Schlagwort-Archiv: Wirtschaft

Arbeitskosten gestiegen

WIESBADEN – In Deutschland sind die Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich je geleistete Arbeitsstunde im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr kalenderbereinigt um 1,7 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Kosten für Bruttoverdienste dabei um 1,7 % und die Lohnnebenkosten um 1,6 %.

Im vierten Quartal 2014 sind die Arbeitskosten im Vergleich zum vierten Quartal 2013 kalenderbereinigt um 2,0 % gestiegen. Der Anstieg zum Vorquartal lag saison- und kalenderbereinigt bei 1,0 %.

Für das dritte Quartal 2014 liegen für 27 der 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) Veränderungsraten der Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich vor. Nach diesen Ergebnissen verteuerte sich in Deutschland eine Stunde Arbeit im Vergleich zum dritten Quartal 2013 kalenderbereinigt um 2,3 %. In der gesamten EU lag der durchschnittliche Anstieg der Arbeitskosten in diesem Zeitraum bei 1,4 %. Den höchsten Anstieg innerhalb der EU wies Griechenland (+ 7,1 %) nach vier Jahren mit rückläufigen Arbeitskosten auf, gefolgt von Estland (+ 6,3 %) und der Slowakei (+ 5,7 %). In Zypern (– 2,8 %) und Irland (– 0,8 %) waren die Arbeitskosten rückläufig. In Frankreich fiel der Anstieg der Arbeitskosten mit + 0,5 % deutlich niedriger aus als in Deutschland. Ursache waren die um 1,0 % gesunkenen Lohnnebenkosten. Die geringsten absoluten Veränderungen der Arbeitskosten verzeichneten Spanien (+ 0,3 %), Italien und Portugal (jeweils + 0,4 %).

Die Veränderungsraten der Arbeitskosten von Staaten außerhalb des Euro-Währungsgebiets sind in der jeweiligen Landeswährung gemessen und daher nicht währungsbereinigt.

Methodische Hinweise

Den Veränderungsraten der Arbeitskosten liegen die Ergebnisse des Arbeitskostenindex zugrunde. Dieser misst die Veränderung der Arbeitskosten und unterteilt sie zusätzlich in die beiden Bestandteile Bruttoverdienste und Lohnnebenkosten. Bei allen drei Indizes werden den Kosten des Arbeitgebers die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden der Arbeitnehmer gegenübergestellt.

Revisionen in den Datenquellen, die für die Berechnung des Arbeitskostenindex genutzt werden, führten zu Anpassungen der Wachstumsraten des Arbeitskostenindex für das erste und zweite Quartal im Berichtsjahr 2014. Für das zweite Quartal 2014 hat sich beispielsweise die kalenderbereinigte Wachstumsrate des Arbeitskostenindex im Vergleich zum Vorjahresquartal von + 1,7 % auf + 1,8 % erhöht.

Baugewerbe: Baukonjunktur trotz Rückgangs noch im Plus

„Den Umsatz im Bauhauptgewerbe sehen wir in 2014 bei 98,1 Mrd. Euro, das ist eine Steigerung um 2,8 Prozent. In 2015 könnte mit einer Steigerung um 2 Prozent die 100-Mrd.-Euro-Grenze erreicht werden. Die Beschäftigung wird in diesem und im nächsten Jahr auf stabilem Niveau bei 760.000 Personen liegen.“ Mit diesen Worten präsentierte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, die Konjunkturaussichten für das deutsche Baugewerbe heute vor der Berliner Presse. Ursprünglich war der Verband von einem Umsatzzuwachs von 3,5 Prozent ausgegangen.

Der Wohnungsbau bleibt weiterhin, so Loewenstein, der Impulsgeber der Baukonjunktur, wobei sich auch hier die Erwartungen nicht erfüllt haben. Mit 21,5 Mrd. Euro wird der Vorjahresumsatz per August 2014 um 6 Prozent übertroffen. Auch die Baugenehmigungszahlen liegen weiter deutlich im Plus, wobei allerdings im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser 2.500 Wohnungen weniger genehmigt wurden, als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Insgesamt wurden bis August ca. 164.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden (inkl. Wohnheime) genehmigt. Das sind insgesamt nur rund 8.000 mehr als vor einem Jahr, wobei es bei den Wohnungen in Mehrfamilienhäusern ein Plus von 10.500 gibt.

Loewenstein forderte in diesem Zusammenhang investive Impulse der Politik, denn es fehlten nach wie vor Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment. Er wies insbesondere auf die Notwendigkeit einer Erhöhung der Afa von zwei auf vier Prozent hin. Diese entspricht auch dem tatsächlichen Wertverzehr einer Immobilie, denn gerade die moderne Haustechnik ist oftmals bereits nach 25 Jahren veraltet und muss ausgetauscht werden.

„Obwohl in den Sommermonaten die Dynamik im Auftragseingang nachgelassen hat, rechnen wir immer noch mit einem Umsatzwachstum von 4,5 Prozent im Wohnungsbau, das entspricht 35,2 Mrd. Euro. Für 2015 gehen wir allerdings nur noch von einer Steigerung um 2,5 Prozent aus.“ So der ZDB-Präsident.

Im Wirtschaftsbau rechnet der Verband mit einem Umsatzwachstum von 2,5 Prozent, wie bereits im Januar prognostiziert. Dies entspricht einem Umsatz von 35,35 Mrd. Euro. „Für das nächste Jahr erwarten wir aufgrund der derzeitigen Ausgangslage nur ein ähnliches Umsatzniveau wie 2014.“ So die Erwartung von Loewenstein.

Schlechte Noten bekam der öffentliche Bau. Loewenstein beklagte die Investitionszurückhaltung der öffentlichen Hand: „Leider bestätigt sich auch in diesem Jahr, dass eine verbesserte Kassenlage bei den Kommunen nicht zwangsläufig zu höheren Investitionen führt.“ Und weiter: „Trotz wachsender Belastung der Straßen und Schienen fehlt der politische Wille, den Investitionsstau wirklich aufzulösen.“ Loewenstein kritisierte insbesondere die Bundesregierung, die nur 10,3 Mrd. Euro in diesem, und 10,7 Mrd. Euro im nächsten Jahr für die Verkehrsinfrastruktur vorsieht, obwohl alle Experten rund 4 bis 5 Mrd. Euro mehr pro Jahr für notwendig erachten.

Gleichzeitig warnte Loewenstein davor, ÖPP als Allheilmittel für die Finanzierung der Infrastruktur anzusehen und beanstandete, dass der Verkehrsminister weiter A-Modelle im Bundesfernstraßenbau ausschreibe, ohne Einwände zu berücksichtigen. Loewenstein weiter: „Projekte in dieser Größenordnung können aber nur von wenigen großen internationalen Playern gestemmt werden. Das schränkt den Wettbewerb extrem ein und schließt nahezu die gesamte deutsche Bauwirtschaft aus. Einwände des Bundesrechnungshofs, dass diese Projekte teurer als herkömmlich vergebene seien, werden nicht berücksichtigt. Arbeits- und Ausbildungsplätze in der mittelständischen Bauwirtschaft werden leichtfertig auf’s Spiel gesetzt.“

Der gute Start in das Jahr 2014 wird dazu führen, dass auch der öffentliche Bau beim Umsatz noch mit einem Plus durchs Ziel geht. Dieses fällt mit +1 Prozent auf knapp 27,6 Mrd. Euro schmaler aus, als im Januar mit 3,5 Prozent noch prognostiziert. Da auch die Kommunen für 2015 nur mit geringfügig mehr (+1,9 Prozent), in 2016 gar mit einem Rückgang ihrer Baumaßnahmen (-0,7 Prozent) rechnen, dürfte der Umsatz im gesamten öffentlichen Bau um rund 2,5 Prozent steigen.

„Die Bauwirtschaft ist und bleibt die Konjunkturlokomotive der deutschen Volkswirtschaft. Noch hat sie genügend Kohlen im Feuer, um auch Impulse für die gesamte Volkswirtschaft zu geben. Sollte uns aber auch die Puste ausgehen, droht die Gefahr eines wirtschaftlichen Abschwungs. Das können wir aber gemeinsam mit der Politik verhindern.“ So Loewenstein abschließend.

Quelle:: http://www.zdb.de

Medizintechnik-Branche wächst im Ausland

Die im BVMed organisierten Medizintechnik-Unternehmen wachsen im Ausland nach wie vor deutlich stärker als im Inlandsmarkt. Das für 2014 erwartete weltweite Umsatzwachstum liegt nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage, an der sich 94 Unternehmen beteiligten, bei 4,6 Prozent. Im Vorjahr waren es 4,4 Prozent. Das teilte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt im Vorfeld der weltgrößten Medizinmesse Medica mit, die vom 12. bis 15. November 2014 in Düsseldorf stattfindet.

Die BVMed-Herbstumfrage zeigt: Die Medizintechnik-Branche entwickelt sich im Export weiter dynamisch. 85 Prozent der befragten MedTech-Unternehmen rechnen weltweit mit einem besseren Umsatzergebnis als im Vorjahr. Auch der Ausblick auf das Jahr 2015 fällt zuversichtlich aus: 64 Prozent der Unternehmen erwarten weltweit eine günstigere Geschäftslage.

Zurückhaltender entwickelt sich dagegen der deutsche Inlandsmarkt. Das erwartete Umsatzwachstum liegt hier bei rund 3,4 Prozent. Von den Unternehmen werden als Stärken des Standorts Deutschland am häufigsten die gute Infrastruktur (57 Prozent), das hohe Versorgungsniveau für die Patienten (50 Prozent) und die gut ausgebildeten Ärzte (47 Prozent) genannt.

Trotz der schwierigeren Inlandssituation bleibt die Medizintechnik insgesamt ein Jobmotor. 51 Prozent der Unternehmen haben Arbeitsplätze geschaffen, nur 8 Prozent Arbeitsplätze abgebaut. Hochgerechnet auf die BVMed-Mitgliedschaft haben die Unternehmen in diesem Jahr 4.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Berufsaussichten für Fachkräfte bewerten 95 Prozent der Unternehmen als sehr gut bzw. gut. Gesucht werden vor allem Medizintechniker (36 Prozent), Ingenieure (34 Prozent), Wirtschaftswissenschaftler (20 Prozent) und Informatiker (16 Prozent).

85 Prozent der Unternehmen geben an, offene Stellen zu haben: vor allem im Vertrieb (63 Prozent der Unternehmen), im Key Account Management (29 Prozent), im Marketing (26 Prozent) und in Forschung & Entwicklung (22 Prozent). 70 Prozent der Unternehmen haben dabei Probleme, die offenen Stellen zu besetzen. Das betrifft vor allem den Vertrieb (42 Prozent), das Key Account Management (17 Prozent) und den Bereich Regulatory Affairs (16 Prozent).

Nach Ansicht des BVMed-Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan bieten medizintechnische Innovationen große Chancen für eine Verbesserung der Patientenversorgung und Effizienzsteigerungen im Gesundheitssystem in Deutschland. Lugan nannte zur Medica folgende Zahlen und Fakten zur Branche:

– Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor.
Die Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt rund 190.000 Menschen – und damit mehr als die Pharmaindustrie. Jeder Arbeitsplatz sichert zudem 0,75 Arbeitsplätze in anderen Bereichen. Die deutschen MedTech-Unternehmen wachsen dabei insbesondere auf ausländischen Märkten. Die Exportquote liegt bei über 65 Prozent.
– Die MedTech-Branche ist mittelständisch geprägt.
95 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter.
– Die MedTech-Branche ist innovativ und hat sehr kurze Produktzyklen.
Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die nicht älter als 3 Jahre sind. Im Durchschnitt investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.

Quelle:: http://www.bvmed.de

E-Learning bleibt auf Wachstumskurs

Die Nachfrage nach Angeboten rund um digitales Lernen mit PC, Smartphone oder Tablet steigt. Die etwa 250 E-Learning-Anbieter in Deutschland konnten im vergangenen Jahr ihre Umsätze kräftig um 13,5 Prozent auf 582 Millionen Euro steigern. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Grundlage der jährlichen Branchenbefragung des MMB-Instituts für Medien- und Kompetenzforschung. „Die E-Learning-Branche kann im dritten Jahr in Folge zweistellige Wachstumsraten verbuchen. IT-unterstütztes Lernen hat sich in der Aus- und Weiterbildung etabliert“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

„In Zukunft werden vor allem das mobile Lernen und E-Learning-Apps an Bedeutung gewinnen.“ Die steigenden Umsätze wirken sich auch auf die Mitarbeiterzahl aus. Insgesamt zählt die E-Learning-Branche 8.850 Beschäftigte, das ist ein Anstieg um 700 Arbeitsplätze verglichen mit 2012. Die Zahl der freien Mitarbeiter wuchs dabei innerhalb eines Jahres um rund 16 Prozent auf 2.600, bei den festangestellten Mitarbeitern beträgt der Anstieg 6 Prozent auf 6.250. Rund jeder sechste Mitarbeiter (17,5 Prozent) in der Branche ist dabei in der Softwareentwicklung tätig.

Auf die Erstellung von digitalen Lerninhalten entfällt mehr als ein Drittel des Branchenumsatzes (36 Prozent). Jeweils rund ein Viertel (23 Prozent) machen das Angebot von E-Learning-Kursen sowie der Verkauf digitaler Lerninhalte aus. Etwas geringer (18 Prozent) ist der Anteil, der durch Verkauf und Vermietung von Software für E-Learning und Wissensmanagement erzielt wird.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Zahlen ist eine jährliche Branchenbefragung des MMB-Instituts für Medien- und Kompetenzforschung, die bereits zum siebten Mal durchgeführt wurde.

Quelle: http://www.bitkom.org

(dvf, sy)
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...