Schlagwort-Archiv: Rezepte

Wildschwein in Rotwein-Marinade

Wildschwein in Rotwein-Marinade Foto: www.weihnachtsmenue.de
Wildschwein in Rotwein-Marinade
Foto: www.weihnachtsmenue.de

Wildschwein in Rotwein-Marinade
(für 8 Personen)

Dieses Rezept braucht etwas Vorbereitung, da das Wildschweinfleisch erst zwei Tage lang mariniert wird. Um so köstlicher ist dafür unser Festtagsmenü…

Feldsalat mit Pilzen und Speck

200 g Feldsalat
2 Stauden Chicorée
100 g Champignons

100 g magerer durchwachsener Speck
250 g saure Sahne
2 EL Walnussöl
2 EL Zitronensaft
1 kleine Zwiebel
1/2 Knoblauchzehe
Pfeffer
Salz

Feldsalat putzen, waschen und gut trocken schleudern. Die Chicoréestauden am Ende großzügig abschneiden und die Blätter unter kaltem Wasser gut abwaschen. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.

Den Räucherspeck in dünne Scheiben schneiden und diese in einer Pfanne schön kross anbraten. Aus saurer Sahne, Walnussöl und Zitronensaft ein Dressing anrühren. Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. An das Dressing geben und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Zu dem Salat servieren.

Pro Person: 106 kcal (444 kJ), 4,4 g Eiweiß, 9,1 g Fett, 2,2 g Kohlenhydrate

Wildschweinbraten in Rotwein-Marinade

für die Marinade:

2 Zwiebeln
2 Möhren
1/4 Sellerieknolle
2 Petersilienwurzeln
2 Lorbeerblätter
8-10 Wacholderbeeren
1 EL Zuckerrüben-Sirup (alternativ Honig)
Pfeffer
Salz
0,7 l Rotwein
1/4 l Wasser
0,1 l Weinessig

für den Braten:

2 kg Wildschweinbraten aus der Keule
150 g durchwachsener Speck
4 EL Butter
2 Möhren für den Bratenfond
1/2 Stange Lauch
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
Pfeffer
Salz
400 g Möhren
500 g Maronen
2 EL Zucker
1 EL Mehl
5 EL Rotwein
0,1 l Schlagsahne

Das für die Marinade gedachte Gemüse putzen und waschen. Die Zwiebeln schälen, vierteln, Möhren und Sellerie klein schneiden. Alles zusammen mit den Gewürzen, Rotwein, Wasser und Essig aufkochen.

Den Wildschweinbraten vorbereiten und in der abgekühlten Marinade einlegen, so dass das Fleisch bedeckt ist. Kalt stellen und zwei Tage in der Marinade ziehen lassen. Anschließend das Fleisch aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und mit Küchenkrepp trocken tupfen. Die Marinade aufheben.

Den durchwachsenen Speck würfeln und mit 2 Butter im Bräter anbraten. Möhren, Lauch und Zwiebeln waschen, putzen, klein schneiden, mit der Knoblauchzehe zum Speck geben und kurz andünsten.

Den Braten pfeffern und salzen, von allen Seiten scharf anbraten. 3/4 l Wasser und 1/2 l der durchgesiebten Marinadenflüssigkeit zugeben und kurz aufkochen lassen. Anschließend im zugedeckten Bräter bei 200-210 °C gut zwei Stunden fertig garen, dabei gegebenenfalls Marinade nachgießen.

Inzwischen die Möhren und die Maronen jeweils 15 Minuten lang kochen. Die noch heißen Maronen schälen. 2 EL Butter in einer Pfanne erhitzen, 1 EL Zucker zugeben und die Maronen darin einige Minuten glacieren. Anschließend die Möhren auf die gleiche Weise glacieren.

Nach Abschluss der Garzeit den Wildschweinbraten aus dem Bräter nehmen. Den Bratensud mit etwas Mehl binden, mit Rotwein und Sahne verfeinern und durch ein Sieb streichen. Mit den glacierten Möhren und Maronen servieren. Dazu passen Semmelknödel.

Pro Person: 585 kcal (2448 kJ), 53,2 g Eiweiß, 26,1 g Fett, 33,1 g Kohlenhydrate

Gefüllte Birnen mit Preiselbeersahne

 8 Birnenhälften (aus der Dose)
0,2 l Sahne
2 EL Zucker
100 g gemahlene Haselnüsse
70 g Weizenkeime
1/2 TL Zimt
1 kleines Glas Preiselbeeren (170 g Einwaage)

Die Birnenhälften abtropfen lassen. Sahne steif schlagen und süßen. Haselnüsse, Weizenkeime und Zimt mischen und unter die Sahne heben. Einen Teil der Preiselbeeren unterheben und die Masse in die Birnenhälften füllen. Mit den restlichen Preiselbeeren servieren.

Pro Person: 233 kcal (977 kJ), 3,4 g Eiweiß, 16,0 g Fett, 18,5 g Kohlenhydrate

Gesamt: 924 kcal (3866 kJ), 61,0 g Eiweiß, 51,2 g Fett, 53,8 g Kohlenhydrate

Feldsalat mit Champignons und Balsamicodressing (für Diabetiker)

Feldsalat mit Champignons und Balsamicodressing Foto: Wirths PR
Feldsalat mit Champignons und Balsamicodressing
Foto: Wirths PR

Feldsalat mit Champignons und Balsamicodressing
(für 4 Personen)

150 g Feldsalat
100 g Champignons
100 g durchwachsener Speck
2 hart gekochte Eier
1/2 Knoblauchzehe
5 EL kaltgepresstes Öl
Salz
weißer Pfeffer
1 TL Senf
Piment, gemahlen
2 EL Balsamico
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Feldsalat putzen, waschen und gut abtropfen lassen. Champignons putzen und in Scheiben schneiden.

Den durchwachsenen Speck in dünne Scheiben schneiden. Die Eier schälen und mit dem Eierschneider in Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehe abziehen und zerdrücken. 2 EL Öl  in einer Pfanne erhitzen. Erst die Champignons in dem Öl andünsten, dann den Speck zugeben und knusprig anbraten. Aus Salz, weißem Pfeffer, Knoblauch, Senf, Piment, Balsamico und 3 EL kaltgepresstem Öl ein Dressing zubereiten und abschmecken. Die Salatzutaten auf Tellern anrichten, mit dem Dressing beträufeln und mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer bestreut servieren.

Pro Person: 254 kcal (1063 kJ), 9,0 g Eiweiß, 22,9 g Fett, 2,3 g Kohlenhydrate

Cremige Kürbissuppe

Cremige Kürbissuppe. Foto: Wirths PR
Cremige Kürbissuppe. Foto: Wirths PR

Cremige Kürbissuppe
(für 4 Personen)

1 kg Kürbis (am besten Muskatkürbis)
2 kleine Zwiebeln
2 Möhren
4 EL Speiseöl
750 ml Gemüsebrühe
2 Knoblauchzehen
Salz
Pfeffer
Ingwer
Muskat
Saft einer Zitrone
100 g Schmant
Petersilie
8 Scheiben Dr. Karg’s Knäckebrot Käse & Kürbiskern

Kürbis in Spalten schneiden, Kerne und grobe Fasern herauslösen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch kalt abspülen, abtropfen lassen und grob würfeln. Zwiebeln schälen und fein hacken. Möhren schälen und grob raspeln. Knoblauchzehen abziehen und durch eine Knoblauchpresse drücken. Das Gemüse in heißem Öl 5-7 Minuten andünsten. Gemüsebrühe nach Packungsaufschrift zubereiten, zugießen, mit Salz, Pfeffer, Ingwer und Muskat kräftig würzen und alles 15 Minuten kochen. Anschließend mit dem Rührstab fein pürieren. Nachwürzen und mit Zitronensaft abschmecken. Mit cremig gerührtem Schmant und Petersilie servieren. Dazu schmeckt Käse & Kürbiskern Knäckebrot.

Pro Person:  453 kcal (1896 kJ), 13,3 g Eiweiß, 27,2 g Fett, 34,7 g Kohlenhydrate

Knäckebrot = Knäckebrot?Wer im Handel einen Blick auf das Angebot wirft, stellt schnell die Unterschiede fest, die es zwischen den einzelnen Anbietern gibt. Das Knäckebrot, das die meisten von uns kennen, eignet sich hauptsächlich zum Belegen. Pur gegessen schmeckt es meist etwas lasch und fade. Andere Scheiben, es sind die größeren, sind von Hause aus bereits reichhaltig und schmackhaft belegt. Von 3-Saat Knäckebrot über Käse + Kürbiskern, Tomate mit Mozzarella bis Olive + Rosmarin reicht das Angebot. Diese Genießer-Knäckebrote müssen nicht erst extra belegt werden, um zu schmecken. Man kann sie daher sehr gut als Pausensnack mit in die Schule nehmen. Sie werden aus Vollkornmehl hergestellt und sind daher nicht nur vitamin- und mineralstoff-, sondern auch ballaststoffreich. Dr. Karg’s Knäckebrot gibt es auch in Bio-Qualität. Internet: www.dr.karg.com

 

Erdbeer-Pfannkuchen

Erdbeer-Pfannkuchen Foto: Wirths PR
Erdbeer-Pfannkuchen Foto: Wirths PR

Erdbeer-Pfannkuchen
(4 Personen)

600 ml Milch
4 Eier
Salz
1 geh. EL Zucker
200 g Weizenmehl Type 405
1 Päckchen Instant-Vanillesauce
3 EL Butter
400 g Erdbeeren
Puderzucker

350 ml Milch mit den Eiern verquirlen, eine Prise Salz, Zucker und das Mehl hinzugeben, klumpenfrei verrühren. Die Vanillesauce mit der restlichen Milch nach Packungsanweisung zubereiten. Etwas Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Teig zugeben und einen Pfannkuchen ausbacken. Nacheinander die restlichen Pfannkuchen backen. Inzwischen die Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Vier Teller mit Puderzucker bestäuben. Die Pfannkuchen mit den Erdbeeren darauf anrichten und mit etwas Vanillesauce beträufeln.

Pro Person: 507 kcal (2122 kJ), 18,3 g Eiweiß, 18,3 g Fett, 66,6 g Kohlenhydrate

Erdbeere

Die beliebteste unter den Beerenfrüchten ist eine wahre Vitamin C-Bombe und hat im Juni und Juli Saison. Ab dem Frühjahr erhält man bereits Erdbeeren, meist aus Südeuropa. Erdbeeren sind jedoch leicht verderblich. Deshalb sind Früchte aus der näheren Umgebung allen anderen vorzuziehen. Frische Stiele und Kelchblätter und einwandfreie Früchte sind Zeichen von guter Qualität. Im Kühlschrank halten sie sich zwei Tage. Die Beeren spült man nur kurz unter dem Wasser ab und entfernt dann erst das Grün. Erdbeeren isst man „einfach so“, oder verarbeitet sie zu Marmelade, Kompott oder Kuchenbelag. Manchmal bietet der Handel auch Walderdbeeren an, die sind zwar teurer und auch kleiner, dafür besitzen sie aber ein ausgezeichnetes Aroma und eignen sich deshalb besonders für den Rumtopf.

100 g Erdbeeren enthalten: 32 kcal (134 kJ), 0,8 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 5,5 g Kohlenhydrate, 1,6 g Ballaststoffe, 62 mg Vitamin C

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...