Interkulturelle Woche – Kassel ist eine weltoffene Stadt

International, weltoffen, multikulturell und tolerant – so präsentiert sich Kassel im Jahr seines 1100-jährigen Bestehens. „Mehr als 150 Nationen leben in unserer Stadt friedlich zusammen. Dieses gelebte, respektvolle Miteinander zeichnet Kassel aus und macht unsere Stadt so lebens- und liebenswert“, stellt Kassels Oberbürgermeister Bertram Hilgen anlässlich der Interkulturellen Woche fest.

Diese findet statt vom Sonntag, 22. September, bis Donnerstag, 3. Oktober. Gut 30 größtenteils kostenlose Veranstaltungen an 24 Veranstaltungsorten innerhalb Kassels umfasst das Programm. Den Auftakt bildet das Interkulturelle Fest in der Unterneustadt am Sonntag, 22. September. Ab 14Uhr wird dort ein buntes Programm für Jung und Alt geboten.

Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der katholischen und evangelischen Kirche sowie der Griechisch–Orthodoxen Metropolie. Unterstützt und mitgetragen wird sie bundesweit durch die Ausländerbeiräte, die Integrationsbeauftragten, Migrations-Organisationen und Kommunen. An der Interkulturellen Woche nehmen deutschlandweit 450 Kommunen teil, darunter auch die Stadt Kassel. Die Interkulturelle Woche ist – neben vielen anderen Aktivitäten – ein Zeichen echter Willkommenskultur und aktiver Integration.

Das diesjährige Motto der Interkulturellen Woche lautet „Wer offen ist, kann mehr erleben“ und legt einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Rassismus. „Offen aufeinander zuzugehen, Dialog und Austausch, ohne Scheu vor dem vermeintlich Anderen und Fremden, sind für das Zusammenwachsen unserer immer bunter werdenden Stadtgesellschaft unerlässlich“, sagt Oberbürgermeister Hilgen weiter.

Die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche 2013 sind abwechslungsreich und zum größten Teil kostenlos. Das Programm hält Vorträge und Lesungen bereit, aber auch Trommelworkshops und andere Musikveranstaltungen, gemeinsames Kochen sowie Theater und Sportveranstaltungen. In diesem Jahr konnte darüber hinaus aufgrund der zeitlichen Nähe der alljährlich stattfindende Tag der offenen Moschee eingebunden werden, so dass auch viele moslemische Gemeinden ihre Angebote und Häuser vorstellen werden.

Das vollständige Programm ist erhältlich im Rathaus und bei allen beteiligten Trägern, Vereinen und Organisationen. Im Internet findet man das Programm auf der Homepage der Stadt Kassel unter http://www.stadt-kassel.de/aktuelles/meldungen/14046/

Seit vielen Jahren unterstützen verschiedene Träger, Vereine und Organisationen mit ihren zahlreichen Angeboten das Zukunftsbüro der Stadt Kassel bei der Durchführung und tragen dazu bei, dass immer wieder neue Anlässe und Möglichkeiten der Begegnung entstehen, die einen offenen Dialog befördern und das Zusammenleben der Stadtgesellschaft positiv beeinflussen.

 

Lange Nacht der Jugendkultur

Jugendministerin Ute Schäfer hat in Unna den Startschuss zur „Nachtfrequenz13“, der 4. langen Nacht der Jugendkultur, gegeben. An diesem kulturellen Gemeinschaftsprojekt nehmen vom 28. auf den 29. September landesweit 46 Städte und Gemeinden mit über 350 Aktionen von und mit Jugendlichen teil – so viel wie nie. „Das Erfolgsprojekt ‚Nachtfrequenz‘ ist innovativ und unangepasst. Es trägt die Handschrift der Jugendlichen selbst. Hier stehen sie im Mittelpunkt und können zeigen, wie sie Kultur erleben“, sagte Schäfer.

Gestartet in der Kulturhauptstadt RUHR 2010, strahlt die lange Nacht der Jugendkultur mittlerweile nach Ostwestfalen, ins Sauer-, Sieger- und Rheinland aus. Neben großen Städten wie Köln, Düsseldorf, Essen oder Dortmund nehmen auch viele kleinere oder ländliche Gemeinden wie Schlangen, Stemwede oder Holzwickede teil. Auf dem Programm stehen Tanz, Theater, Musik, Fotografie, Film, Video, Malen, Graffiti, Rock, HipHop, Akrobatik und Poetry Slam.

„Nachtfrequenz13 – die lange Nacht der Jugendkultur“ findet im Rahmen der Initiative „Jugendkulturland NRW“ statt und wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Veranstalter ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ).

In diesem Jahr beteiligen sich an der„Nachtfrequenz13“: Attendorn, Bergisch Gladbach, Bergkamen, Bielefeld, Bochum, Bönen, Breckerfeld, Büren, Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Dortmund, Düsseldorf, Ennepetal, Essen, Euskirchen, Fröndenberg, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hagen, Hamm, Hattingen, Herford, Herne, Herten, Hilchenbach, Holzwickede, Köln, Krefeld, Lüdenscheid, Oelde, Oer-Erkenschwick, Paderborn, Ratingen, Recklinghausen, Schermbeck, Schlangen, Schmallenberg, Schwerte, Selm, Siegen, Stemwede, Unna, Werne, Wetter und Witten.

Weitere Informationen: www.nachtderjugendkultur.de

 

Über Klimaschutz diskutiert

Im Rahmen des bundesweiten Klima-Aktionstags der Klima-Allianz Deutschland nahm Schulministerin Sylvia Löhrmann am Jugendklimatag in der Matthias-Claudius-Schule in Bochum teil und erklärte: „Klimaschutz geht uns alle an. Ich freue mich, hier auf dem Jugendklimatag mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, die sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst sind und sich Gedanken darüber machen, wie wir unser Verhalten klimafreundlich gestalten können. Ein nachhaltiger Lebensstil kann nicht von oben verordnet werden, sondern nur durch Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement erreicht werden.

Schulen sind wichtige Orte des Austauschs, der Diskussion und der Vermittlung des nötigen Wissens, um eigenverantwortlich über das eigene Verhalten und dessen Folgen entscheiden zu können. Im Rahmen der Kampagne ‚Schule der Zukunft‘ haben inzwischen 692 Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ihrem Thema gemacht. Zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Bereich des Natur- und Umweltschutzes, des globalen Lernens und aus den Fair-Initiativen sind bereits jetzt Bildungspartner von Schulen. Das ist bundesweit spitze!“

Auf Einladung von „Klimaschulen e.V.“ waren weitere Gäste aus der Politik, u.a. Landtagspräsidentin Carina Gödeke, sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Jugendklimatag gekommen, um sich mit Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Ruhrgebiet in Workshops und Diskussionen rund um die Themen Klima und Nachhaltigkeit auszutauschen.

Weitere Informationen:
http://www.klima-bewegen.de/events/238#menu
http://www.neuebande.de/klimaschulen/
http://www.schule-der-zukunft.nrw.de/

 

Ältestes preußisches Gefängnis wird 160 Jahre alt

Aus der Vogelperspektive erkennt man den sternförmigen Aufbau der JVA Münster. Foto: Archiv JVA Münster
Aus der Vogelperspektive erkennt man den sternförmigen Aufbau der JVA Münster.
Foto: Archiv JVA Münster

Ungewohnte Ansichten

Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Münster wird 160 Jahre alt. Mit einer Internetpräsentation (http://www.lwl-dlbw.de) und einer Postkartenedition ungewohnter Ansichten des Gefängnisses macht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Rahmen des Öffentlichkeitstages der JVA am 15. September auf die Geschichte des Denkmals aufmerksam.

Den meisten ist das Denkmal Justizvollzuganstalt Münster, das in seiner ersten Bauphase 1853 fertiggestellt wurde, nur bekannt durch das Vorbeifahren am Haupteingang an der Gartenstraße. Die Größe der denkmalgeschützten Anlage sowie seine städtebauliche Figur erschließen sich nur aus der Luft vollkommen. Von hier aus zeigt sich das großflächige Areal mit sternförmig angelegten Ziegelsteinbauten.

Von der Zentrale, dem sogenannten Panoptikum, können alle vier Zellenflügel überwacht werden.  Foto: LWL/Dülberg
Von der Zentrale, dem sogenannten Panoptikum, können alle vier Zellenflügel überwacht werden.
Foto: LWL/Dülberg

Deutlich liegen die vier Zellenflügel und der Verwaltungstrakt sternförmig um die Zentrale, das sogenannte Panoptikum. Die Strafanstalt zählt zu einer Reihe preußischer Staatsbauten, die im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts das städtebauliche Gefüge Münsters bestimmten. Heute zählt sie zu den prägenden Elementen im Münsteraner Stadtbild. „Die gesamte Anlage gilt als eines der wichtigsten nicht kirchlichen Denkmäler Münsters. Es ist das älteste erhaltene Gefängnis Preußens und setzt damit auch überregional ein Zeichen in der Architekturgeschichte“, erläutert LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Markus Harzenetter.

Blick in Richtung Verwaltungstrakt mit Uhrenturm und Kirche im Obergeschoss.  Foto: LWL/Dülberg
Blick in Richtung Verwaltungstrakt mit Uhrenturm und Kirche im Obergeschoss. Foto: LWL/Dülberg

Mit dem geplanten Umzug der JVA Münster in ein moderneres Gebäude steht die Zukunft des Denkmals zur Diskussion. Die LWL- Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur setzt sich für die Erhaltung des Denkmals ein. „Ziel des Amtes ist es, dass die Werte des Denkmals bewahrt werden und dass sich aus der genauen Analyse des Denkmals eine angemessene zukunftsfähige Umnutzungsstrategie entwickeln wird. Deshalb ist es uns jetzt wichtig, die Werte dieses Denkmals für die Denkmallandschaft in Westfalen-Lippe zu vermitteln“, so Dr. Harzenetter weiter.

Hintergrund

Das Gefängnis in Münster ist die älteste erhaltene Justizvollzugsanstalt Deutschlands aus preußischer Zeit. Das ehemals so genannte „Neue Zuchthaus“ wurde als „Isolier Strafanstalt zu Münster“ ab 1845 nach Plänen des Oberbaurats Carl Ferdinand Busse von der Oberbaudeputation in Berlin erbaut, ab 1853 wurde es mit Gefangenen belegt. Es folgten schon bald Ergänzungen, während der Zeit zwischen 1919 und 1932 auch einige Umbauten. In den 1950 bis 80er-Jahren wurde ein Flügel nach Kriegsbeschädigungen wieder aufgebaut, außerdem ergänzen weitere Bauten wie die Werkstätten und Küche das Areal.

Der historisierende Gefängnisbau mit seinen vier sternförmig angeordneten Flügeln inklusive Mittelbau liegt in einem unregelmäßigen fünfeckigen Areal, das von einer Mauer umfasst wird. Ursprünglich gab es entlang der Mauer fünf quadratische Ecktürme mit Wohnungen für die Wärter, von denen heute noch drei erhalten sind: einer im Nordosten und zwei vor den südwestlichen Ecken. Der Eingang zur Anlage befindet sich in einem flachen Torgebäude im Südwesten zwischen zwei symmetrisch angeordneten, dreigeschossigen Ziegelbauten. Hier waren ursprünglich Beamtenwohnungen für den Direktor, den Mediziner und den Geistlichen untergebracht.

Hinter dem Zugang betritt man einen Verbindungstrakt, der als Kopfbau zum Flügel der Verwaltung mit Kirche im Obergeschoss überleitet. Darauf folgt die überkuppelte Zentrale oder das Panoptikum, von dem aus die vier Zellenflügel überwacht werden. Die vier Flügel, die von diesem Knotenpunkt ausgehen, beinhalten die schmalen Zellentrakte. Die sternförmige dreigeschossige Anlage wurde im so genannten panoptischen System erbaut. Dabei können die Insassen von einem zentralen Ort beaufsichtigt werden. Schmückende Elemente der Torgebäude und am Kopfbau des Mittelbaus wie runde Eck- und Giebeltürmchen und Zinnenkränze bewirken einen kastellartigen und wehrhaften Eindruck.

„Mit der Justizvollzugsanstalt ist der frühe Typ „Zellengefängnis“ des 19. Jahrhunderts heute noch sehr gut ablesbar“, erklärt Harzenetter.

Öffentlichkeitstag in der JVA Münster:
Sonntag, 15. September, 10 bis 17 Uhr

Gartenstraße 26, 48147 Münster

Internetpräsentation zur Architekturgeschichte:
http://www.lwl-dlbw.de

LWL-Einrichtung:

LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
 Karte und Routenplaner

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...