Tierschutz: Gesetzgebung ist nicht alles

(aid) – Was ist in der Tierhaltung richtig, was falsch? Tiergesundheitsverordnung, Tierarzneimittelrecht, Tierschutzgesetz – zahlreiche gesetzliche Vorschriften auf Staats- und EU-Ebene regeln den Umgang mit Tieren, Haltungsformen, Seuchenschutz und veterinärmedizinische Versorgung, Tiertransporte, das Vorgehen am Schlachthof. Dazu kommen brancheneigene Tierwohlinitiativen. Fachgremien der Bundesländer erarbeiten – wie zum Beispiel in Niedersachsen – eigene Tierschutzpläne. Gemeinsam ist allen Regelwerken der Versuch, praktikable, dem aktuellen Wissensstand entsprechende Mindestanforderungen zu definieren.

In vielen Punkten reicht das noch nicht aus, finden die Referenten des diesjährigen Seminars Veterinary Public Health zum Thema „Neue gesetzliche Regelungen und wirtschaftseigene Aktivitäten zur Verbesserung von Tierschutz und Tiergesundheit in der Nutztierhaltung“. Anfang Februar 2015 trafen sich dazu 290 Fachleute aus dem Tiergesundheitsbereich in Hannover.

Stetig wird daran geforscht, wie sich Tierhaltung verbessern lässt und warum manche Herden bei formal gleicher Ausganssituation gesünder sind und mehr leisten als andere. Dabei zeigt sich: Die schwer kontrollier- und messbare Komponente ist der Mensch im Stall. Bauliche Gegebenheiten, Genetik und Fütterung, Klima und Jahreszeit sind nicht die ganze Tierhaltung: „Die Einstellung des Tierhalters zu den Tieren wirkt sich auf die Tiergerechtheit der Haltung aus – das ist wissenschaftlich bemerkt worden, aber noch wenig untersucht“, stellte Dr. Lars Schrader heraus, Leiter des Instituts für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich Löffler Instituts in Celle. Dabei betont die Gesetzgebung ausdrücklich die Verantwortung des Tierhalters und verpflichtet zu Eigenkontrollen. Doch wie dieses interne Qualitätsmanagement auf den Betrieben aussehen soll, ist in Bezug auf Betreuungsintensität und Kontrollgänge durch den Stall, nicht definiert.

„Mastgeflügelhaltungssysteme sind standardisiert, aber nicht wie ein ordnungsgemäßer Routinedurchgang aussieht. Da sollten wir mal mit der Industrie gemeinsam überlegen: Was gehört dazu und wieviel Zeit kostet das?“, sagte Professor Dr. Sabine Petermann, Leiterin des Tierschutzdienstes am Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg. Außerdem wünschenswert seien Sachkundenachweise, damit die Tierhalter ihr Wissen auf aktuellem Stand halten.
Regina Bartel, www.aid.de

Weitere Informationen:

Tierwohl – so kann’s gehen…

Mehr unter
www.aid.de/landwirtschaft/tierische_erzeugung.php

27.3.1986 – Geburtstag von Manuel Neuer

Manuel Neuer

Steckbrief / Lebenslauf
Manuel Neuer deutscher Fußballspieler / Torwart

Name: Manuel Peter Neuer
Geboren: 27. März 1986
Geburtsort: Gelsenkirchen, NRW, Deutschland

Größe: 1,93 m
Gewicht: 92 kg

Sonstiges: Ist der Bruder von Marcel Neuer

Weitere Infos:
Manuel Neuer (Wikipedia)

Bilder von Manuel Neuer:
Manuel Neuer (google)

Videos von Manuel Neuer:
Manuel Neuer (youtube)

Lebensmittelsicherheit: Nehmen mit dem Klimawandel Erkrankungen zu?

(aid) – Der Klimawandel kann sich auf die Lebensmittelsicherheit auswirken und lebensmittelbedingte Erkrankungen können aufgrund veränderter Umweltbedingungen leichter auftreten. Das zumindest lässt die Auswertung verschiedener Studien, Feldexperimente und statistischer Analysen vermuten, die in der Fachzeitschrift „Food Research International“ vorgestellt wurde. Ein Großteil der Daten wurde im Rahmen des Veg-i-Trade-Projekts gesammelt, das sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und der Globalisierung auf die Sicherheit von Frischwaren wie Obst und Gemüse beschäftigt. 23 internationale Partner, zum Beispiel von Universitäten und aus der Industrie, waren an dem EU-Projekt beteiligt.

Nach Einschätzung von Experten werden Klimaänderungen die heutigen Systeme zur Lebensmittelsicherheit bereits in naher Zukunft vor Herausforderungen stellen. Wenn die Temperaturen steigen, sich Niederschlagsmuster ändern und extreme Wetterereignisse auftreten, sind mögliche Auswirkungen vielfältig. Viele Krankheitserreger wie Salmonellen und Campylobacter gedeihen unter warmen, feuchten Bedingungen besonders gut. Das gilt auch für Schimmelpilze, die dann mehr Giftstoffe, sogenannte Mykotoxine, produzieren. Wenn bei steigender Meerestemperatur Algenblüten häufiger auftreten, könnten Muscheln für den Menschen ungenießbar werden. Die Weichtiere fressen die Algen und deren toxische Substanzen reichern sich an. Auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft kann durch den Klimawandel zunehmen, wenn die Anfälligkeit bestimmter Kulturen für Schädlinge zunimmt.

Noch haben die Forschungen in diesem Bereich erst begonnen. Weiterführende Untersuchungen sind notwendig, um das komplexe Zusammenspiel der Faktoren besser zu verstehen. Erst dann kann das jeweilige Risiko eingeschätzt und entsprechende Gegenmaßnahmen entwickelt werden.
Heike Kreutz, www.aid.de

Weitere Informationen:

www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0963996914005912
www.veg-i-trade.org

Ernährung im Fokus, Ausgabe 7/8-2012
www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=5284

Ernährung im Fokus, Ausgabe 9/10-2014
www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=5485

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...