Pfannkuchen mit Honig-Bananen

Pfannkuchen mit Honig-Bananen Foto: Wirths PR
Pfannkuchen mit Honig-Bananen
Foto: Wirths PR

Pfannkuchen mit Honig-Bananen
(für 4 Personen)

150 g Weizenmehl
40 g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
250 ml Milch
1 TL Zitronensaft
1-2 Tropfen Bittermandelaroma
Pro Pfannkuchen 1 TL Butter
4 kleine Bananen
2 EL Butter
125 g aktiver Manuka-Honig (MGO 100+)
Zimt
Ingwer
2 Kiwis
50 g Kokosflocken

Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen, Eier und Milch zugeben und zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren. Den Teig gut quellen lassen, erst dann Zitronensaft und Bittermandelaroma zugeben. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und aus dem Pfannkuchenteig nacheinander 4 Pfannkuchen ausbacken.

Die Bananen längs halbieren, die Kiwis schälen, in Scheiben schneiden und diese nochmals halbieren. Die Bananenhälften in einer zweiten Pfanne in heißer Butter von beiden Seiten anbraten, mit Manuka-Honig übergießen, nochmals stark erhitzen und mit Zimt und geriebenem Ingwer oder Ingwerpulver würzen.

Die Pfannkuchen mit je 2 Bananenhälften und einigen Kiwischeiben füllen, mit der Honigsauce beträufeln und mit Kokosflocken bestreuen.

Pro Person: 642 kcal (2687 kJ), 12,0 g Eiweiß, 21,7 g Fett, 98,3 g Kohlenhy-drate

Warum ist Manuka-Honig so gesund?

Im Vergleich zu normalem Honig enthält der aus Neuseeland stammende Manuka-Honig ei-nen extrem hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO). Dieser Wirkstoff ist für die starke anti-bakterielle „aktive“ Wirkung des Honigs verantwortlich. Interessant: Die Wirkstoffe im Ma-nuka-Honig sind hitzestabil, so Wissenschaftler der TU Dresden. Er kann also auch erhitzt werden. Aktive Manuka-Honige gibt es im Reformhaus oder unter www.manuka-honig.org

Pancakes mit Vanilleeis

Pancakes mit Vanilleeis Foto: Wirths PR
Pancakes mit Vanilleeis
Foto: Wirths PR

Pancakes mit Vanilleeis
(für 4 Personen)

200 g doppelgriffiges Weizenmehl („Wiener Griessler“)
1/2 Päckchen Backpulver
0,2 l Buttermilch
2 Eigelb
8 EL Sonnenblumenöl
2 EL Zucker
1/2 TL Salz
8 Kugeln Vanilleeis
100 g Himbeeren
100 g Heidelbeeren
1 Pfirsich
Puderzucker

Mehl und Backpulver mischen, unter die Buttermilch rühren. Nach und nach Eigelb, 4 EL Sonnenblumenöl, Zucker und Salz unterrühren. 10 Minuten ausquellen lassen. Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, für jeden Pancake einen 1 Löffel Teig nehmen und die Pancakes von beiden Seiten goldbraun backen.

Nach und nach alle Pancakes ausbacken. Himbeeren und Heidelbeeren waschen, putzen und gut abtropfen lassen. Den Pfirsich in dünne Spalten schneiden. Die Pancakes mit dem Obst und dem Vanilleeis auf Tellern anrichten und ganz leicht mit Staubzucker bestäuben.

Pro Person: 622 kcal (2604 kJ), 11,6 g Eiweiß, 33,0 g Fett, 68,7 g Kohlenhydrate

Pfannkuchen mit Himbeersahne und Mandeln

Pfannkuchen mit Himbeersahne und Mandeln Foto: Wirths PR
Pfannkuchen mit Himbeersahne und Mandeln
Foto: Wirths PR

Pfannkuchen mit Himbeersahne und Mandeln
(für 4 Personen)

150 g Weizenmehl
40 g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
250 ml Milch
1 TL Zitronensaft
1-2 Tropfen Bittermandelaroma
Pro Pfannkuchen 1 TL Butter
0,2 l Sahne
2-3 EL Orangenlikör
1 Päckchen Vanillinzucker
200 g Himbeeren (frisch oder TK)
40 g gehobelte Mandeln
1 EL fein gehackte Pistazien

Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen, Eier und Milch zugeben und zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren. Den Teig gut quellen lassen, erst dann Zitronensaft und Bittermandelaroma zugeben.

Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und aus dem Pfannkuchen-Teig nacheinander 4 Pfannkuchen ausbacken. Inzwischen die Sahne schlagen, den Orangenlikör unterheben und mit Vanillinzucker süßen. Die Früchte waschen und putzen (oder leicht auftauen lassen) und unter die Sahne heben.

Die gehobelten Mandeln in einer heißen Pfanne kurz anrösten. Die Pfannkuchen mit der Fruchtsahne füllen, mit den gerösteten Mandelblättchen bestreuen, zusammenklappen, auf Teller anrichten und mit Pistazien bestreut servieren.

Pro Person: 580 kcal (2428 kJ), 14,2 g Eiweiß, 35,8 g Fett, 49,3 g Kohlenhydrate

Seezunge mit Tomaten (Rezept für Diabetiker)

Seezunge mit Tomaten (Rezept für Diabetiker) Foto: Wirths PR
Seezunge mit Tomaten (Rezept für Diabetiker)
Foto: Wirths PR


Seezunge mit Tomaten

(für 4 Personen)

800 g Seezungenfilet
60 g Butter
3 Schalotten, fein gehackt
8 EL Semmelbrösel
300 g Tomaten
250 g fettreduzierter Mozzarella
2 EL Petersilie, fein gehackt
frisches Basilikum

Einen Teil der Butter in einer Pfanne erhitzen und die Seezungenfilets darin kurz anbraten. Eine Auflaufform mit Butter einfetten und die Filets hineinlegen. In der Pfanne nochmals Butter erhitzen und die gehackten Schalotten darin andünsten. Die Semmelbrösel und die Petersilie unter die Schalottenwürfel mischen. Die Bröselmischung über die Seezungenfilets geben.

Die Tomaten waschen, trocknen und in Scheiben schneiden. Den Käse ebenfalls in Scheiben schneiden und im Wechsel mit den Tomatenscheiben auf dem Fisch verteilen. Im Backofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse geschmolzen ist. Mit Basilikum garnieren. Dazu reicht man Reis oder Folienkartoffel und einen trockenen italienischen Weißwein, zum Beispiel einen Orvieto.

Pro Person: 475 kcal (1988 kJ), 53,3 g Eiweiß, 20,8 g Fett, 17,7 g Kohlenhydrate

Gesundheits-Tipp: Artischocke verbessert die Verdauung

Es heißt zwar immer wieder, die mediterrane Küche sei besonders leicht, in den südlichen Ländern wird jedoch bei der Zubereitung selten mit Fett und Öl gegeizt. Und das kann ganz schön auf den Magen schlagen. Hier hilft ein Verdauungscocktail aus 0,2 l Tomatensaft und 2 EL Artischockensaft, z. B. von Schoenenberger, gibt es im Reformhaus. Die Wirkstoffe der Artischocke verbessern die Fettverdauung und regen den Gallenfluss an. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, mischt man ihn am besten mit Gemüsesaft. Damit dieser Gesundheitscocktail am besten wirkt, sollte er kurz vor dem Essen getrunken werden.

Warenkunde Seezunge

Seezunge gehört zu den feinsten und wertvollsten Plattfischen und gilt deshalb als Delikates-se. Frisch wird Seezunge im Ganzen oder als Filet angeboten. Sie kommt aber auch gefroren auf den Markt. Mit nur 1,4 % Fett ist Seezunge ein sehr fettarmer Fisch. Um den zarten Ge-schmack nicht zu zerstören, sollte nicht allzu kräftig gewürzt werden. Am besten schmecken Seezungen, die im Winter gefangen werden.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...