Diese App findet über 300 Millionen Reiserouten

(ots) – Die Reisesuchmaschine GoEuro www.GoEuro.de gibt den Start seiner gleichnamigen und kostenlosen App bekannt. Die einfach zu bedienende Applikation für Android und iOS macht es möglich, Preise und Reiserouten von über 160 Bahn- und Busunternehmen in Europa, sowie von Fluggesellschaften weltweit zu vergleichen und zu kombinieren. So lässt sich die jeweils schnellste oder günstigste Route ermitteln. Mit derzeit 400 Schnittstellen (API) zu den Daten von Verkehrsunternehmen ist GoEuro eine der komplexesten Applikationen überhaupt und findet Buchungsinformationen zu über 300 Millionen Reiserouten quer durch Europa.

Allein in Deutschland können nun mit dem Smartphone oder Tablet Routen zu 11.754 Reisezielen gefunden werden – europaweit sind es derzeit 32.959. Das Angebot ist für Deutschland, Spanien, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und die Schweiz optimiert. Weitere Länder folgen in Kürze.

Naren Shaam, Gründer und CEO von GoEuro, sagt: „Diese App macht es genauso einfach, Zug- oder Busreisen zu suchen, zu vergleichen und zu buchen, wie es für Flüge schon lange möglich ist. Dieser Reisebegleiter zeigt unseren Nutzern Buchungsmöglichkeiten in Echtzeit für jeden Winkel Deutschlands auf, ebenso wie für diverse andere europäische Länder. Inklusive wichtiger Ziele wie Mailand, Brüssel oder Amsterdam.“

Die Reisesuche wird momentan noch von Webseiten und Apps dominiert, die ihren Fokus auf Flugreisen und Unterkunftsbuchungen legen. Doch die zunehmende Popularität des Schienen- und Fernbusverkehrs in Deutschland und Europa hat eine große Nische auf dem Markt eröffnet. Naren Shaam: „Wir bringen alle Transportmöglichkeiten an einem Ort zusammen und bieten das „must-have“-Produkt für alle, die Zug-, Bus- oder Flugreisen in Deutschland oder innerhalb Europas buchen möchten.“

Mit 7.525 Bahnhöfen, Bus-Terminals und Flughäfen in ganz Deutschland und 32.959 einzigartigen Reisezielen europaweit, bietet die GoEuro App den Service von drei Apps vereint in einer Einzigen – so entfällt die Notwenigkeit, mehrere Reise-Apps herunter zu laden.

Weitere Informationen: www.goeuro.de/apps

Tipps für die Reiseapotheke

Wer den Urlaub nicht im Bett, sondern am Strand verbringen möchte, braucht bei einem grippalen Infekt verlässliche Hilfe.  Foto: GeloProsed®
Wer den Urlaub nicht im Bett, sondern am Strand verbringen möchte, braucht bei einem grippalen Infekt verlässliche Hilfe. Foto: GeloProsed®

(ots) – Die Koffer sind gepackt, das Auto vollgetankt und die Vorfreude ist groß – auf die schönste Zeit des Jahres, den Sommerurlaub. Doch kaum am Urlaubsort angekommen, verleidet ein grippaler Infekt die lang ersehnten Ferien – leider ein Klassiker, genannt Leisure Sickness. Wer jetzt schnell wieder fit sein möchte, sollte eine gut bestückte Reiseapotheke im Gepäck haben. Besonders praktisch sind Präparate, die unkompliziert ohne Wasser eingenommen werden können, ins Handgepäck dürfen und die Fahrtüchtigkeit nicht beeinträchtigen.

Ob Campen auf Sardinien, Städtereise nach Barcelona oder Roadtrip in Tasmanien, im Urlaub wollen wir uns erholen, das Leben genießen und Neues entdecken. Doch die Zeit vor der Reise ist meist besonders hektisch. Kofferpacken, Reiseorganisation und ein randvoller Terminkalender bedeuten trotz Vorfreude zusätzlichen Stress und stellen unsere Immunabwehr vor eine große Herausforderung. Die Abwehrzellen arbeiten jetzt auf Hochtouren, um zu verhindern, dass uns auch noch ein Infekt das Leben schwer macht. Das Gefährliche: Wenn der Stress nachlässt, schaltet auch das Immunsystem auf „Stand-by“. Jetzt haben Krankheitserreger leichtes Spiel. Kein Wunder, dass uns häufig gerade im Urlaub eine Erkältung schachmatt setzt oder bereits die Anreise zur Qual wird.

Doppelstrategie gegen grippale Infekte

Auch am Urlaubsort selbst lauern Ansteckungsgefahren: Große Temperaturunterschiede, beispielsweise zwischen klimatisierten Räumen und der Sommerhitze draußen oder auch ein Sonnenbrand schwächen die Abwehr. Klimatisierte Luft trocknet die Schleimhäute in Nase und Rachen aus und Erkältungserreger können nicht mehr effektiv bekämpft werden. Gewinnen sie die Oberhand, quälen uns Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen.

Wer den Urlaub nicht im Bett, sondern am Strand verbringen möchte, braucht bei einem grippalen Infekt mit Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen verlässliche Hilfe. Schnell wirksam ist die Kombination der Wirkstoffe Paracetamol und Phenylephrin (in GeloProsed®, rezeptfrei aus der Apotheke). Die neuartige Darreichungsform als Pulver bekämpft Erkältungssymptome gleich zweifach: Der Schmerzstiller Paracetamol senkt das Fieber und lindert Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen. Phenylephrin lässt die angeschwollene Nasenschleimhaut rasch abschwellen. Das Schnupfensekret kann abfließen und die Nebenhöhlen werden belüftet. Die mobile Erkältungstherapie wirkt oft bereits nach 20-30 Minuten.

Mobil bleiben – trotz Erkältung

Ein weiterer Vorteil: GeloProsed® im praktischen Stickpack kann ohne Wasser eingenommen werden und ist daher der perfekte Begleiter auf Reisen, sogar im Handgepäck. Zusätzliches Plus: Im Gegensatz zu anderen Kombinationspräparaten ist bei GeloProsed® kein Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit bekannt, denn die enthaltenen Substanzen beeinflussen das Reaktionsvermögen nicht. Das Wirkstoffduo ist daher auch für Urlaube mit dem Auto der ideale Problemlöser bei einer Erkältung und sollte deshalb in keiner Reiseapotheke fehlen.

Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie

Die Universität Bonn ist erneut als familiengerechte Hochschule ausgezeichnet worden. Das Grundzertifikat wurde der Universität im Dezember 2011 durch die Agentur berufundfamilie gGmbH ausgestellt. Die nun erfolgte Re-Auditierung bestätigt, dass eine familienbewusste Personalpolitik weiterentwickelt und familiengerechte Studienbedingungen ausgebaut wurden. Oberstes Ziel bleibt weiterhin die Verbesserung der Vereinbarkeit von Wissenschaft, Lehre, Studium, Beruf und Familie und die Sensibilisierung für das Thema.

Die neue Zielvereinbarung orientiert sich besonders an den Handlungsfeldern Service für Familie, Personalentwicklung, Organisation von Arbeit, Führung und Information/Kommunikation. Konkrete Maßnahmen sind beispielsweise die Ausweitung der Angebote für Beschäftigte mit Pflegeverantwortung, die Sensibilisierung von Führungskräften für Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Ausbau der Kinderbetreuung.

Dem Familienbüro der Universität, das Anfang 2012 eingerichtet wurde, obliegen die Verwaltung der neuen Zielvereinbarung und die Umsetzung der neu entwickelten Maßnahmen innerhalb der einzelnen Handlungsfelder. Auf Basis jährlicher Berichte wird die Agentur im Abstand von drei Jahren eine Re-Auditierung bzw. „Konsolidierung“ vornehmen.

Link zur weiteren Information über das Audit:
www.beruf-und-familie.de

 

Schlüsselmechanismus des Immunsystems aufgeklärt

Matthias Zehner (rechts) und Prof. Dr. Sven Burgdorf vom LIMES-Institut der Universität Bonn bei der Auswertung der Zellexperimente. (c) AG Burgdorf
Matthias Zehner (rechts) und Prof. Dr. Sven Burgdorf
vom LIMES-Institut der Universität Bonn bei der Auswertung der Zellexperimente. (c) AG Burgdorf

Wissenschaftler der Universität Bonn, der TU Braunschweig sowie des Uniklinikums Leiden haben einen zentralen Schritt der körpereigenen Immunabwehr aufgeklärt. Ihre Arbeit könnte langfristig einen Weg zu wirkungsvolleren Impfstoffen bereiten. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Immunity“ erschienen.

Das Immunsystem setzt – wie die Polizei – auf Arbeitsteilung. Da sind zunächst einmal die dendritischen Zellen. Sie laufen rund um die Uhr Patrouille und sichern die Spuren verdächtiger Eindringlinge. Bei Erfolg präsentieren sie ihre Funde einem schlagkräftigen Fahndungsteam, den zytotoxischen T-Zellen. Diese Killer wissen nun, wonach sie suchen müssen. Sie schwärmen aus und vernichten die Erreger.

CLEM-Aufnahme (Confocal Laser and Electron Microscopy) einer dendritischen Zelle: Mit dieser speziellen Mikroskopietechnik konnten die Forscher Sec61 (kleine schwarze Pünktchen) in den rotgefärbte Endosomen ("Tüten") sichtbar machen. (c) AG Burgdorf
CLEM-Aufnahme (Confocal Laser and Electron Microscopy) einer dendritischen Zelle:
Mit dieser speziellen Mikroskopietechnik konnten die Forscher Sec61 (kleine schwarze Pünktchen) in den rotgefärbte Endosomen („Tüten“) sichtbar machen. (c) AG Burgdorf

Wie die Spurensicherung abläuft, wissen Forscher inzwischen recht genau: Wenn eine dendritische Zelle auf ein unbekanntes Protein stößt (etwa ein Toxin oder den Bestandteil eines Virus), umfließt sie es mit ihrer Zellmembran. Dabei entsteht ein Membranbläschen, ein Vesikel – eine Art intrazelluläre Tüte, die den Fremdstoff enthält und als Endosom bezeichnet wird. In der Zelle verlässt das fremde Protein die „Tüte“ und wird von Verdauungsenzymen zerlegt. Dabei entstehen Bruchstücke, die die dendritische Zelle an ihre Oberfläche transportiert und dort den zytotoxischen T-Zellen unter die Nase reibt. Diese vermehren sich und machen Jagd auf all diejenigen Zellen im Körper, an denen sie dieselben Proteinbruchstücke riechen.

Das Vorzeigen der Bruchstücke an zytotoxische T-Zellen heißt Kreuzpräsentation. Es ist ein extrem wichtiger Mechanismus, ohne den die Immunabwehr einen großen Teil ihrer Schlagkraft einbüßen würde. Ein Schlüsselschritt dieser Kreuzpräsentation war bislang ungeklärt: Wie gelangt das Fremdprotein aus der Tüte in das Zellinnere?

Molekulare Locher zerstören die intrazelluläre Tüte

Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Sven Burgdorf und Matthias Zehner haben diese Frage nun beantworten können. Schon lange wurde vermutet, dass ein Molekül namens Sec61 die Tüte mit dem verdächtigen Fund durchlöchert. Ein Beweis für diese These fehlte jedoch.

Sec61 entsteht in den dendritischen Zellen in einem zelleigenen Röhrensystem, das endoplasmatische Retikulum. „Es übernimmt dort lebenswichtige Aufgaben“, erklärt Prof. Burgdorf, der am LIMES-Institut der Universität Bonn arbeitet (das Akronym LIMES steht für „Life and Medical Sciences“). „Wir haben nun zusammen mit Partnern aus Braunschweig eine Möglichkeit gefunden, das Sec61 in diesem Röhrensystem festzuhalten, ohne seine Funktion zu beeinträchtigen.“

Durch diesen Trick konnte Sec61 nicht mehr zur Tüte mit dem verdächtigen Protein gelangen. Auf den ersten Blick verhielt sich die Zelle absolut normal. „Wir weisen aber nach, dass die Kreuzpräsentation vollständig unterbleibt, wenn wir Sec61 festhalten“, erklärt Prof. Burgdorf. Mit einer in Leiden entwickelten Mikroskopietechnik konnten die Forscher zudem zeigen, dass Sec61 im Normalfall tatsächlich zur Wand der Tüte wandert.

Impfstoffe funktionieren umso besser, je effektiver es ihnen gelingt, eine starke Kreuzpräsentation anzuregen. Die Pharmaindustrie kennt inzwischen eine Reihe von Zusatzstoffen, so genannten Adjuvantien, mit denen sich die Kreuzpräsentation ankurbeln lässt. „Dennoch gelingt das nicht immer in ausreichendem Maße“, betont Prof. Burgdorf. „Wir hoffen, dass unsere Grundlagenarbeit langfristig neue Möglichkeiten aufzeigt, Impfungen gegen Viren oder Tumoren weiter zu verbessern.“

Publikation: Matthias Zehner, Andrea L. Marschall, Erik Bos, Jan-Gero Schloetel, Christoph Kreer, Dagmar Fehrenschild, Andreas Limmer, Ferry Ossendorp, Thorsten Lang, Abraham J. Koster, Stefan Dübel und Sven Burgdorf: The Translocon Protein Sec61 Mediates Antigen Transport from Endosomes in the Cytosol for Cross-Presentation to CD8+ T Cells; Immunity; DOI: 10.1016/j.immuni.2015.04.008

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...