Alle Beiträge von Redaktion

Mehr Verun­glückte auf deut­schen Straßen

Das sonnige und trockene Wetter im Juli dieses Jahres dürfte mit dazu beigetragen haben, dass wesentlich mehr Menschen im Straßenverkehr zu Schaden kamen: Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verunglückten rund 40 900 Menschen im Juli 2013, das waren 10,2 % mehr als ein Jahr zuvor. Trotz dieser Zunahme ging die Zahl der Verkehrstoten auch im Juli 2013 zurück, allerdings war der Rückgang sehr gering (– 0,5 % auf 367 Menschen).

Insgesamt nahm die Polizei im Juli 2013 in Deutschland rund 207 400 Verkehrsunfälle auf, 2,4 % mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Dabei erhöhte sich die Zahl der Unfälle mit Personenschaden (+ 11,8 % auf 32 200) wesentlich stärker als die Zahl der Unfälle, bei denen es bei Sachschaden blieb (+ 0,9 % auf 175 200).

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres erfasste die Polizei insgesamt rund 1,35 Millionen Verkehrsunfälle, eine Abnahme um 1,4 % gegenüber Januar bis Juli 2012. Darunter waren rund 161 100 Unfälle mit Personenschaden (– 6,5 %) und 1,19 Millionen Unfälle mit ausschließlich Sachschaden (– 0,7 %). 1 795 Menschen verloren bei Straßenverkehrsunfällen von Januar bis Juli 2013 ihr Leben, das waren 267 Personen oder 12,9 % weniger als in den ersten sieben Monaten des Jahres 2012. Die Zahl der Verletzten ging in diesem Zeitraum ebenfalls zurück, und zwar um 6,3 % auf 206 900.

Nied­rig­ste Apfel­ernte seit 10 Jah­ren er­war­tet

Die deutschen Marktobstbauern erwarten aus der noch laufenden Erntesaison eine Apfelernte von knapp 798 000 Tonnen. Das wäre der niedrigste Wert seit 10 Jahren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer vorläufigen Schätzung vom 20. August 2013 weiter mitteilt, wird die Erntemenge im Jahr 2013 voraussichtlich um 18 % unter der des Jahres 2012 von gut 972 000 Tonnen liegen. Der Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre von rund 956 000 Tonnen wird voraussichtlich um 17 % verfehlt. Grund für die geringen Erwartungen sind vor allem die lang anhaltende Kälte und Nässe im Frühjahr 2013, die regional zu schlechter Blütenbildung und vermindertem Insektenflug geführt haben.

Die Anbaufläche von Äpfeln ist seit 2007 relativ konstant geblieben und beträgt bundesweit 31 700 Hektar. Der Schwerpunkt des Apfelanbaus in Deutschland befindet sich in den Bundesländern Baden-Württemberg mit 10 200 Hektar, Niedersachsen mit 8 100 Hektar und Sachsen mit 2 600 Hektar. Knapp zwei Drittel der gesamten deutschen Anbaufläche für Äpfel befindet sich in diesen drei Bundesländern.

Die Flächenergebnisse der aktuellen Apfelernteschätzung basieren auf der zuletzt im Jahr 2012 durchgeführten allgemeinen Baumobstanbauerhebung im Marktobstbau. In einigen Ländern werden diese Angaben jährlich aktualisiert. Grundlage der Ernteergebnisse sind vorläufige Schätzungen in den Bundesländern zum 20. August 2013.

Ausführliche Ergebnisse auch zu anderen Baumobstarten stehen im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung.

Moderater Preisanstieg bei Damenschuhen

In den letzten acht Jahren haben sich die Jahresdurchschnittspreise für Schuhe (Stand August 2013: +4,1 Prozent gegenüber 2005) im Vergleich zum Verbraucherpreisindex insgesamt (+13,3 Prozent) moderat entwickelt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich der vom 11. bis 13. September 2013 in Düsseldorf stattfindenden internationalen Schuhmesse GDS mitteilt, lagen die Preise für Damenschuhe von 2006 bis 2011 unter dem Preisniveau von 2005.

 222_13

Erst 2012 kam es zu nennenswerten Preisanstiegen, die neben den Damenschuhen (+3,6 Prozent) auch Herren- (+3,3 Prozent) und Kinderschuhe (+1,5 Prozent) betrafen. Nach dem aktuell vorliegenden (bis einschließlich August berechneten) Jahresdurchschnitt für 2013 gingen die Preise für Kinderschuhe jedoch wieder um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück, während sich Herrenschuhe abermals um 3,7 Prozent verteuerten. (IT.NRW)

Im Ausland erworbene Berufsabschlüsse

Von April bis Dezember 2012 wurden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 2 538 Anträge auf Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen gestellt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, ist die Feststellung der Gleichwertigkeit im Ausland erworbener Ausbildungsnachweise erst aufgrund des am 1. April 2012 in Kraft getretenen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes möglich.

Für fast 90 Prozent (2 229 Anträge) der im Rahmen dieser neuen Statistik ausgewerteten Fälle liegen weitere Angaben vor: Bis zum Jahresende 2012 wurden beispielsweise 1 656 Verfahren entschieden – dabei wurde in 1 209 Fällen eine vollständige Gleichwertigkeit festgestellt.

Der überwiegende Teil der Anträge (78,9 Prozent) wurde im Bereich der sog. reglementierten Berufe gestellt, d. h. für berufliche Tätigkeiten, deren Aufnahme oder Ausübung durch Rechts- oder Verwaltungsvorschriften an den Besitz bestimmter Berufsqualifikationen gebunden ist. Medizinische Gesundheitsberufe stellten hier mit 1 590 Verfahren die Mehrheit. Die nicht reglementierten Berufe machten mit 471 Anträgen etwa ein Fünftel aller Verfahren aus. Hier wurden z. B. Anträge zu Mechatronik-, Energie- und Elektronikberufen (84 Fälle), Berufen in Unternehmensführung und -organisation (81 Fälle) sowie Anträge zu Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufen (57 Fälle) registriert.

Nahezu die Hälfte der Antragsteller (1 074 bzw. 48,2 Prozent) mit ausländischen Berufsabschlüssen waren Personen aus den EU-Staaten, darunter 261 Deutsche sowie 204 mit rumänischer, 123 mit niederländischer und 117 mit griechischer Staatsangehörigkeit. Weitere 174 besaßen die russische, 144 die syrische und 141 die türkische Staatsangehörigkeit.

Die Gleichwertigkeitsprüfung wird in Nordrhein-Westfalen hauptsächlich von den Bezirksregierungen durchgeführt. Bei den nicht reglementierten Berufen ist die berufliche Tätigkeit formal nicht von einer Gleichwertigkeitsanerkennung abhängig. Die Berufsanerkennung wurde 2012 für diese Fälle überwiegend von den Industrie- und Handelskammern bzw. den Handwerkskammern beschieden. (IT.NRW)

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...