Internetauftritt „Westfalen Regional“ in neuem Gewand

Der LWL hat den Internetauftritt "Westfalen Regional" überarbeitet. Foto: LWL
Der LWL hat den Internetauftritt „Westfalen Regional“ überarbeitet.
Foto: LWL

Westfalen (lwl). Das Internetportal „Westfalen Regional“ präsentiert seit Jahren Themen für alle, die nach landeskundlichen Informationen über Westfalen und seine Teilregionen suchen. Unter www.westfalen-regional.de hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mittlerweile mehrere hundert Kurzbeiträge zusammengestellt, die den Landesteil aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Nun präsentiert sich der Internetauftritt, den die Geographische Kommission für Westfalen beim LWL betreut, in einem neuen Design und mit verbesserter Suchfunktion.

„Wenn es um die westfälische Landeskunde geht, führt an Westfalen Regional – auch aus didaktischer Sicht – kein Weg vorbei“, sagt Dr. Rudolf Grothues, Geschäftsführer der Geographischen Kommission. Dies zeigten die stetig steigenden Zugriffe auf den Internetauftritt. Diese seien auch ein Resultat aus der Einbindung vieler Westfalen-Beiträge in das Bildungsportal „learn:line NRW“, einem Internetangebot des NRW-Schulministeriums, das den Lehrern in Nordrhein-Westfalen eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien bereitstellt.

Auf der anderen Seite kann sich die Kommission über einen mangelnden Zulauf von ehrenamtlichen Autoren ebenfalls nicht beschweren. „Im Laufe der Zeit ist eine richtig große Zahl von Beiträgen zusammengekommen und es treffen ständig neue ein“, so Projektleiter Markus Wieneke. Mittlerweile können weit über 400 landeskundliche Artikel in dem Portal eingesehen werden. Damit die Nutzer von „Westfalen Regional“ angesichts dieser „Informationsflut“ nicht den Überblick verlieren, hat die Geographische Kommission ihren Internetauftritt mit verschiedenen Suchmöglichkeiten ausgestattet, die im Zuge der Neugestaltung noch einmal verbessert wurden. Zudem werden die aktuellsten Artikel jetzt sowohl auf der Startseite als auch jeweils bei den thematischen Unterseiten mit einem kurzen Einleitungstext angezeigt.

http://www.westfalen-regional.de

Spargel mit Lachsfilet

Spargel mit Lachsfilet Foto: Wirths PR
Spargel mit Lachsfilet
Foto: Wirths PR

Spargel mit Lachsfilet
(für 4 Personen)

1 kg Kartoffeln
1,5 kg Spargel
1 TL Butter
Zucker
Pfeffer
Salz
600 g Lachsfilet
40 g Butter
150 g Crème fraîche
150 g Saure Sahne
Dill
Kresse
Zitronensaft
Petersilie
2 hartgekochte Eier
1 Flasche Grauer/Weißer Burgunder (Cuvée) Mild (Deutsches Weintor eG)

Kartoffeln schälen, waschen, in kaltem Salzwasser aufsetzen und 20 Minuten kochen. Spargel vom Kopf bis zum Fußende mit einem scharfen Messer dünn schälen und die Endstücke großzügig abschneiden. In einem hohen Spargeltopf Wasser mit 1 TL Butter, Zucker und etwas Salz erhitzen und die Spargelstangen hinein stellen. Darauf achten, dass die Köpfe gerade aus dem Wasser ragen. Je nach Dicke der Stangen 15-20 Minuten kochen. Inzwischen Lachsfilet kalt abspülen, trocken tupfen, pfeffern und salzen. In heißer Butter von beiden Seiten ca. 4-5 Minuten braten.

Crème fraîche mit Saurer Sahne verrühren, reichlich fein gewiegte Kräuter unterheben und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Kartoffeln mit etwas Petersilie bestreuen, mit dem Lachs, dem abgetropften Spargel und der Kräutersauce auf vier Tellern anrichten. Die geschälten Eier fein hacken, mit etwas Kresse bestreut servieren. Zu diesem leckeren Spargelgericht schmeckt hervorragend Grauer/Weißer Burgunder (Cuvée) Mild.

Pro Person: 791 kcal (3311 kJ), 46,1 g Eiweiß, 47,3 g Fett, 44,0 g Kohlenhydrate

Gesundheits-Tipp:
Artischocke verbessert die Verdauung

Es heißt zwar immer wieder, Spargelrezepte seien besonders leicht, in der Spargelküche wird jedoch selten mit Butter gegeizt. Und das kann ganz schön auf den Magen schlagen. Hier hilft ein Verdauungscocktail aus 200 ml Tomatensaft und 2 EL Artischocken-Presssaft, z. B. von Schoenenberger, gibt es im Reformhaus. Die Wirkstoffe der Artischocke verbessern die Fettver-dauung und regen den Gallenfluss an. Da Artischocken-Presssaft etwas bitter schmeckt, mischt man ihn am besten mit Gemüsesaft. Damit dieser Gesundheitscocktail am besten wirkt, sollte er kurz vor dem Essen getrunken werden.

Sommerreifen: Auf ausreichende Profiltiefe achten

Foto: TÜV Rheinland
Foto: TÜV Rheinland

Von „O bis O“, also von Ostern bis Oktober, lautet die Faustregel für die Montage von Sommerreifen. „Bei steigenden Temperaturen sind sie eindeutig die bessere Wahl, da sie wegen ihrer Gummimischung auf warmem Asphalt weniger verschleißen, das spezielle Profil sowie die Gummimischung die Fahreigenschaften verbessert und den Bremsweg deutlich verkürzt“, sagt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Beim Wechsel auf die Profiltiefe achten. Der Gesetzgeber schreibt zwar eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter (mm) vor. Besser ist jedoch, den Sommerreifen bei einer Profiltiefe von 2,5 mm bis 3 mm gegen einen neuen Reifen zu tauschen. Die Profiltiefe lässt sich leicht mit einer Euromünze, deren Goldrand etwa 2 mm breit ist, überprüfen.

Bei abgefahrenen Gummis droht Aquaplaning

Bei abgefahrenen Gummis wird der Bremsweg deutlich länger, die Aquaplaninggefahr steigt. In praktischen Versuchen wurde festgestellt, dass ein Aufschwimmen des Reifens bei einer Profiltiefe von 1,6 mm mit 54 km/h, bei einer Profiltiefe von 3 mm allerdings erst bei Tempo 70 einsetzt. „Selbst wenn die Profiltiefe noch ausreicht, gehören die Reifen nach spätestens sechs bis zehn Jahren zum Entsorger, unabhängig von der noch vorhandenen Restprofiltiefe“, erklärt Sander. Das Alter der Pneus verrät die so genannte DOT-Nummer auf der Flanke. Dabei stehen die vier letzten Ziffern für den Produktionszeitraum: „1107“ bedeutet beispielsweise 11. Woche des Jahres 2007.

Reifendruck-Kontrollsystem neu kalibrieren

Für alle Autos, Geländewagen und Wohnmobile bis 2,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht mit Erstzulassung ab dem 1. November 2014 und alle Modelle mit Typprüfung ab dem 1. November 2012 ist ein elektronisches Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) vorgeschrieben. Wichtig: Beim Reifenwechsel muss das RDKS neu kalibriert werden. Hierzu die Betriebsanleitung des Fahrzeugs beachten. Technische Laien sollten besser einen Fachbetrieb aufsuchen. Das RDKS überwacht automatisch den Reifendruck und warnt im Cockpit vor Abweichungen. Durch zu niedrigen Luftdruck erhöhen sich die Walkarbeit des Reifens und der Rollwiderstand, somit auch der Kraftstoffverbrauch. „Schlimmstenfalls erwärmt sich der Pneu so stark, dass sich die Lauffläche ablöst und der Reifen platzt“, erklärt TÜV Rheinland-Fachmann Hans-Ulrich Sander. Übrigens: Ein defektes oder deaktiviertes RDKS gilt bei der Hauptuntersuchung als Mangel, der umgehend zu beseitigen ist.

Wann wurde Frederick Lau geboren?

wfilm_wdns_frederick_lauFoto: https://www.flickr.com/photos/w-film/

17.8.1989 – Geburtstag von Frederick Lau

Der deutsche Schauspieler Frederick Lau wurde am 17. August 1989 in Berlin-Steglitz geboren. Größe: 1,76 m

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...