Schlagwort-Archiv: Rezepte

Das Bio-Weihnachtsmenü

Das Bio-Weihnachtsmenü Foto: www.weihnachtsmenue.de
Das Bio-Weihnachtsmenü
Foto: www.weihnachtsmenue.de

Das Bio-Weihnachtsmenü
(für 6 Personen)

Gönnen Sie sich zum Weihnachtsfest eine ganz besondere kulinarische Überraschung und probieren Sie in diesem Jahr unser Bio-Weihnachtsmenü. Die Zutaten für dieses Bio-Menü erhalten Sie in gut sortierten Naturkostgeschäften sowie in vielen Verbrauchermärkten.

Kartoffelküchlein mit Lachs
300 g Kartoffeln
1 gehäufter EL Mehl
1 kleines Ei
Salz
Pfeffer
Muskat
3 EL Sonnenblumenöl
Schnittlauch
Dill
200 g Magerquark
75 g Joghurt
300 g Räucherlachs

Kartoffeln schälen, abspülen und grob reiben. Mit dem Mehl und dem Ei vermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und 12 kleine Reibeküchlein ausbacken. Schnittlauch und Dill kalt abbrausen, abtropfen lassen und fein wiegen. Quark mit Joghurt verrühren, die Kräuter unterheben und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Die Kartoffelküchlein mit Lachs und Kräuterquark belegen.

Pro Person: 280 kcal (1172 kJ), 21,5 g Eiweiß, 16,9 g Fett, 11,3 g Kohlenhydrate

 

Putenroulade mit glasierten Möhren und Kroketten
1,5 kg Putenbrust (vom Metzger zuschneiden lassen)
Pfeffer
Salz
1 Zwiebel
1/2 Stange Lauch
2 Möhren
1/2 rote Paprikaschote
1 kleines Stück Knollensellerie
100 g tiefgefrorene Erbsen
1 Bund Petersilie
2 EL Paniermehl
1 Ei
2 EL Weißwein
1 TL Majoran
3 EL Sonnenblumenöl
750 g kleine Möhren
3/4 l Wasser
1 TL Salz
2 gehäufte TL Zucker
75 g Butter
1 kg Kroketten (Tiefkühlware)
0,1 l Weißwein
0,2 l Sahne
1 EL Zucker

Das bereits vom Metzger in Rouladenform zugeschnittene Putenfleisch mit kaltem Wasser abbrausen und trocken tupfen. Mit Pfeffer und Salz einreiben. Das Gemüse putzen, waschen und fein zerkleinern. Erbsen auftauen lassen. Petersilie kalt abbrausen, abtropfen lassen und fein wiegen. Das Gemüse in eine Schüssel geben. Ei, Semmelbrösel und Weißwein zugeben, mit Pfeffer, Salz und Majoran kräftig würzen und die Masse gut vermengen.

Die Masse gleichmäßig auf das Putenfleisch verteilen und mit einem Großteil der Petersilie bestreuen. Das Putenfleisch rollen und mit Zahnstochern zusammenstecken. Das Sonnenblumenöl in einem Bräter erhitzen und den Putenrollbraten mit dem Schluss nach oben anbraten, anschließend rundherum anbraten, etwas Wasser angießen und die Putenroulade bei 180 °C im vorgeheizten Backofen weitere 1 1/4 Stunden braten, dabei mehrmals wenden und mit Bratfett beträufeln.

Inzwischen die Möhren schälen und gut waschen. In einem dreiviertel Liter kaltem Wasser in einer Kasserolle aufsetzen, so dass sie gerade mit Wasser bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter zugeben und die Möhren garen, bis der größte Teil der Flüssigkeit verdampft ist. Die Möhren in dem sich bildenden Fond schwenken, bis sie schön glänzen. Inzwischen die Kroketten nach Packungsaufschrift zubereiten. Die Putenroulade aus dem Bräter nehmen.

Den Bratfond durch ein Haarsieb in eine Kasserolle gießen, den Wein und die Sahne zugeben und die Sauce etwas einkochen lassen. Die Putenroulade aufschneiden, dabei die Zahnstocher entfernen und das Fleisch mit der Sauce, den glasierten Möhren und den Kroketten servieren.

Pro Person: 834 kcal (3491 kJ), 71,3 g Eiweiß, 38,8 g Fett, 48,1 g Kohlenhydrate

 

Vanillecreme mit Karamellsauce
0,5 l Milch
20 g Weizenstärke
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
3 große Eier
2 cl Rum
0,1 l Milch
75 g Zucker
1/2 TL Vanillezucker
50 g flüssige Butter
0,1 l Schlagsahne
1 TL Zucker

Von der Milch 5 EL abnehmen und mit der Weizenstärke verrühren. Die restliche Milch zum Kochen bringen. Inzwischen die Eier aufschlagen und mit Zucker, Vanillezucker und Salz verquirlen. Die in Milch aufgelöste Stärke an die kochende Milch geben und unter ständigem Rühren kurz aufwallen lassen.

Die verquirlten Eier an die Milch geben, nochmals gut verrühren und mit Rum abschmecken. Die Creme im Wasserbad etwas abkühlen lassen und dann in sechs Dessertgläser füllen. Für die Karamellcreme die Milch aufkochen. Inzwischen in einer hohen Pfanne unter starker Hitze den Zucker klumpenfrei schmelzen, sobald der Zucker etwas Farbe bekommt, die Pfanne vom Herd nehmen und die heiße Milch vorsichtig unter ständigem Rühren zugeben.

Sollten sich Klumpen bilden, diese unter leichtem Kochen auflösen. Vanillezucker und die flüssige Butter einrühren und alles schön glatt verrühren. Sahne aufschlagen und mit etwas Zucker süßen. Zum Servieren die Karamellsauce über die Vanillecreme gießen und mit Schlagsahne garnieren.

Pro Person: 344 kcal (1439 kJ), 7,4 g Eiweiß, 20,4 g Fett, 32,6 g Kohlenhydrate

Gesamt pro Person: 1458 kcal (6103 kJ), 100,2 g Eiweiß, 75,0 g Fett, 92,0 g Kohlenhydrate

Weitere Weihnachtsmenüs finden Sie im Internet unter www.weihnachtsmenue.de

Christstollen

Leckerer Christstollen Foto: Wirths PR
Leckerer Christstollen Foto: Wirths PR

Christstollen
(ergibt 2 Stollen à 1 kg)

300 g Rosinen
100 g Zitronat
50 g Orangeat
0,1 l Rum
800 g Weizenmehl Type 405
2  Päckchen Hefe
150 g Zucker
2 Prisen Salz
250 g Butter
1/4 l Milch
100 g gehackte Mandeln
250 g geschmolzene Butter zum Bestreichen
Zucker
Puderzucker

Die Rosinen, Zitronat und Orangeat in eine Schüssel geben, den Rum darüber gießen und ausreichend lange (am besten über Nacht) durchziehen lassen. Anschließend Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Butter und die leicht erwärmte Milch in eine Schüssel geben. Mit dem Knethaken des Rührgerätes zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

Den Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. Mandeln sowie die in Rum eingelegten Rosinen zugeben und vorsichtig in den Teig einarbeiten. Den Teig nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220 °C anheizen. Inzwischen den Teig halbieren, die Teighälften leicht ankneten, oval ausrollen, zur Mitte hin einschlagen und zu 2 Stollen formen.

Die Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und in den vorgeheizten Ofen schieben. Die Hitze sofort auf 190 °C reduzieren. Backzeit: ca. 50 Minuten. Die Stollen nach dem Backen sofort mit geschmolzener Butter bestreichen und mit reichlich Zucker bestreuen. Erst nach dem Erkalten mit Puderzucker bestäuben.

Ergibt pro Stollen ca. 20 Scheiben.

Pro Scheibe: 246 kcal (1030 kcal), 3,7 g Eiweiß, 12,2 g Fett, 28,7 g Kohlenhydrate

Weitere Weihnachtsrezepte finden Sie im Internet unter www.weihnachtsmenue.de

Gesundheits-Tipp: Wer beim Essen auf den Cholesterinspiegel achten muss, kann bei diesem Rezept die Butter durch Sonnenblumenöl ersetzen. Statt 250 g Butter werden einfach 0,2 l Öl  verwendet. Nach dem Backen können Sie den heißen Stollen ebenfalls mit Öl (statt mit Butter) bestreichen. Anschließend wird der Stollen sofort reichlich mit Zucker bestreut. Eine Scheibe Stollen (ca. 50 g) enthält dann statt 30,7 mg nur noch 0,7 mg Cholesterin!

 

Schoko-Haselnuss-Kuchen

Schoko-Haselnuss-Kuchen Foto: Wirths PR
Schoko-Haselnuss-Kuchen Foto: Wirths PR

Schoko-Haselnuss-Kuchen
(ergibt 15 Stück)

4 Eier (Größe M)
150 g Zucker
200 g Butter
250 g Weizenmehl
40 g Weizenkeime
1/2 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
50 g Schokolade
etwas geriebene Orangenschale
75 g gemahlene Haselnüsse

Eier mit Zucker und der angewärmten Butter gut verrühren. Mehl mit Weizenkeimen und Backpulver und dem Salz mischen, zugeben und unterrühren. Schokolade mit dem Messer grob zerhacken und zusammen mit der geriebenen Orangenschale und den gemahlenen Haselnüssen unter die Masse ziehen. Die Masse in eine gut gefettete Backform geben bei 175 °C für ca. 35-40 Min. backen.

Ein Stück enthält: 280 kcal (1172 kJ), 5,0 g Eiweiß, 17,7 g Fett, 25,0 g Kohlenhydrate

Wildschweinbraten mit Nudeln und Kräutersauce

Wildschweinbraten mit Nudeln und Kräutersauce Foto: Wirths PR
Wildschweinbraten mit Nudeln und Kräutersauce
Foto: Wirths PR

Wildschweinbraten mit Nudeln und Kräutersauce
(für 4 Personen)

800 g Wildschweinrücken ohne Knochen
Salz
Pfeffer
3 EL Butter
1/4 l Wildfond
1 Zwiebel
50 g geräucherter, durchwachsener Speck
200 g Pfifferlinge
1/2 Bund Basilikum
4 Kirschtomaten
400 g Bandnudeln
1 EL Butter
1 EL Mehl
2 cl Weinbrand
0,2 l Sahne

Wildschweinrücken waschen, trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen und in 2 EL heißer Butter rundherum anbraten. Wildfond angießen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Gas Stufe 3) ca. 45 Minuten schmoren. Inzwischen die Zwiebel abziehen und fein hacken, den Speck würfeln, Pfifferlinge putzen und waschen. Den Speck auslassen und die Pfifferlinge darin kurz dünsten.

Mit Salz und Pfeffer würzen. Basilikumblättchen waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. Tomaten waschen, Stielansatz entfernen, ebenfalls in Streifen schneiden. Nudeln nach Packungsanweisung zubereiten, abgießen, abtropfen lassen und zusammen mit Basilikum- und Tomatenstreifen in Butter schwenken. Fleisch herausnehmen und warm stellen. Bratenfond abgießen.

Die Zwiebelwürfel in der restlichen Butter andünsten. Mit Mehl bestäuben, Weinbrand, Sahne und Bratenfond angießen und aufkochen lassen. Wildschweinrücken in Scheiben schneiden. Mit Sauce, Pfifferlingen und nach Wunsch mit einer Preiselbeerbirne servieren.

Pro Person: 943 kcal (3947 kJ), 56,6 g Eiweiß, 46,6 g Fett, 69,7 g Kohlenhydrate

 

Gesundheitstipp: Artischockensaft für die Verdauung
Bei reichlichem Essen, insbesondere fetthaltigem, ist Artischocke ideal. Ihre Wirkstoffe regen den Gallenfluss an und unterstützen so die Entgiftungstätigkeit der Leber. Sie fördern zudem die Fettverdauung und verhindern Völlegefühl und Blähungen. Da Artischockensaft sehr bitter schmeckt, am besten mit Wasser, Gemüsesäften oder Joghurt mixen. Artischockensaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern.

 

Weitere Wildgerichte:
http://newspol.de/tag/wild-rezepte/

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...