Schlagwort-Archiv: Geldanlage

Nachhaltige Geldanlage – Der kleine grüne Daumen der Geldinstitute

Viele Anbieter von Geldanlagen berücksichtigen bei ihren Investitionen ethische, soziale oder ökologische Kriterien. Hierdurch fördern sie etwa den fairen Handel von Gütern und Dienstleistungen, die Energiewende oder auch die Bildung und Kultur. Rüstungsgüter, Atomindustrie oder Suchtmittel wie Tabak, Alkohol oder Glücksspiel sind dagegen häufig Tabuthemen.

Nach einer aktuellen Umfrage der Verbraucherzentrale NRW bei rund 340 Banken und Sparkassen bieten 68 Prozent der Kreditinstitute nachhaltige Geldanlagen an. Jedes dritte Institut möchte sein Angebot weiter ausbauen. Auch in Sachen Energiewende gibt´s immer wieder Offerten: etwa die Beteiligung an einer lokalen Energiegenossenschaft. Doch auf der anderen Seite fehlt es häufig noch an Vielfalt. Bei den meisten Banken gibt es nur wenige Finanzprodukte mit nachhaltigen Faktoren zu kaufen. Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps, was der Markt derzeit offeriert und worauf Anleger achten sollten.

  • Nachhaltige Banken: Nachhaltige Banken (etwa GLS, Ethikbank, Umweltbank, Triodos Bank) berücksichtigen im Einlagen- und Kreditgeschäft eine Reihe von ethischen, sozialen und ökologischen Kriterien. Sie bieten dieselben Dienstleistungen an wie eine herkömmliche Bank oder Sparkasse. Dazu zählen etwa klassische Tagesgeld- oder Festgeld-Konten bei denen das Ersparte unter dem Schutz des Einlagensicherungssystems steht. Auch regionale Volksbanken und Sparkassen bieten teils sichere und nachhaltige Sparanlagen an.
  • Investmentfonds: Die meisten Kreditinstitute aus der Verbraucherzentralen-Befragung bieten Investmentfonds fürs gute Gewissen an. Investmentfonds – etwa Aktien-, Renten- oder Indexfonds – sind für diejenigen geeignet, welche flexibel sparen möchten, einen langfristigen Anlagehorizont haben, an der Entwicklung internationaler Märkte partizipieren möchten aber auch Kurs- und gegebenenfalls Währungsrisiken in Kauf nehmen können. Doch Vorsicht: Die Nachhaltigkeitskriterien der Fondsgesellschaften unterscheiden sich sehr stark und sind teils sehr schwammig formuliert.
  • Vorsicht bei Beteiligungen: Direkte Beteiligungen an Wind-, Solarparks oder an nachhaltigen Immobilien klingen verlockend, da sie hohe Renditen in Aussicht stellen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten wollen. Doch eine unternehmerische Beteiligung, zum Beispiel an einem geschlossenen Fonds, birgt hohe Risiken, die im schlimmsten Fall zum Verlust der gesamten Einlage führen kann. Zudem ist das Geld in der Regel über mehrere Jahre fest an das Projekt gebunden und ein Ausstieg vor Laufzeitende nur schwer möglich.
  • Kein Schutz vor Verlusten: Auch nachhaltige Geldanlagen schützen nicht vor Verlusten wie etwa Geldentwertung im Zuge der aktuellen Niedrigzinsphase oder Kurseinbrüchen an den Börsen. Am besten vor Krisen schützt sich, wer die Risiken streut. Deshalb sollte auch der nachhaltige Spar-Einsatz auf verschiedene Produkte, Produktklassen und Laufzeiten verteilt werden.

Die genauen Ergebnisse der Bankenbefragung zu nachhaltigen Geldanlagen gibt’s im Internet unter www.vz-nrw.de/Bankenumfrage-2013. Wer sich zunächst grundsätzlich über seine Sparziele klar werden möchte oder nicht sicher ist, ob er ein seriöses Angebot bekommen hat, kann sich persönlich in einem 90-minütigen Beratungsgespräch für 170 Euro bei der Verbraucherzentrale NRW unabhängig beraten lassen.

Kontakt: www.vz-nrw.de/geldanlageberatung

Stand: 04/2014

Zinstest: Bis zu 3 Prozent sind noch drin

Trotz der Niedrigzinsphase gibt es immer noch sichere Geldanlagen, mit denen Sparer ein Zinsplus machen können. Der Zinstest von 122 Banken der Zeitschrift Finanztest zeigt, dass Sparer mit Tagesgeld die aktuelle Inflationsrate schlagen können. Mit gutem dreijährigem Festgeld gelingt das sicher. Wer zehn Jahre anlegt, bekommt bei einem Anbieter sogar noch drei Prozent. Der Test umfasste Großbanken, überregionale und regionale Privatbanken, Direktbanken sowie Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

Ob Tages-, Festgeld oder Sparkonten: Testsieger sind fast durchweg Direktbanken. Viele sind ausländische Banken, meist mit einer Niederlassung in Deutschland. Immerhin 2,15 Prozent bieten die Spitzenreiter im Test, die österreichische Denizbank und die niederländische NIBC Direct, für dreijähriges Festgeld. Zusammen mit der Amsterdam Trade Bank gehören sie mit ihren Zinsen für Laufzeiten zwischen ein und fünf Jahren zu den besten Anbietern.

Auch bei den Tagesgeldangeboten und den Anlage- und Sparkonten mit Kündigungsfristen von maximal drei Monaten lagen die Direktbanken vorn. Wer flexibel bleiben will, sollte seine Anlagen auf verschiedene Laufzeiten verteilen. Bei einigen guten Direktbanken können Anleger sogar alles aus einer Hand bekommen. Das Geld der Kunden ist bei allen getesteten Banken mindestens bis zu 100.000 geschützt, falls sie Pleite gehen sollten.

Enttäuschend sind hingegen die Zinsangebote der großen Filialbanken wie der Deutschen Bank, der Commerzbank, der Postbank und den meisten Sparkassen und Volksbanken. Keine schaffte es beim Zinstest unter die Top-Anbieter.

Der Zinstest ist in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest nachzulesen und online unter www.test.de/zinsen abrufbar.

Festgeld: Banken kassieren Zinseszinsen

Sparer verlieren Jahr für Jahr Geld, weil manche Banken bei Festgeldanlagen den Zinseszins in die eigene Tasche stecken. Das hat die Zeitschrift Finanztest in ihrer Dezember-Ausgabe herausgefunden. Demnach bieten einige Banken in Deutschland Festgeldverträge an, bei denen sie den Zinseszins behalten. Finanztest fordert, dass Banken gesetzlich verpflichtet werden, bei Festgeldanlagen den effektiven Jahreszins anzugeben.

Sparer haben es derzeit nicht leicht. Die Zinsen sind ohnehin im Keller. Nun haben einige Banken es auch noch auf ihre kleinen Erträge abgesehen. Wie die Stiftung Warentest herausgefunden hat, kassieren DAB Bank, Norisbank, Oyak Anker Bank, ProCredit Bank, Wüstenrot direct und Ziraat Bank die Zinseszinsen ihrer Kunden bei mehrjährigen Festgeldanlagen.

Der Trick der Geldinstitute ist einfach: Statt die Zinsen jeweils am Jahresende auszuzahlen oder dem Festgeldkonto gutzuschreiben, wird der Zinsertrag erst am Ende der Laufzeit ausgezahlt.

Ein Beispiel: Die DAB Bank wirbt mit „Top-Zinsen“, die sich „sehen lassen“ können. Was sie Sparer nicht sehen lässt: Trotz 1,2 Prozent Zinsen beträgt die Rendite, also der effektive Jahreszins, nach vier Jahren nur 1,18 Prozent. Wer bei der DAB Festgeld in Höhe von 10 000 Euro angelegt hat, erhält nach vier Jahren nur 480 Euro. Inklusive Zinseszins wären es 488,71 Euro.

Was zunächst wie Kleingeld aussieht, lohnt sich für die Banken und führt bei höheren Zinsen zu ernsthaften Verlusten für die Kunden. Angenommen, 500 000 Kunden legen bei einer Verzinsung von 1,5 Prozent je 10 000 Euro für vier Jahre an. Für die Banken wäre das – bei dem derzeitig niedrigen Zinsniveau – bereits ein Plus von 6,82 Millionen Euro. Dieses Geld geht den Sparern verloren.

Weil die Banken die Zinsen am Ende der Laufzeit auf einen Schlag auszahlen, laufen Kunden zusätzlich Gefahr, den Sparerpauschbetrag zu überschreiten. Dann müssen sie auf die Erträge auch noch Abgeltungssteuer zahlen.

Die Lösung für das Problem wäre einfach: Müssten Banken bei Sparangeboten den Effektivzins nennen, würden solche undurchsichtigen Angebote wohl verschwinden. Bei der Kreditvergabe ist das schon heute so. Hier schreibt die Preisangabenverordnung die Nennung des effektiven Jahreszinses bereits vor.

Der ausführliche Bericht Zinseszinsen erscheint in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist bereits online unter www.test.de/thema/festgelder abrufbar.

Silber als Geldanlage: Münzen geeignet als Teil einer langfristigen Anlagestrategie

Wer Silbermünzen kauft, muss ab 2014 tiefer in die Tasche greifen. Ab dem 1. Januar kassiert der Staat dafür 19 Prozent Mehrwertsteuer, statt bisher 7 Prozent. Trotzdem warnt Finanztest Anleger vor übereilten Investitionen. „Der Silberpreis ist unberechenbar und unterliegt extremen Wertschwankungen“, schreibt die Zeitschrift. Für langfristig orientierte Anleger haben Silbermünzen aber Vorteile. Was für und gegen eine Investition in Silber spricht und wie viel Vermögen sie in Silber investieren sollten, erklärt die Zeitschrift in ihrer Dezember-Ausgabe.

Die Verlockung für Anleger ist groß: Schnell noch Silbermünzen kaufen, bevor die Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2014 steigt. Doch für schnelle Gewinne eignen sich Silbermünzen nicht, warnt die Zeitschrift Finanztest. Der Silberpreis ist in den vergangenen Jahren tendenziell gestiegen, auch weil Silber in der Industrie immer bedeutender wird. Trotzdem schwanke der Silberwert zu stark für zuverlässige Prognosen.

Silbermünzen und -barren sind im Vergleich zu börsengehandelten Silber-Zertifikaten vergleichsweise teuer. Bereits vor der Steuererhöhung zahlen Anleger im günstigsten Fall 18 Prozent mehr, als das Silber an der Börse wert ist. Im Vergleich: Bei Gold liegt der Mehrpreis nur bei etwa drei bis vier Prozent. Dazu kommt, dass echtes Silber sicher in einem Tresor oder Schließfach gelagert werden sollte, was weitere Kosten verursacht.

Der große Vorteil von echtem Silber: Anleger können Gewinne aus dem Verkauf von Münzen und Barren nach einer Haltefrist von einem Jahr ohne Steuerabzug kassieren. Das ist bei Silberzertifikaten nicht der Fall.

Bei hohen Gewinnen wie in der Vergangenheit macht das leicht mehr aus als der Aufpreis und die Mehrwertsteuer beim Kauf. Bei Zertifikaten gibt es außerdem das sogenannte Emittentenrisiko: Geht der Herausgeber des Wertpapiers pleite, können Anleger ihr Geld verlieren. Wer das Edelmetall also als langfristige Investition betrachtet und nicht mehr als zehn Prozent seines Vermögens versilbert, für den können die Münzen durchaus attraktiv sein.

Der ausführliche Bericht erscheint in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist bereits online unter www.test.de/silber abrufbar.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...