Schlagwort-Archiv: Tierhaltung

Rascher Temperaturumschwung belastet Pferde

Empfehlungen zum Schutz vor Hitze

(aid) – Die erste Hitzewelle des Jahres 2015 ist vorüber – aber voraussichtlich stehen weitere heiße Tage bevor. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die hochsommerlichen Temperaturen für Pferde besser ertragen.

Der rasche Temperaturumschwung ist vor allem für sehr junge, alte und gesundheitlich beeinträchtigte Tiere besonders belastend, da der Körper sich nicht schnell genug an die hohen Temperaturunterschiede anpassen kann. Durch vermehrtes Schwitzen werden wichtige Mineralstoffe aus dem Körper geschwemmt – in Verbindung mit dem Flüssigkeitsverlust kann es zu Kreislaufstörungen, Schwindel und Muskelkrämpfen kommen. In Extremfällen führt der Flüssigkeitsverlust zu Fieber.

Deshalb sollte Pferden immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stehen. Aktivitäten im Freien, wie beispielsweise Ausritte oder das Training im Gelände und auf dem Außenreitplatz, sollten sich auf die Morgen- und Abendstunden beschränken. Lassen sich diese nicht vermeiden, ist nur leichte Arbeit mit dem Vierbeiner zu empfehlen, und es sollten häufige Pausen eingelegt werden.

Nach einem schweißtreibenden Training sind die Tiere hinreichend lange im Schritt zu bewegen. Nach Möglichkeit werden sie dabei geführt und der Sattelgurt gelockert. Erst danach sollte ihnen nicht zu kaltes Wasser angeboten werden. Eine Hand voll Stroh auf der Wasseroberfläche verhindert eine zu hastige Flüssigkeitsaufnahme bei sehr durstigen bzw. erhitzten Pferden.

Schattenspendende Bäume in ausreichender Anzahl oder großzügig dimensionierte Unterstände sollten allen Pferden einer Herde auf der Weide oder in einem Paddock zur Verfügung stehen. Ist die Gruppe zu groß oder der Unterstand zu klein bzw. der Baumbestand zu gering, kann die Herde nicht gemeinsam Schutz suchen und die rangniederen Tiere müssen meist in der Sonne ausharren. Denn der Anschluss an die Herde wird von den Pferden häufig als (überlebens-)wichtiger eingeschätzt als ein entfernt befindlicher Schattenspender.
Anke Klabunde, www.aid.de

Ökologische Ebermast

Vielversprechende Fütterungsversuche
mit Stärke

(aid) – Aus Verbrauchersicht grenzt das Kastrieren von Schweinen oft an Tierquälerei. Eine interessante Alternative ist die ökologische Ebermast, vorausgesetzt es gelingt, weniger geruchsauffällige Tiere zu mästen und geruchbelastete Schlachtkörper zu erkennen. Das Problem ist nämlich, dass sich der Ebergeruch längst nicht bei allen männlichen Tieren und noch dazu unterschiedlich intensiv entwickelt. Zudem gibt es für Schlachtbetriebe kein technologisches Verfahren, das geruchsauffällige Schlachtkörper schnell und sicher erkennt. Noch dazu fehlt es an bewährten Rezepturen, mit denen sich der Ebergeruch überdecken lässt.

Erstmals richten Wissenschaftler des Thünen-Instituts für ökologischen Landbau, der Universität Göttingen und der Hochschule Anhalt daher ihr Augenmerk auf alle Stufen einer nachhaltigen Ebermast im ökologischen Landbau. Im Rahmen dieses Verbundvorhabens des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) werden neben der Fütterung und Genetik auch Fragen der Geruchsdetektion, Verarbeitung und Akzeptanz von Eberfleischprodukten untersucht. Dafür werden Nachkommen von Duroc-Ebern und von Piétrain-Ebern gemästet. Ihre Futterration ist im Vergleich zur Kontrollgruppe zu zehn Prozent mit roher Kartoffelstärke angereichert. Der Erfolg der Fütterungsversuche wird mit chemischen Analysen sowie sensorischen Tests in Form eines Konsumenten- und Expertenpanels überprüft.

Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass der Zusatz von Kartoffelstärke ein guter Ansatz für Schweinemastbetriebe sein kann, um die Skatolgehalte in Ebern bereits während der Mast zu senken: So waren die Gehalte der beiden Leitsubstanzen Androstenon und Skatol in den beiden Versuchsgruppen (Duroc und Piétrain) niedriger als in den Kontrollgruppen. Vielversprechend sind auch die Ergebnisse der sensorischen Bewertung: Das Fett von Ebern, deren Futterration Kartoffelstärke enthielt, wurde seltener als geruchsauffällig bewertet. „Allerdings gibt es keine definierten Grenzwerte für den Ebergeruch“, erläutert Dr. Lisa Meier-Dinkel von der Uni Göttingen.

Ob und wie unangenehm Ebergeruch in Fleisch oder Wurstprodukten wahrgenommen wird, ist individuell sehr unterschiedlich. Bei den bisher durchgeführten Verkostungen schnitten laut Meier-Dinkel geräucherte, fermentierte Rohwürste aus geruchsbelastetem Eberfleisch besser ab als Wurst aus Standardrohware. Dagegen waren Eberfleisch-Brühwürste aus stark auffälligem Rohmaterial problematischer. Hier stellten die Göttinger Wissenschaftler eine geringere Akzeptanz fest als bei Brühwürsten aus herkömmlichem Schweinefleisch.
Nina Weiler, www.aid.de

Ställe für horntragende Kühe teurer

Tierwohl kostet Geld

(aid) – Bei einem Stallneubau für horntragende Kühe müssen Biolandwirte mit etwa 10 bis 20 Prozent höheren Kosten rechnen im Vergleich zu Ställen, die den Vorgaben für unbehornte Herden im Ökolandbau entsprechen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), die vom Bundesprogramm Ökolandbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert wurde.

Die höheren Kosten entstehen nach Angaben der KTBL-Experten vor allem durch die besonderen Anforderungen, die ein Stall für horntragende Tiere erfüllen muss. Diese Anforderungen wurden im Vorlauf der Studie von einer unabhängigen Expertenkommission festgelegt. Dazu gehören z. B. breiter angelegte Lauf- und Fressgänge und ein um 55 Prozent größerer Wartebereich. Darüber hinaus sollte bei Ställen für behornte Tiere ein großzügiges Tier-/Fressplatz-Verhältnis geschaffen werden, bei dem etwa zehn Prozent dieser Bereiche als Reserve einzuplanen sind. Der zusätzliche Raum ist notwendig, damit rangniedere Tiere ausweichen können und das Risiko für Verletzungen bei Auseinandersetzungen sinkt.

Für die Stallplanung ergibt sich daraus nach den Kalkulationen der Fachleute ein zusätzlicher Flächenbedarf von 30 bis 40 Prozent gegenüber Öko-Ställen für hornlose Tiere, je nach Stallmodell und Haltungssystem. Die Experten berechneten die mit den höheren Anforderungen verbundenen Mehrkosten für sechs Stalltypen mit Bestandsgrößen von 42 bis 193 Tieren. Sie betonen, dass die ermittelten Kosten keine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die einzelnen Stallsysteme erlauben, da der jeweilige Arbeitszeitbedarf nicht berücksichtigt wurde.

Zudem weisen sie darauf hin, dass ein größeres Flächenangebot allein nicht ausreicht für eine artgerechte Haltung horntragender Kühe. Genauso entscheidend, vielleicht sogar wichtiger, seien das Management und vor allem das Handling der Tierhalter. Hintergrund der Studie sind die zunehmenden Anforderungen an das Tierwohl. In der Milchviehhaltung wird vor allem das gängige Verfahren zur Enthornung von Kälbern kritisch gesehen. Angepasste Stallsysteme gelten als Alternative, die einen Verzicht auf das Enthornen ermöglichen. Mittelfristig soll die Züchtung auf Hornlosigkeit das Problem lösen.
Jürgen Beckhoff, www.aid.de

Weitere Informationen:

Die vollständige Studie ist hier abrufbar:
http://orgprints.org/28156/1/28156-11OE052-ktbl-kloeble-2014-investitionsbedarf-milchviehstaelle.pdf

aid-Videoclips zum Tierwohl
https://www.youtube.com/user/aidInfodienst

Reden wir über Tierhalter

Agrarpolitik ist Gesellschaftspolitik

(aid) – Wenn eine der größten deutschen Schlachtfirmen auf der ANUGA 2015 im Herbst ihre erste vegetarische Wurst vorstellen will, „dann braut sich was zusammen“, meinte Sönke Reimers, Geschäftsführer der dvf Mediengruppe zur Eröffnung des 2. Zukunftsdialogs Agrar & Ernährung in Berlin. Auf Einladung der ZEIT und der „agrarzeitung“ diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Nicht-Regierungsorganisationen über die Zukunft der Landwirtschaft und die gesellschaftlichen Anforderungen an die Branche.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt stellte dann auch fest: „Agrarpolitik ist Gesellschaftspolitik“ und: „Wir haben mehr Fragen an die Gesellschaft als an die Branche.“ Vielleicht werde derzeit deshalb mit so viel missionarischem Eifer diskutiert. Das übertünche manche Errungenschaften, führte Jürgen Oldeweme von BASF Crop Science aus. Die Branche habe den „Vorsprung durch Technik“ in der Landwirtschaft den Konsumenten nicht mitgeteilt: Landwirte steuern ihre Maschinen bis auf zwei Zentimeter genau über die Felder. Sie düngen und bringen Pflanzenschutzmittel präzise in kleinsten Mengen aus, was vor zwei Jahrzehnten noch undenkbar war. Aber die Kritik wächst.

Reinhild Benning vom BUND kritisierte zum Beispiel die Verfehlungen beim Artenschutz, bei den Bemühungen um die Verringerung der Nährstoffeinträge oder der Herstellung von Ernährungssicherheit in den Entwicklungsländern. Wenn Nährstoffreste von Futtermitteln aus Südamerika auf deutsche Felder ausgebracht werden, ist für Benning der globale Nährstoffkreislauf entgleist.

Carl-Albrecht Bartmer; Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hielt dagegen, dass im ersten Nachhaltigkeitsbericht für die Landwirtschaft die Herausforderungen beschrieben seien. Und er verweist auf den Gunststandort Westeuropa, der vom Klimawandel am wenigsten beeinflusst wird, ohne den Anspruch zu erheben, dass Deutschland die Welt ernähren müsse.

Jenseits dieser Auseinandersetzungen ermahnte der hessische Schweinehalter Dr. Jörg Bauer alle Beteiligten, die Betroffenen nicht zu vergessen. Hatten die Landwirte früher Ängste vor allem wegen des Wetters oder der Preise, stehen heute die gesellschaftliche Bloßstellung und die Furcht vor sozialer Isolation an erster Stelle. Natürlich müssten sich die Landwirte auch den ethischen Fragen stellen, erläuterte Bauer, der als Lehrer und Berater für ökologische und konventionelle Landwirte arbeitet. Das dürfe aber nicht dazu führen, dass Jungbauern sich für das Ausbringen von Gülle schämen sollten oder Kinder von Landwirtsfamilien von Klassenkameraden wegen der Erweiterung des Stalles auf dem elterlichen Betrieb gemobbt werden. Es werde viel über die Tierhaltung, aber zu wenig über die Tierhalter geredet.
Roland Krieg, www.aid.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...