Mit Essigwasser den Winterdreck von den Fenstern holen

(ots) – Noch ist Winterzeit, aber der Frühjahrsputz naht. Die Landzeitschrift daheim in Deutschland aus dem Verlag Reader’s Digest gibt in ihrer Februar/März-Ausgabe 2014 interessante Tipps, wie man Fenster und Scheiben sauber bekommt – und zwar nicht mit handelsüblichen Reinigungssubstanzen, sondern mit altbewährten Hausmitteln, wie sie schon die Großeltern verwendeten.

So lassen sich normal verschmutzte Scheiben mit einer Mischung aus 1 l Wasser und 250 ml Essig problemlos reinigen. Nach der Säuberung empfiehlt es sich, die Scheiben mit Küchen- oder Zeitungspapier zu polieren. Wenn die Scheiben nach dem Winter besonders stark verschmutzt sind, gibt es zwei Varianten: Entweder die Fenster mit einer Zwiebelhälfte oder mit purem Essig abreiben, danach mit reinem Wasser abwischen.

Ein sehr altes Hausmittel, das frühere Generationen gerne bei verschmutzten Fenstern verwendeten, sind Brennnesseln. daheim in Deutschland schildert in der Ausgabe die Vorgehensweise: Man nimmt einen Eimer mit einem Liter Wasser, gibt einen Spritzer Essig dazu, taucht dann ein Bund frische Brennnessel hinein, knüllt die Blätter leicht zusammen und reibt damit die Fenster ab – natürlich mit Handschuhen. Eine weitere Möglichkeit, um die Fenster und Glastüren vom Dreck und Staub des Winters zu befreien, ist die Verwendung eines Spritzers Glyzerin, wie man es in Drogerien und Apotheken erhält.

daheim in Deutschland hat für seine Leser noch weitere Tipps, wie die Scheiben nach Großmutters Sitte streifenfrei sauber werden. So werden blinde Scheiben blank, wenn sie mit Oliven- oder Leinöl abgerieben werden. Fliegendreck an den Fenstern lässt sich beseitigen, indem Spiritus oder ein Tuch zum Putzen verwendet wird, das zuvor in warmen Schwarztee getaucht wurde.

Bei Milchglasscheiben ist wiederum eine Mischung aus Wasser und Essig ratsam. Hingegen sollte man altes bemaltes Buntglas auf keinen Fall nass abwaschen, weil sich die Farbe sonst lösen könnte. Hier ist es eher ratsam, die Scheiben mit einem Pinsel vorsichtig abzustauben und nur gelegentlich mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Und wer Dachfenster hat, kann sich das Verrenken beim Putzen sparen. Stattdessen ist es einfacher, die Fenster bei starkem Regen kurz nach innen zu klappen, sie mit Spülmittel einzuschäumen, dann wieder zu schließen und durch den Regen abwaschen zu lassen.

In seiner neuen Ausgabe wartet daheim in Deutschland aber nicht nur mit praktischen Hinweisen zum Fensterputz auf, auch für die Reinigung der Fensterrahmen gibt es Tipps. Grundsätzlich gilt: Vor der Nassreinigung die Rahmen absaugen. Dann kann man – je nach Materialbeschaffenheit – mit klarem Wasser, einer Mischung aus Salmiak und Wasser oder heißem Seifenwasser an die Arbeit gehen.

Quelle:  http://www.readersdigest.de

Wo Silvester nicht nur aus Party besteht

(ots) – Was tun an Silvester? Die einen feiern eine rauschende Party, andere gehen in den Gottesdienst, wieder andere pflegen jahrhundertealte Traditionen. Die Landzeitschrift daheim in Deutschland beleuchtet in ihrer Januar-Ausgabe 2012 einige Beispiele, wie bundesweit der Jahreswechsel auf eher unkonventionelle Weise eingeläutet oder begangen wird. Einer der bekanntesten Traditionen ist das „Pfeffern“ im Frankenwald, das bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt ist.

Beim „Pfeffern“ ziehen junge Männer am 28. Dezember mit einer Rute aus frisch geschnittenen Tannen-, Weiden- oder Haselnusszweigen durch die Orte, um vor allem Frauen symbolhaft den Hintern zu versohlen. Einerseits soll mit dem Schwingen der Rute alles Schlechte aus dem Haus verbannt werden, andererseits sollen bei dem Ritual Kraft, Gesundheit, Glück und Fruchtbarkeit auf die sogenannten „Gepfefferten“ übergehen. Während die Frauen früher die jungen Männer mit einem Pfefferschnaps oder Pfefferkuchen belohnten, gibt es heutzutage meist eine kleine Brotzeit und eine Geldspende.

Wie daheim in Deutschland berichtet, stehen in anderen Regionen Deutschlands hingegen Licht und Feuer im Mittelpunkt von Bräuchen. So treffen sich im schwäbischen Esslingen die Menschen am 31. Dezember zum Silvester-Fackellauf. Dabei wandern die Menschen auf verschiedenen Rundwegen zu den Höhen der Stadt, um mitgebrachte Holzmünzen ins große Silvesterfeuer zu werfen und sich dabei etwas fürs neue Jahr zu wünschen.

In Leonberg bei Stuttgart wiederum stellen die Anwohner rund um den idyllischen Marktplatz bei Einbruch der Dunkelheit Kerzen in ihrer Fenster, dann trifft man sich bei Musik zum Glühwein, der Bürgermeister hält eine Rede. Die Tradition am Silvesterabend soll auf die Zeit der Pestepidemien von 1635 zurückgehen, als man damit feststellen wollte, in welchen Häusern noch jemand lebte. Licht spielt auch in Schiltach im Schwarzwald die zentrale Rolle, wo sich die Menschen am Silvesterabend zum Laternenumzug treffen und die Schiltacher Nachtwächter ab Mitternacht durch die Stadt ziehen, um singend das neue Jahr zu verkünden.

Aber es gibt auch ganz andere, weniger besinnliche Arten, ins neue Jahr zu starten. So existiert in vielen Städten im In- und Ausland seit langer Zeit die Tradition des Silvester- oder Neujahrsschwimmens. In Dresden, Berlin und am Rhein, aber auch an Nord- und Ostsee, stürzen sich dabei am Neujahrstag mutige Schwimmer splitternackt, in Badesachen oder lustigen Kostümen ins eiskalte Wasser.

Quelle:  http://www.readersdigest.de

Wie der Winterspeck zu vermeiden ist

Selbst gemachte Plätzchen, saftiger Stollen, leckerer Punsch: In der Adventszeit wird unser Gaumen regelmäßig verwöhnt. Wenn dann an den Weihnachtstagen noch der saftige Braten oder das traditionelle Menü folgen, klagen nicht wenige Deutsche wenig später über die Extrakilos auf der Waage. Was aber kann man tun, damit sich der Winterspeck in Grenzen hält? Die Landzeitschrift daheim in Deutschland gibt in ihrer Dezember-Ausgabe 2012 wichtige Tipps und erklärt, wie man die überflüssigen Pfunde verhindert.

Grundsätzlich gilt: Die Evolution hat festgelegt, das nicht nur die Tiere, sondern auch die Menschen im Herbst ein zusätzliches Fettgewebe aufbauen, um die Wintermonate gut zu überstehen. Dies geht nicht zuletzt auf die vorindustrielle Zeit zurück, als es üblich war, sich im Herbst eher reichhaltig und sozusagen auf Vorrat zu ernähren, weil das Angebot im Winter deutlich kleiner war. Der Martinstag markierte dabei das Ende des bäuerlichen Arbeitsjahres, und in vielen Familien war die Gans oder wenige Wochen später der Weihnachtsbraten die letzte Gelegenheit, um sich nochmals richtig satt zu essen. Durch den globalen Welthandel gibt es bei uns längst keine Engpässe mehr bei der Lebensmittelversorgung, sodass der Winterspeck überflüssig geworden ist. Dennoch nehmen viele Menschen zu, weil sie in der dunklen Jahreszeit weniger Sport treiben und seltener an der frischen Luft sind. Der Körper verlangt dann nach besonders kalorienreicher Kost, um das Glückshormon Serotonin auszuschütten.

daheim in Deutschland gibt in seiner neuen Ausgabe nun Ratschläge, wie man die Advents- und Weihnachtszeit kulinarisch genießen kann, ohne deshalb gleich dick zu werden. So wird empfohlen, beim Genuss von Plätzchen etwas Maß zu halten und nicht gleich die ganze Packung Dominosteine zu verspeisen. Wer das Weihnachtsgebäck selbst backt, sollte den Zuckeranteil reduzieren – es gibt viele Plätzchensorten, die genauso gut schmecken, auch wenn sie mit einem Drittel weniger Zucker zubereitet werden. Bei der Zusammenstellung des Weihnachtsessens kann schon eine kleine Umstellung der Speisen große Wirkung haben: Statt Putenkeule mit Kroketten aus der Friteuse zu servieren, ist es ratsam, eine magere Putenbrust mit Kartoffelbrei aufzutischen. Und nicht vergessen: Ein Spaziergang danach – vielleicht sogar bei Sonnenschein – sorgt für gute Laune und hilft, Kalorien zu verbrennen.

Quelle: : http://www.readersdigest.de

 

Darmkrebs: Vorsorgeuntersuchung rettet Leben

(ots) – Darmkrebs ist nach Lungenkrebs die zweithäufigste Todesursache durch bösartige Tumore. Viele Leben könnten gerettet werden, wenn die Krankheit im Anfangsstadium entdeckt würde. Das Magazin Reader’s Digest widmet sich in seiner Januar-Ausgabe 2012 ausführlich dem Thema und gibt wertvolle Tipps, was man zur Vorbeugung tun kann und welche Warnsignale der Körper aussendet.

Als zentrales Mittel zur Früherkennung gilt die Darmspiegelung. Allein in Deutschland konnte in den ersten sieben Jahren nach ihrer Einführung in das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm im Jahr 2003 bei rund 100.000 Menschen die Entstehung von Darmkrebsgeschwüren verhindert werden, da die Ärzte die Polypen entfernten. Bei weiteren 50.000 Patienten konnte der Krebs im Frühstadium entdeckt und geheilt werden. Polypen sind kleine Gewebswucherungen am Dick- und Mastdarm, die zunächst gutartig sind, später aber entarten können.

Aus Sicht der Mediziner könnten deutlich mehr Menschen vor einer Darmkrebs-Erkrankung bewahrt werden. „Im Durchschnitt nimmt nur jeder Fünfte über 55 Jahre seinen Anspruch wahr, durch eine Darmspiegelung sein persönliches Erkrankungsrisiko zu senken“, sagt Dr. Berndt Birkner, Kuratoriumsmitglied und Vizepräsident des Netzwerks gegen Darmkrebs. In Österreich können Männer und Frauen die Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung sogar schon ab dem 50. Lebensjahr in Anspruch nehmen. Offenbar wird das von vielen Menschen aber nicht wahrgenommen. In Deutschland sterben jährlich 26.600 Menschen an Darmkrebs, in Österreich sind es mehr als 2.140, in der Schweiz rund 1.650.

Forscher sind sich einig, dass neben der regelmäßigen Vorsorge eine gesunde Lebensweise am besten vor Darmkrebs schützt. Dazu gehören laut Reader’s Digest eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, ballaststoffreiche und fettarme Küche, aber auch regelmäßige Bewegung und die Vermeidung von Übergewicht sowie nur mäßiger Alkoholkonsum und der Verzicht auf Zigaretten. Eine wichtige Rolle spielt auch die Genetik. Wo es in der Familie schon mal in der Vergangenheit eine Darmkrebserkrankung gab, ist besondere Vorsicht geboten, da fast jede dritte Erkrankung auf eine familiäre Veranlagung zurückzuführen ist.

Wichtig ist zugleich, mögliche Warnsignale des Körpers zu beachten. So ist ein sofortiger Arztbesuch ratsam, wenn es dauerhaft Probleme mit dem Stuhlgang gibt und man darin Schleim und Blut entdeckt. Auch starke Bauchschmerzen im unteren Magenbereich, verbunden mit Blähungen, sowie Blässe, Blutarmut, Müdigkeit und Gewichtsverlust sollten ernst genommen und umgehend einem Arzt geschildert werden.

Quelle:  http://www.readersdigest.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...