Kategorie-Archiv: Rezepte

Diät-Rezept: Linsen mit Hähnchenschenkeln

Diät-Rezept: Linsen mit Hähnchenschenkeln Foto: Wirths PR
Diät-Rezept: Linsen mit Hähnchenschenkeln
Foto: Wirths PR

Diät-Rezept: Linsen mit Hähnchenschenkeln
(für 1 Person)

1 Hähnchenschenkel à 175 g
2 TL Olivenöl
Paprikapulver
Pfeffer
Salz
10 g magerer durchwachsener Speck
1 TL Zwiebelwürfel
100 g Linsen (aus der Dose)
1 EL Saure Sahne
Petersilie

Den Hähnchenschenkel kalt abbrausen, trocken tupfen und mit Olivenöl, Paprikapulver, Pfeffer und Salz einreiben. Anschließend in einer beschichteten Pfanne in Olivenöl rundum braun anbraten. Warm stellen. Den durchwachsenen Speck würfeln und in der Pfanne anbraten, Zwiebelwürfel zugeben und mit dünsten. Die abgetropften Teller zugeben und 5 Minuten mit erhitzen. Die Linsen mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Saure Sahne unterheben. Mit dem Hähnchenschenkel und etwas Petersilie anrichten. Dazu schmeckt ein knackiger Salat.

472 kcal (1976 kJ), 36,6 g Eiweiß, 29,0 g Fett, 14,9 g Kohlenhydrate

Weihnachtsmenü: Bandnudeln mit Fasanenbruststreifen in Steinpilz-Pfifferling-Sauce

Weihnachtsmenü: Bandnudeln mit Fasanenbruststreifen in Steinpilz-Pfifferling-Sauce Foto: Wirths PR
Weihnachtsmenü: Bandnudeln mit Fasanenbruststreifen in Steinpilz-Pfifferling-Sauce
Foto: Wirths PR

Bandnudeln mit Fasanenbruststreifen in Steinpilz-Pfifferling-Sauce
(für 4 Personen)

400 g Bandnudeln
2 Fasanenbrüste
300 g Pfifferlinge
300 g Steinpilze
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
frischer Thymian
frischer Rosmarin
6 EL Olivenöl
4 cl Weinbrand
0,4 l Sahne
0,1 l Crème fraîche
Salz
Pfeffer
Kerbel
etwas geriebener Bergkäse

Bandnudeln in Salzwasser nach Packungsanweisung kochen, anschließend abgießen und abschrecken. Inzwischen die Fasanenbrüste waschen und trocken tupfen. Die Pfifferlinge und die Steinpilze putzen, kurz waschen, ab-trocknen und je nach Größe vierteln oder halbieren. Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und würfeln. Thymian und Rosmarin waschen und fein hacken. In einem breiten Topf 3 EL Olivenöl erhitzen, die Zwiebel- und Knoblauchstücke darin andünsten.

Die Pilze und die frischen Kräuter zugeben, etwa 2-3 Minuten ausschwenken. Mit Weinbrand ablöschen und flambieren. Die Sahne auffüllen, mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken und 5 Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und die Crème fraîche einrühren. In einer Pfanne 3 EL Olivenöl erhitzen. Die Fasanenbrüste salzen und pfeffern, zuerst mit der Fleischseite in die Pfanne legen und eine Minute braten. Fleisch wenden und weitere 2-3 Minuten braten.

Die Nudeln auf 4 Tellern anrichten und mit der Sauce übergießen. Fasanenbrüste in Scheiben schneiden und über die Sauce verteilen. Mit Kerbel und geriebenem Bergkäse garnieren und servieren.

Pro Person: 1025 kcal (4291 kJ), 50,7 g Eiweiß, 63,3 g Fett, 76,0 g Kohlenhydrate

Mohnstreusel mit Zuckerguss

Mohnstreusel mit Zuckerguss. Foto: Wirths PR
Mohnstreusel mit Zuckerguss. Foto: Wirths PR

Mohnstreusel mit Zuckerguss
(ergibt 12 Stück)

für den Hefeteig:
325 g Mehl
25 g Hefe
150 ml Milch
1 Eigelb
30 g Zucker
50 g Butter
1/2 TL Salz

für die Mohnfüllung:
300 ml Wasser
100 g Blaumohn
100 g Zwieback
100 g Zucker
100 g Marzipan

für den Streusel:
90 g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
90 g Butter
1/4 Fläschchen Rum-Aroma
150 g Mehl
1/4 Päckchen Backpulver
100 g Zuckerguss

Aus Mehl, Hefe, Milch, Eigelb, Zucker, Butter und Salz einen Hefeteig bereiten, gut durchkneten und zugedeckt an einem warmen Ort 30-40 Minuten gehen lassen. Nochmals durchkneten. Inzwischen das Wasser aufkochen, den Mohn mahlen und den Zwieback zerbröseln. Alles zusammen mit dem Zucker und dem Marzipan an das heiße Wasser geben, zu einer glatten Masse verarbeiten und abkühlen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 45 x 45 cm ausrollen, die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verteilen und den Teig zweimal einschlagen.

Den Mohnkuchen auf ein Backblech setzen. Für den Streusel Zucker, Vanillezucker, Salz, Butter, Rum-Aroma cremig rühren, das mit Backpulver vermischte Mehl unterkneten und zu Streuseln verarbeiten. Die Streusel auf den Kuchen verteilen und den Kuchen bei 200 °C 35-40 Minuten backen. Nach dem Abkühlen mit Zuckerguss bestreichen und in 12 Stücke schneiden.

Pro Stück: 449 kcal (1880 kJ), 8,7 g Eiweiß, 16,8 g Fett, 61,9 g Kohlenhydrate

Bandnudeln mit Entenbrust in rosa Pfeffer-Cognac-Sauce

Bandnudeln mit Entenbrust in rosa Pfeffer-Cognac-Sauce Foto: Wirths PR
Bandnudeln mit Entenbrust in rosa Pfeffer-Cognac-Sauce
Foto: Wirths PR

Bandnudeln mit Entenbrust in rosa Pfeffer-Cognac-Sauce
(für 4 Personen)

250 g Brokkoliröschen
2 Entenbrüstchen mit Haut (à 350 g)
Salz
weißer Pfeffer
4 EL Butter
400 g Bandnudeln
2-3 Schalotten
1 TL Tomatenmark
rosa Pfefferkörner
1/8 l Weißwein
1/8 l Sahne
1 EL Crème double
4 cl Cognac
1 Prise Zucker

Die gewaschenen Brokkoliröschen zerteilen und blanchieren. Die Entenbrüst-chen salzen, pfeffern und in einer Pfanne in 2 EL heißer Butter von beiden Seiten braten und warm stellen. In der Zwischenzeit die Bandnudeln nach Packungsbeilage kochen, bis sie den richtigen Biss haben. 2 EL Butter dem Bratensatz beigeben und die gewürfelten Schalotten darin anschwitzen. Tomatenmark und Pfefferkörner dazugeben. Den Saucenfond mit Weißwein und Sahne ablöschen und etwas einköcheln lassen. Mit Crème double und Cognac verfeinern, mit Salz und Zucker abschmecken. Die Entenbrüstchen aufschneiden und mit den Bandnudeln anrichten. Die Sauce darüber geben und die in Butter geschwenkten Brokkoliröschen darauf anrichten.

Pro Person: 987 kcal (4132 kJ), 48,1 g Eiweiß, 52,1 g Fett, 85,0 g Kohlenhydrate

Warenkunde Ente

Enten unterscheidet man nach der Art und dem Alter. Die Frühmastente oder junge Ente wird 3 Monate alt und etwa 2 kg schwer. Die „normale” Ente erreicht ein Gewicht von 2-3 kg bei einem Alter von 6 Monaten. Enten, die älter als 1 Jahr sind, haben oft einen etwas tranigen Geschmack. Flugenten unterscheiden sich von Hausenten durch ein fettärmeres und festeres Fleisch sowie einen intensiveren Geschmack.

Wildenten schmecken nur, wenn sie jung sind. Ihr Fleisch ist fettarm und sollte deshalb mit Speck gespickt oder umwickelt werden. Eine besondere Art ist die Barbarie-Ente, eine Kreuzung zwischen Flug- und Wildente. Am besten schmeckt Ente in den Monaten Oktober und Januar. Kauft man Tiefkühlware, so lässt man das Tier über Nacht auftauen. Man rechnet bei einem ganzen Tier mit 6-8 Stunden Auftauzeit, bei Teilstücken mit etwa 4 Stunden.

100 g Ente enthalten: 227 kcal (951 kJ), 18,1 g Eiweiß, 17,2 g Fett, 2,5 mg Eisen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...