Kategorie-Archiv: Rezepte

Nudeln mit Hähnchenbrust (cholesterinarm)

Nudeln mit Hähnchenbrust Foto: Wirths PR
Nudeln mit Hähnchenbrust Foto: Wirths PR

Nudeln mit Hähnchenbrust
(für 4 Personen)

250 g gedrehte Nudeln, eifrei
4 kleine Fenchelknollen
2 EL Olivenöl
400 g Hähnchenbrust
Salz
Pfeffer
Kräuter der Provence
80 ml Schoenenberger Artischocken-Presssaft
800 ml Tomatensaft
Muskat

Nudeln nach Packungsaufschrift kochen, anschließend abgießen und abschre-cken. Inzwischen Fenchel in dünne Scheiben schneiden und in einer beschichteten Pfanne in heißem Olivenöl anbraten. Herausnehmen und warm stellen. Hähnchenbrust von beiden Seiten anbraten, salzen, pfeffern und mit Kräutern der Provence würzen, anschließend in mundgerechte Stücke schneiden. Fenchelscheiben auf  vier Teller verteilen, darauf die Nudeln und das Hähnchenfleisch anrichten. Den Artischocken-Presssaft mit dem Tomatensaft mischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Am besten eine Viertelstunde vor dem Essen trinken.

Pro Person: 447 kcal (1871 kJ), 38,8 g Eiweiß, 7,6 g Fett, 56,5 g Kohlenhydrate, 62 mg Cholesterin

Blätterteigtörtchen mit Tomatenfüllung und Thunfisch

Blätterteigtörtchen mit Tomatenfüllung und Thunfisch Foto: Wirths PR/John West
Blätterteigtörtchen mit Tomatenfüllung und Thunfisch
Foto: Wirths PR/John West

Blätterteigtörtchen mit Tomatenfüllung und Thunfisch
(für 4 Personen)

4 Scheiben Blätterteig, ca. 10×20 cm groß
1 EL Milch
1 Dose Thunfischfilets in Wasser (à 200 g)
2 große Tomaten
1/2 Knoblauchzehe
1/4 rote Zwiebel
einige Blättchen Basilikumblätter
1 Olivenöl
Schwarzer Pfeffer
Salz
1/2 rote Paprikaschote
8 große schwarze Oliven
Brunnenkresse zum Garnieren

Den Blätterteig auf eine Arbeitsplatte legen und 8 Quadrate à 7cm x 7cm ausschneiden. Backblech mit Backpapier auskleiden und die Quadrate mit etwas Abstand darauf legen. Mit einem Pinsel ein wenig Milch um den Rand jedes Quadrates auftragen. Aus dem restlichen Blätterteig Streifen schneiden und einen Rand um jedes Quadrat legen.

Den Blätterteig vorsichtig mit einer Gabel einstechen. Den Backofen auf 200 ºC vorheizen. In der Zwischenzeit die Tomatenfüllung zubereiten. Die Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, die Haut abziehen, Stielansatz und Samen entfernen und fein würfeln. Den Knoblauch und die Zwiebel fein hacken, den Basilikum in feine Streifen schneiden und alles zusammen mit den Tomaten in eine Schüssel geben und mischen. Mit Olivenöl beträufeln, pfeffern und salzen und die Blätterteigquadrate damit füllen.

Im vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen, bis die Törtchen aufgegangen und goldbraun sind. Beiseite stellen und abkühlen lassen. Die Paprikaschote waschen, die Kerne und Scheidewände entfernen und in dünne Streifen scheiden. Thunfisch und Oliven abtropfen lassen. Die Törtchen mit Thunfisch, Paprikastreifen und Oliven füllen und mit Brunnenkresse garnieren.

Pro Person: 384 kcal (1607 kJ), 14,2 g Eiweiß, 24,1 g Fett, 27,5 g Kohlenhydrate

 

Rehrücken mit Pfifferlingen und Spätzle

Rehrücken mit Pfifferlingen und Spätzle Foto: Wirths PR
Rehrücken mit Pfifferlingen und Spätzle
Foto: Wirths PR

Rehrücken mit Pfifferlingen und Spätzle
(für 4 Personen)

für den Rehrücken:
1 ganzer Rehrücken (ca. 1,25 kg)
1 TL Salz
1/2 TL weißer Pfeffer
1 TL Wacholderbeeren
7 EL Butter
200 g Wildreste
1 Zwiebel
1 EL Mehl
1/4 l Wasser
8 Pfefferkörner
1 TL Wacholderbeeren
1 Tomate
1 TL Senf
3 EL Weinessig
5 EL Weißwein
4 EL Wasser
1 EL Stärke
225 g Schmant
400 g Spätzle
250 g Pfifferlinge

für den Salat:
2 Chicoreestauden
1 Orange
150 g Feldsalat
30 g Walnüsse
75 g Schmant
2 EL Milch
1/2 zerdrückte Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
Zitrone

für das Dessert
2 Birnen
100 g Johannisbeeren (TK)
150 g Camembert

Zubereitung:

Den Rehrücken auslösen und enthäuten. Die beiden Filets mit Salz, Pfeffer und zerdrückten Wacholderbeeren einreiben. Die Butter in einer großen Pfanne erhitzen und die beiden Rückenteile rundum gut anbraten. Aus der Pfanne nehmen, in einen leicht gefetteten Bräter legen und im Backrohr bei 180° knapp 30 Minuten fertig garen.

Inzwischen die Wildreste und die feingewürfelte Zwiebel in dem Bratenfett scharf anbraten, mehlen und braun werden lassen. 1/4 l Wasser zugießen, salzen, die Pfefferkörner, Wacholderbeeren und die gewürfelte Tomate zugeben. 15 Minuten kochen, durch ein Sieb passieren. Senf, Essig und Wein zugeben. Stärke mit etwas Wasser verrühren, mit dem Schmant verquirlen, an die Sauce geben, kurz aufwallen lassen und nochmals abschmecken. Spätzle zubereiten.

Die geputzten und gewaschenen Pfifferlinge in 3 EL Butter 15 Minuten braten, mit Salz und Pfeffer würzen. Das fertig gegarte Wildfleisch schräg in daumendicke Scheiben schneiden und auf eine Platte setzen und mit den Spätzle und den Pfifferlingen servieren.

Für den Salat die Orange schälen und filetieren. Chicoree und Feldsalat waschen und putzen. Auf vier Teller verteilen und mit grob gehackten Walnüssen bestreuen. Schmant mit Milch und der zerdrückten Knoblauchzehe cremig rühren, mit Salz, Pfeffer und Zitrone würzen und zu dem Salat servieren.

Für das Dessert die Birnen halbieren und vom Kerngehäuse befreien, mit Johannisbeeren füllen und zu dem Camembert servieren.

Pro Person: 1305 kcal (5463 kJ), 91,2 g Eiweiß, 62,5 g Fett, 93,1 g Kohlenhydrate

Gesundheits-Tipp: Artischocke hilft beim Verdauen

Es heißt zwar immer, Wildgerichte seine fettarm, aber über die Zubereitung, die Sauce und die Beilagen kommen trotzdem größere Mengen Fett auf uns zu. Und das kann ganz schön auf den Magen schlagen. Hier hilft ein Verdauungscocktail aus 0,2 l Tomatensaft und 2 EL Artischockensaft, z. B. von Schoenenberger, gibt es im Reformhaus. Die Wirkstoffe der Artischocke verbessern die Fettverdauung und regen den Gallenfluss an. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, am besten mit Obst- oder Gemüsesaft mischen.


Weitere Wildgerichte:
http://newspol.de/tag/wild-rezepte/

Pikante Käsetorte

Pikante Käsetorte Foto: Wirths PR
Pikante Käsetorte Foto: Wirths PR

Pikante Käsetorte
(Ergibt 12 Stück)

Wie wäre es am Muttertagstag einmal mit einer pikanten Torte, die auch von Vätern und Kindern ganz einfach zubereitet werden kann?

200 g Mehl
2 gestr. TL Backpulver
1/2 TL Salz
50 g Butter
1/8 l Milch
Butter zum Ausfetten
250 g Camembert
100 g gekochter Schinken
250 g Schmant
3 Eigelb
Salz
Pfeffer
Petersilie

Mehl mit dem Backpulver mischen, Salz, Butter und Milch zufügen. Gut durchkneten und etwas ruhen lassen. In der Zwischenzeit eine runde Auflaufform (Æ ca. 28 cm) leicht mit Butter ausfetten. Den Camembert entrinden und in kleine Würfel schneiden. Den Schinken ebenfalls würfeln.

Den Schmant cremig rühren und mit dem Eigelb zu einer glatten Masse rühren. Mit Salz, Pfeffer und feingehackter Petersilie würzen. Camembert- und Schinkenwürfel zugeben und unter die Masse heben. Den Teig ausrollen und die gefettete Backform damit auslegen. Die Käsemasse darauf verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 25 Minuten backen.

Zubereitungszeit: 20 Minuten. Backzeit: 25 Minuten

Pro Stück: 250 kcal (1046 kJ), 10,2 g Eiweiß, 17,3 g Fett, 13,4 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...