Kategorie-Archiv: Nordrhein-Westfalen

Pharmastandort Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen gehört zu den TOP-3-Standorten der pharmazeutischen Industrie in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Standortanalyse des Institutes der Deutschen Wirtschaft in Köln, die im Auftrag des Verbandes der Forschenden Pharma-Unternehmen erstellt wurde. Beschäftige, Umsatz, Investitionen und Produktion sind zum Teil kräftig gestiegen.

„Die Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen ist auf Wachstumskurs: 2 Prozent Beschäftigungswachstum, 8 Prozent Umsatzwachstum, 5 Prozent Zuwachs bei Investitionen und ein Plus von 17 Prozent in der Produktion sprechen für die Zukunft dieser Industriebranche im Westen,“ sagt die Autorin der Standortanalyse Dr. Jasmina Kirchhoff.

vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer geht einen Schritt weiter: „Pharma gehört als wichtiges industrielles Standbein zu Nordrhein-Westfalen. Land und Branche stärken sich wechselseitig. Zusammen mit der hochkarätigen Wissenschaftszene des Landes und einer guten ärztlichen Versorgungsstruktur ließen sich diese Kompetenzen auf konkrete und ambitionierte Gesundheitsziele ausrichten. So könnte der Westen ein Vorreiter für Deutschland werden, wenn er Wirtschaft, Forschung und Gesundheitsleistungen mit Blick auf den demografischen Wandel bündeln würde.“

Für Peter Mitterhofer, Geschäftsführer von UCB Deutschland, spielt die Wirtschaftspolitik eine entscheidende Rolle für die Attraktivität des Standorts: „UCB investiert seit vielen Jahren ca. ein Viertel seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung, damit Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen einen schnellen Zugang zu innovativen Arzneimitteln erhalten. Um den Standort Monheim langfristig zu sichern, bedarf es auch in Zukunft verlässlicher politischer Rahmenbedingungen, wie wir sie derzeit in Nordrhein-Westfalen vorfinden.“

Ein Beispiel für ein Netzwerkprojekt in NRW im Bereich Gesundheit, das Relevanz für eine alternde Gesellschaft hat, ist das Neuroallianz-Konsortium: Das Neuroallianz-Konsortium ist ein strategischer Zusammenschluss öffentlich geförderter Forschungseinrichtungen, Biotechnologie-Unternehmen und der pharmazeutischen Industrie. Den Schwerpunkt seiner Arbeit legt das Neuroallianz-Konsortium auf Forschung und Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien mit dem Ziel, die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen zu verbessern. Akademische Partner der Neuroallianz sind zum Beispiel die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, das Universitätsklinikum Bonn, das LVR-Klinikum Essen / Universität Duisburg-Essen, das Research Center Jülich und das Fraunhofer Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Zu den Partnern aus der Industrie gehören UCB, IBL International und die Life&Brain.

Die Förderung für das 2009 gegründete Neuroallianz-Konsortium durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beläuft sich auf 40 Millionen Euro.

Quellet: http://www.vfa.de

Wohnraum für Studierende

Bonn ist bei Studierenden aus aller Welt gefragt. Doch vor dem Studium steht oft eine schwierige Wohnungssuche - sowohl ganz altmodisch am Schwarzen Brett als auch im Internet. Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn
Bonn ist bei Studierenden aus aller Welt gefragt. Doch vor dem Studium steht oft eine schwierige Wohnungssuche – sowohl ganz altmodisch am Schwarzen Brett als auch im Internet. Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn

Universität Bonn appelliert an Vermieter

Das Wintersemester 2014/15 hat begonnen – und damit verschärft sich auch die Lage am studentischen Wohnungsmarkt. Vor allem internationale Studierende, die neu nach Bonn kommen, tun sich schwer, auf dem privaten Markt ein Zimmer zu finden. Die Universität Bonn appelliert darum an Wohnungseigentümer, ihre Räumlichkeiten auch an studierende Gäste aus dem Ausland zu vermieten.

Jeder achte Student in Bonn hat eine andere als die deutsche Staatsbürgerschaft. Insgesamt sind über 130 verschiedene Nationalitäten an der Universität vertreten. Im Ausland genießt die Bonner Alma mater einen sehr guten Ruf. Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann ist darum besorgt: „Obwohl Bonn in aller Welt als Forschungsuniversität und Studienort bekannt und beliebt ist, kommt es immer wieder vor, dass internationale Erstsemester kehrtmachen, weil sie einfach keine Bleibe finden. Das Studentenwerk kann nicht allen Interessenten einen Wohnheimplatz anbieten. Ich appelliere daher an die privaten Wohnungseigentümer, ihre Räumlichkeiten an unsere Gäste aus aller Welt zu vermieten. Sie tragen damit dazu bei, Bonn als internationalen Standort von Forschung und Lehre zu stärken.“

Portal „Zimmer frei: Wohnungssuche auf Deutsch und Englisch

Mit dem Ziel, die studentische Wohnungsnot insgesamt zu lindern, haben die hiesigen Hochschulen, die Bundesstadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreises und eine große Zahl von Partnereinrichtungen die Wohnbörse „Zimmer frei?!“ ins Leben gerufen. Die begleitende Kampagne wirbt für die Schaffung von studentischem Wohnraum. Im Portal „Zimmer frei?!“ (http://www.zimmerfrei-bonn.de) können sowohl Zimmer als auch Wohnungen und Wohngemeinschaften sowie kurzfristige Übernachtungsmöglichkeiten kostenlos inseriert und gesucht werden. Speziell für internationale Studierende und Gastwissenschaftler, die noch über geringe Deutschkenntnisse verfügen, wurde außerdem eine englische Fassung des Portals eingerichtet.

Vermieter können im Portal auch Fotos ihrer Angebote hochladen. Vermietern, die ihr Wohnungsangebot nicht online einstellen können oder wollen, steht der Infopunkt der Universität Bonn mit Rat und Tat zur Seite. Er ist im alten Studentensekretariat im Hauptgebäude, Platz an der Schlosskirche, zu finden. Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr hilft das Infopunkt-Team Besuchern und Anrufern bei der Dateneingabe.

Quelle/Text/Redaktion: www.uni-bonn.de

„Meisterhaft!“

Das Mongolian Tent von Nam June Paik ist eines von zwölf Meisterwerken, die auf der DVD vorgestellt werden. Foto: LWL
Das Mongolian Tent von Nam June Paik ist eines von zwölf Meisterwerken, die auf der DVD vorgestellt werden.
Foto: LWL

Zwölf Meisterwerke und der Neubau des Museums für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Pünktlich zur Neueröffnung des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster bringt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die DVD „Meisterhaft! Spitzenwerke aus dem LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster“ heraus. Die vom LWL-Medienzentrum gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur produzierte DVD stellt zwölf herausragende Kunstwerke und den gerade eröffneten Neubau des Museums vor.

Unter dem Titel "Meisterhaft!" hat der LWL eine DVD herausgebracht, die besondere Kunstwerke aus dem LWL-Museum für Kunst und Kultur vorstellt. Foto: LWL
Unter dem Titel „Meisterhaft!“ hat der LWL eine DVD herausgebracht, die besondere Kunstwerke aus dem LWL-Museum für Kunst und Kultur vorstellt.
Foto: LWL

Regisseurin Christine Finger und das Filmteam konnten während der Vorbereitungen und Dreharbeiten auf die Unterstützung des Museums bauen. Kuratoren trugen mit wissen-schaftlicher Beratung zur Drehbuchentwicklung bei, standen für Interviews zur Verfügung und gaben vor der Kamera Auskunft zu den Künstlern und deren Werken. In 13 sieben- bis zehnminütigen Filmclips bietet die DVD einen Einblick in die Sammlung des LWL-Museums für Kunster und Kultur, dessen Themenspektrum vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst reicht.

Vorgestellt werden unter anderem das „Bockhorster Triumphkreuz“, das zu den bedeutendsten Kunstwerken des Mittelalters in Westfalen zählt, und die „Überwasserfiguren“, die in neuer freier Anordnung in der Spitze des Neubaus platziert wurden. Aus der Zeit der Renaissance und des Barock fanden das „Familienbild Rietberg“ von Hermann tom Ring und die „Allegorie auf Gerechtigkeit und Frieden“ von Theodor van Thulden ihren Platz auf der DVD. Das 20. Jahrhundert ist gleich mit sechs Werken vertreten. Darunter das „Paradies“ – ein über 3,70 Meter hohes Wandbild, eine einzigartige Gemeinschaftsarbeit von Franz Marc und August Macke. Auch Werke zeitgenössischer Künstler werden vorgestellt – wie die „Familie Wende“ von Gerhard Richter, einem der einflussreichsten und international erfolgreichsten Künstler der Gegenwart, oder die „Geschichte des Feuers“, eine raumfüllende, aus vier Lichtskulpturen bestehende Installation des kürzlich verstorbenen Otto Piene.

Die DVD „Meisterhaft! Spitzenwerke des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster“ ist im Shop des LWL-Museums und online unter http://www.westfalen-medien.lwl.org erhältlich. Zudem ist sie dem neuen Ausstellungskatalog beigelegt, der ebenfalls im Museumsshop erhältlich ist.

„Meisterhaft! Spitzenwerke des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster“
DVD mit Begleitheft, Preis 14,90 Euro.
Bezug: LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fürstenbergstr. 14 in 48147 Münster
E-Mail: medienzentrum@lwl.org, Fax: 0251 / 591-3982, http://www.westfalen-medien.lwl.org

LWL-Einrichtung:
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
Karte und Routenplaner

Das nackte Leben

Euan Uglow (1932 London - 2000 London) - The Diagonal, 1977 Öl auf Leinwand, 118 x 167 cm - Privatbesitz © Euan Uglow, The Diagonal, 1971-77, Privatbesitz © The Estate of Euan Uglow. Foto: Courtesy of Browse & Darby Ltd
Euan Uglow (1932 London – 2000 London) – The Diagonal, 1977 Öl auf Leinwand, 118 x 167 cm – Privatbesitz © Euan Uglow, The Diagonal, 1971-77, Privatbesitz © The Estate of Euan Uglow.
Foto: Courtesy of Browse & Darby Ltd

Große Namen der britischen Kunst

Münster (lwl). Große Namen der britischen Kunst ziehen kurz nach der Neueröffnung in das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein: 120 Werke von Francis Bacon, Lucian Freud, David Hockney und 13 anderen Künstlern sind ab dem 8. November in der Ausstellung „Das nackte Leben“ zu sehen. Das zerstörte London nach dem Krieg und schonungslose Porträts stehen Motiven gegenüber, die die alltägliche Lebenswelt der Künstler widerspiegeln. Die Leihgaben kommen aus der ganzen Welt: Großbritannien, Frankreich und Spanien bis Australien und die USA. Mit der Ausstellung weiht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Sonderausstellungsräume in seinem neu eröffneten Museum ein. Eine Serie stellt die wichtigsten Kunstwerke vor.

Als Modell für das Bild „Die Diagonale“, das Euan Uglow 1971 begann und 1977 vollendete, diente dem Londoner Künstler eine amerikanische Künstlerin namens Jacques Rochester. Uglow hatte sie an einer Londoner Kunsthochschule kennengelernt. Jahre zuvor hatte Uglow dort studiert und sich eine Arbeitsweise angeeignet, die von Ausdauer und Akribie gekennzeichnet ist.

Für seine Bilder benötigte der Künstler Monate, oft sogar Jahre. Seine Modelle positionierte er in einem leeren, laborähnlichen Raum. Um die räumlichen Beziehungen korrekt festzuhalten, spannte er Fäden durch sein Atelier. Die Posen seiner Modelle sind häufig ungewöhnlich und gehen auf eine geometrische Grundform, etwa die eines Dreiecks, zurück. Jeder Pinselstrich ist bewusst gesetzt und durchdacht. Uglow selbst sprach von „einer kontrollierten Leidenschaft“.

Das Werk wurde zum ersten Mal in der Eröffnungsausstellung der Browse & Darby Gallery in London im Jahr 1977 gezeigt. Auf die Bemerkung, das Bild sei stark durchkomponiert, entgegnete Uglow: „Es hätte genauso gut ein Brett sein können, aber es war ein Mädchen. Ist ja auch viel interessanter anzuschauen. Aber es war auch eine Reaktion auf ihre Person, denn sie war sehr hochgewachsen und konnte lange so sitzen.“

Die in den 1970er Jahren entstandene Arbeit wird als exemplarisch für das Werk des Künstlers angesehen und fand vor allem bei seinen konzeptuell arbeitenden Kollegen großen Anklang.

Das nackte Leben. Bacon, Freud, Hockney und andere. Malerei in London 1950-80
8. November 2014 bis 22. Februar 2015

Öffentliche Termine
Eröffnung der Ausstellung „Das nackte Leben“: 7. November 2014, 19 Uhr

Informationen
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Telefon +49(0)251 5907-01, Fax +49(0)251 5907-210
http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de, museumkunstkultur@lwl.org
BLOG http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/blog
FACEBOOK http://www.facebook.com/LWLMuseumKunstundKultur
TWITTER http://twitter.com/Museum247
YOUTUBE http://www.youtube.com/user/LWLMuseumKunst

LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Westfälisches Landesmuseum
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...