Schlagwort-Archiv: Garten

Schnecke: Nur drei Arten gehören zu Hauptschädlingen im Garten

(aid) – Schnecken gehören zusammen mit Tintenfischen und Muscheln zum Tierstamm der Weichtiere (Mollusca). Sie sind die artenreichste Klasse der Weichtiere und die einzige, die durch Bildung einer primitiven Lunge auch an Land lebende Arten hervorgebracht hat. Diese erkennt man an den zwei Paar einstülpbaren Tentakeln am Kopf, von denen das obere Paar an der Spitze mit Augen ausgestattet ist. Gut sehen können Schnecken vermutlich nicht, einfache Gegenstände können sie jedoch wahrnehmen und in verschiedene Richtungen blicken.

Der weiche Körper der Schnecken besteht neben dem Kopf aus einem abgeflachten muskulären Fuß und dem Eingeweidesack, der viele innere Organe enthält und teilweise von einer widerstandsfähigen Gewebeschicht – dem sogenannten Mantel – geschützt ist. Da sich die Schnecken mithilfe der Kriechsohle quasi auf dem Bauch kriechend fortbewegen, werden sie auch als Bauchfüßer oder „Gastropoden“ bezeichnet.Von etwa 43.000 Schneckenarten gehören rund 25.000 zu den Landlungenschnecken. Wiederum nur drei Arten kommen als Hauptschädlinge in Haus- und Kleingarten vor: Die Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus), die Gartenwegschnecke (Arion distinctus/Arion hortensis) und die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum).

Die Spanische Wegschnecke dürfte den meisten Gärtnern gut bekannt sein. Die braun bis orange gefärbte schlanke Nacktschnecke wird 70 bis 120 Millimeter lang und produziert beinah farblosen Schleim. Sie hat sich in den 1960er bis 1980er Jahren in Mitteleuropa explosionsartig verbreitet – wahrscheinlich begünstigt durch den verstärkten internationalen Warenverkehr.

Arion lusitanicus wird in der Regel ein Jahr alt und überwintert in den gemäßigten Breiten als Jungtier. Diese treten von September bis Juni auf, die erwachsenen Tiere von Juni bis November. Eier findet man von September bis Februar, bis zu 220 pro Gelege. Wer beim Umgraben im Frühjahr oder im Herbst auf Gelege, frühe Jugendstadien oder erwachsene Schnecken stößt, sollte sie absammeln und mit dem Hausmüll entsorgen.

Umgraben kann eine Ausbreitung von Nacktschnecken fördern. Die entstehenden Hohlräume zwischen den einzelnen Bodenstücken bieten Verstecke und leichten Zugang zu den Wurzeln. Ein feinkrümeliger Boden bietet dagegen weniger Unterschlupf. Gute Vermehrungsmöglichkeiten finden Schnecken auch in Komposthaufen. Diese sollten daher möglichst weit entfernt von den Gemüsekulturen aufgestellt werden. Übrigens: Ein Ausbreiten kann man durch gezieltes Gießen einzelner Pflanzen verringern, da Schnecken trockene Böden meiden. Das hilft darüber hinaus auch gegen Unkrautbewuchs.

Heike Stommel, www.aid.de

Weitere Informationen:
aid-Heft „Schadschnecken – Biologie, Arten und Bekämpfung“, Bestell-Nr. 61-1509,
www.aid-medienshop.de

Für Balkon und Beet: Umweltfreundliche Zierpflanzen, Erde und Dünger

(aid) – Frisches Grün und Blütenfarbe auf dem Balkon gibt es neuerdings auch in Bio-Qualität. Außer Kräutern aus ökologischem Anbau bieten Naturkostläden und Gartencenter im Frühjahr auch Zierpflanzen an. Im Sortiment finden sich vor allem klassische Topfblumen wie Primeln, Hornveilchen, Petunien und Geranien. Genau wie bei Lebensmitteln ist der Begriff Bio nach EU-Recht geschützt.

Ökobetriebe ziehen ihre Pflanzen behutsam mit biologisch zertifiziertem, organischem Dünger groß. Dadurch bilden die Jungpflanzen viele Wurzeln, was sie später in Beet oder Balkonkasten schneller anwachsen lässt. Zu erkennen sind die Gewächse am EU-Bio-Siegel – einem grünen Lindenblatt mit Sternchen drum herum. Verwendet wird auch das Qualitätssiegel „Bio-Zierpflanzen – natürlich schön“ – ein Logo mit einer Blüte.

Um Moore zu schützen, sollten Balkonblumen und Co. möglichst in torffreier oder zumindest torfreduzierter Erde aufwachsen. Gängige Torfersatzstoffe und gute Humuslieferanten sind Rindenhumus, Kompost und Kokosfasern. Die im Handel befindlichen Bio-Erden sind nicht automatisch torffrei. Häufig haben sie nur einen geringeren Torfgehalt als herkömmliche Erden. Die Vorsilbe „Bio“ garantiert aber, dass alle Bestandteile des Substrats schadstofffrei sein müssen. Inzwischen gibt es im Handel ein großes Angebot an Bioerden, die zu über 50 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Die Erden sind häufig mit Biodüngern aus rein organischen Nährstoffen aufgedüngt. Das stellt eine Grundversorgung der Pflanzen sicher. Gerade Blumenkästen mit viel Balkongemüse sollten ab Mitte/Ende Juni regelmäßig nachgedüngt werden.

Bio-Dünger bestehen aus tierischen oder pflanzlichen Bestandteilen wie beispielsweise Hornmehl, Geflügeldung oder Traubenkernschrot. Chemische leicht lösliche Nährstoffe sind tabu. Besonders umweltfreundlich ist eine Düngung auf Basis nachwachsender Schafwolle. Der Wolldünger ist ideal für Pflanzen, da die Wolle gleichzeitig Wasser speichern kann und beim Aufquellen den Boden lockert. Wer einen Garten hat, kann sich aus Brennnesseln oder Holzasche natürlich auch selbst seinen Dünger herstellen.

Wer umweltfreundlich gärtnert, hilft gleichzeitig Bienen, Schmetterlingen und anderen nützlichen Insekten.
Nina Weiler, www.aid.de

Weitere Informationen:

aid-Heft „Kultursubstrate im Gartenbau“
www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=1085

Hummelflug: Wichtige Bestäuber in Land- und Gartenbau

(aid) – Es ist wieder soweit: Mit Beginn des Frühlings erwachen Insekten und Tiere aus ihrer Winterstarre. Auch die pelzige Hummel verlässt ihr Winterquartier im Boden und unternimmt erste Flüge. Während Honigbienen und andere Bestäuber es wärmer mögen, fliegt die Hummel bereits bei einstelligen Temperaturen und ist so im oft noch kühlen Frühjahr zu beobachten. Dieses Verhalten kommt auch der Landwirtschaft zugute. Vor allem der Obst- und Gartenbau sind auf die frühen Bestäuber angewiesen.

Allerdings bereitet die heutige Agrarlandschaft den fleißigen Insekten große Probleme. Wissenschaftler beobachten seit einigen Jahren einen dramatischen Rückgang der Hummelpopulationen. Von den 30 in Deutschland vorkommenden Arten stehen bereits 16 auf der roten Liste gefährdeter Arten; einzelne Arten gelten in manchen Regionen bereits als ausgestorben. Als Gründe werden fehlende Nist- und Futtermöglichkeiten angegeben.

Maßnahmen der Landwirte, wie zum Beispiel das Anlegen von Blühstreifen, sind wertvolle Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt. Aber auch zuhause im eigenen Garten oder auf dem Balkon kann jeder etwas für das Überleben von Hummeln tun. Es gibt viele verschiedene Pflanzen, die nicht nur toll aussehen, sondern auch den für uns so wichtigen Insekten als Nektar- und Pollenquelle dienen. Beispiele hierfür sind Krokusse, Narzissen, Rhododendronarten oder die allseits bekannte Sonnenblume. Warum also diesen Sommer nicht mal sich selbst und den Hummeln etwas Gutes tun und den eigenen Garten bunter und individueller gestalten?
Marilena Kipp, www.aid.de

Weitere Informationen:

aid-DVD „Hummeln schützen“, Bestell-Nr. 7650, 12,00 Euro, www.aid-medienshop.de
www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=7650

www.aid.de/verbraucher/garten_pflanzenschutz.php

Kartoffel: Sorte vorwiegend fest kochend

Die Kartoffelsorte für alle Fälle

(aid) – Wer eine vielseitige Kartoffel für alle Fälle sucht, liegt mit vorwiegend fest kochenden Sorten richtig. Die Knollen sind mäßig feucht, feinkörnig und daher gut geeignet als Beilage für Gerichte mit Soße und Dipp, für Suppen, als Salzkartoffeln, Pell- und Bratkartoffeln. Ihre Schale platzt beim Kochen leicht auf. Für Eintöpfe und Aufläufe sind sie ideal, da die Kartoffel ihre Struktur behält, aber dennoch eine weiche Konsistenz annimmt. Dabei lässt sie sich wunderbar mit anderem Gemüse wie Steckrüben, Möhren, Spitzkohl und Kürbis kombinieren. Beispiele für vorwiegend fest kochende Kartoffelsorten sind Velox, Berber, Marabel, Agria, Solara, Quarta, Satina, Secura und Granola.

Ganz einfach gelingen selbst gemachte Kartoffelpuffer. Dazu die Knollen und eventuell Zwiebeln in eine Schüssel reiben, den Brei leicht mit der Hand ausdrücken und überschüssiges Wasser weggießen. Salz, Pfeffer und Ei untermischen. Anschließend in einer Pfanne Öl erhitzen, den Puffer von beiden Seiten hellbraun backen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Besonders gut gelingen die Puffer, wenn Sie zu dem Teig eine Messerspitze Backpulver geben. Eine fein geriebene Möhre sorgt für eine schönere Farbe.

Die Kartoffel ist eine wertvolle Knolle – kalorienarm und sehr gesund. Sie enthält Stärke, Ballaststoffe, hochwertiges Eiweiß und fast kein Fett, dafür Vitamine wie Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium. Lagern Sie Kartoffeln vor dem Garen nicht in Wasser, da ansonsten die wasserlöslichen Nährstoffe auslaugen.

In einem kühlen, dunklen Keller lassen sich Kartoffeln wochen- oder sogar monatelang aufbewahren. Der Raum sollte frostfrei und trocken, aber gut durchlüftet sein. Lagern Sie die Knollen nicht in der Folienpackung, da sich ansonsten schnell Feuchtigkeit und Schimmel bilden.

Heike Kreutz, www.aid.de

Weitere Informationen:

www.was-wir-essen.de/abisz/kartoffeln.php
aid-Heft „Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse“

Bestell-Nr. 1003,
www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=1003

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...