Stolpersteine in Dreieich

Seit sieben Jahren liegen in Dreieichenhain siebzehn Stolpersteine. Sie erinnern an Juden, die über viele Generationen in Dreieichenhain Teil der Dorfgemeinschaft waren – bis zu den Ereignissen der Reichspogromnacht am 9. und 10. November 1938. Manuela Schneider hat die Geschichten der Familien er-forscht und die Verlegung der Stolpersteine initiiert. Am Sonntag, 22. September, gibt sie während einer Führung ab 15 Uhr einen Einblick in die Schicksale der letzten Juden im Ort. Die Teilnehmer treffen sich auf der Burgbrücke der Burg Hayn (Fahrgasse 52).

Stolpersteine in Dreieich. Foto: hr/Christopher Bernhard
Stolpersteine in Dreieich.
Foto: hr/Christopher Bernhard

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Legalisierter Raub“, die der Hessische Rundfunk und das Fritz Bauer Institut bis zum Sonntag, 10. November, im Dreieich-Museum zeigen. Die Ausstellung ist donnerstags und samstags von 14 bis 18 Uhr sowie sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Für Schulen und Gruppen öffnet sie auf Anfrage außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten. (Dreieich-Museum: 06103-84914 oder 06103-8049640,
info@dreieich-museum.de)

Gefördert wird die Ausstellung vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Die regionale Präsentation wird unterstützt von der Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt, dem Hessischen Ministerium der Finanzen, dem Bischöflichen Ordinariat Mainz, der Ernst-Ludwig Chambré-Stiftung zu Lich, der Mediengruppe Offenbach-Post, der Dr. Bodo Sponholz-Stiftung für Wohlfahrt, Kunst und Wissen, dem Evangeli-schen Dekanat Dreieich, der Evangelischen Burgkirchengemeinde, der Evangeli-schen Petrusgemeinde Langen, der Evangelisch-Reformierten Kirche Am Marktplatz Neu-Isenburg, der Dreieichschule Langen, der Ricarda-Huch-Schule Dreieich, der Volkshochschule Dreieich e.V., der Volkshochschule Kreis Offen-bach, der Stadtbücherei Dreieich, dem Frauenbüro Dreieich, der Sprendlinger Bücherstube, den Bürgerhäusern Dreieich, dem Finanzamt Langen, dem Geschichts- und Heimatverein e. V. Dreieichenhain, dem Heimat- und Geschichts-verein Dietzenbach e.V., dem Museum für Heimatkunde und Geschichte Dietzen-bach, den Freunden Sprendlingens und dem Stadtarchiv Dreieich.

Weitere Informationen:
www.fritz-bauer-institut.de/legalisierter-raub
www.hr-online.de
www.dreieich-museum.de

Schluss mit unsichtbarem Datendiebstahl

Datenklau ist bei Apps nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Das haben Experten von TÜV Rheinland bei der Prüfung von 500 Apps festgestellt: Rund 40 Prozent aller Apps lesen Daten von Smartphones und Tablets aus, ohne dass es für die Funktion erforderlich wäre, der Nutzer hiervon weiß oder seine Einwilligung bewusst gegeben hat. „ Check your App “ von TÜV Rheinland macht mit dem Datendiebstahl jetzt Schluss: Die nach dem neuen Testverfahren überprüften und positiv bewerteten Apps nutzen nach Einwilligung des Users nur die Daten, die zum Benutzen der Features auch wirklich erforderlich sind. Bei einer Mobilitäts-App kann das beispielsweise der aktuelle Standort des Nutzers sein.

Geprüfte Apps in Online-Datenbank

Im Rahmen des neuartigen Prüfverfahrens werden Apps in Hinblick auf den angemessenen Umgang mit personenbezogenen Daten der User getestet. Die erfolgreichen Prüfergebnisse landen in einer öffentlichen Online-Datenbank: www.checkyourapp.de. Diese steht interessierten Verbrauchern kostenfrei zur Verfügung. „Ein Blick genügt, um sich darüber zu informieren, welche Apps erfolgreich geprüft und mit Nutzerdaten vertrauensvoll umgehen“, erläutert Hans Dieter Schober, Projektleiter bei TÜV Rheinland.

Kaum ein Smartphone-Besitzer nutzt sein Mobilgerät nur zum Telefonieren. Neben Apps für soziales Networking stehen auch andere Apps ganz hoch im Kurs. Es gibt Reise-, Fitness-, Spiele-, Börsen-Apps, die Vielfalt ist grenzenlos. Grundsätzlich sind Apps eine gute Sache. Doch nach jedem Download der Mini-Programme können persönliche Daten vom jeweiligen Smartphone gesammelt, ausgewertet und weitergegeben werden. Und das läuft ganz einfach und für den Nutzer unsichtbar im Hintergrund ab. Problemlos können alle vorhandenen Daten direkt an mögliche Werbeanbieter auf der ganzen Welt gesendet werden, das verhindert auch keine Virensoftware. Somit haben insbesondere kostenlose Apps häufig ihren zusätzlichen Preis: nämlich die privaten Daten des Users.

Chance zum Missbrauch reduziert

Was der Nutzer auf dem Bildschirm sieht oder einstellt, ist noch lange nicht das, was die App tatsächlich umsetzt. Denn die Bildschirmanzeige ist lediglich eine Ausgabeschnittstelle, die nur die vom Entwickler gewünschten Informationen anzeigt. So können zum Beispiel Standortdaten, Passwörter, Telefonlisten oder das Surfverhalten des App-Nutzers unbemerkt übertragen werden. Auch Kontakte aus dem digitalen Adressbuch, Textnachrichten, Fotos und Videos sind ungeschützt.

„Check your App minimiert diese Missbrauchsmöglichkeiten und kennzeichnet Apps die Spaß oder Hilfe ohne böse Absichten bieten“, erklärt Hans Dieter Schober von TÜV Rheinland die neu gewonnene Transparenz im App-Dschungel.

Mehr Informationen auf www.checkyourapp.de

 

Trauer um Marcel-Reich-Ranicki

Das ZDF trauert um Marcel-Reich-Ranicki, den „Herrn der Bücher“, der durch die legendäre ZDF-Sendung „Das Literarische Quartett“ zum bildschirmpopulären „Literaturpapst“ wurde.

Marcel Reich-Ranicki Foto: © ZDF/Carmen Sauerbrei
Marcel Reich-Ranicki
Foto: © ZDF/Carmen Sauerbrei

ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut würdigte den vielfach ausgezeichneten Literaturkritiker in Mainz: „Marcel Reich-Ranicki konnte polarisieren wie wenige andere. Seinem Motto ‚Die Deutlichkeit ist die Höflichkeit der Kritiker‘ ist er immer treu geblieben. Und das auf seine ganz besondere Art, authentisch, glaubwürdig, unverwechselbar. Mit seiner deutschen, polnischen und jüdischen Biografie war er auf eine ganz außerordentliche Weise mit der Geschichte und Kultur unseres Landes verbunden.“ Bellut erinnerte an die großen Verdienste Reich-Ranickis für das ZDF: „‚Das Literarische Quartett‘ war die erfolgreichste Büchersendung aller Zeiten, eine idealtypische Talkshow mit Kultcharakter. Wir haben Marcel-Reich-Ranicki viel zu verdanken und er wird uns allen fehlen.“

Am 25. März 1988 wurde im ZDF „Das Literarische Quartett“ mit Marcel Reich-Ranicki an der Spitze aus der Taufe gehoben: Neben Hellmuth Karasek und Sigrid Löffler, auf die später Iris Radisch folgte, nahm jeweils ein weiterer prominenter Literaturkritiker teil. Nach 13 Jahren, 77 Sendungen und etwa 400 Buchbesprechungen war am 14. Dezember 2001 „der Vorhang (endgültig) zu, und alle Fragen offen“.

Marcel Reich-Ranicki wurde als Marceli Reich am 2. Juni 1920 in Wloclawek an der Weichsel geboren. Von 1929 an ging er in Berlin zur Schule und durfte noch 1938 sein Abitur ablegen, während ihm als Juden an der (heutigen) Humboldt-Universität in Berlin ein Studium verwehrt blieb. Später wurde er nach Warschau deportiert, wo er ab 1940 im Ghetto lebte, unter dramatischen Umständen seine Frau Teofila kennen lernte und heiratete. Das Paar überlebte den Holocaust im Versteck. Seit 1958 lebte die Familie wieder in Deutschland.

Reich-Ranicki war zunächst, von 1960 bis 1973, Literaturkritiker bei der „Zeit“ in Hamburg und schließlich bis 1988 Literaturchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Jahr 1999 legte er unter dem Titel „Mein Leben“ seine vielbeachteten Memoiren vor. Zu seinem reichhaltigen Lebenswerk zählen auch die vielbändige „Frankfurter Anthologie“, die größte Lyriksammlung der Welt, und die fünfteilige Ausgabe „Der Kanon. Die deutsche Literatur“.

Endstation Pleite?

Alles läuft nach Plan: Das Einkommen scheint sicher, die Beziehung harmonisch, die Familie gesund – doch dann schlägt das Schicksal zu. Die „37°“-Dokumentation „Endstation Pleite? Über den Kampf gegen die Schulden“, zeigt am Dienstag, 24. September 2013, 22.15 Uhr, im ZDF, wie Menschen in vermeintlich sicheren finanziellen Lebenslagen aus der Bahn geworfen werden.

Ob Arbeitslosigkeit, Trennung, Krankheit – die Gründe für eine mögliche Verschuldung können unterschiedlich sein. „37°“ begleitet zwei Familien bei ihrem Kampf um die Existenz und gegen die Schulden. Ein Kampf nicht nur mit Gläubigern und Banken, sondern auch gegen den sozialen Abstieg und für den Erhalt der eigenen Würde.

Ein bescheidenes Reihenendhaus im Bergischen Land. „Das müsste auf Kredit als Eigentum doch wohl zu machen sein“, denken sich Sandra und Michael F., der als selbstständiger Paketfahrer arbeitet. Das Einkommen reicht für die Lebenshaltungskosten und die monatliche Rate – so schien es. Doch dann fallen ungeplante Reparaturen für die Autos an, dafür muss ein neuer Kredit aufgenommen werden. Sandra ist krank und kann nicht mitverdienen, die Familie ist finanziell am Ende. Obwohl Michael inzwischen eine Festanstellung hat, ist die Familie hoffnungslos verschuldet, doch das Haus wollen sie unbedingt halten. Wird die Bank nochmal einen Aufschub gewähren?

Das Hotel „Schwan“ ist ein historisches Traditionshaus in exklusiver Lage im Rheingau. Doch die Chefin Martina W. ist überschuldet, ein Insolvenzverfahren läuft bereits. Zu viel Personal, zu hohe Unkosten, zu lange hat die Geschäftsfrau den Betrieb „unrentabel“ geführt. Doch Martina gibt nicht auf – sie hat das Restaurant geschlossen und führt das 101-Bettenhaus als Frühstückshotel fast allein weiter. Nun muss sie einen finanzkräftigen Käufer finden, sonst verliert die Mutter von vier Kindern alles.

http://www.37grad.zdf.de/

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...