Medikamente: Heimliche Nährstoffräuber

Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, greifen Medikamente mitunter tief in den Stoffwechsel des Körpers ein. Nicht selten beeinträchtigen diese dabei auch die Aufnahme, Funktion oder Verstoffwechselung von Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders bei einer Langzeittherapie können mehr oder weniger spezifische Mangelanzeichen auftreten. Allerdings ist nur wenigen bewusst, dass diese Symptome von einer medikamentenbedingten Nährstoffunterversorgung herrühren können.

Die zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzten Angiotensin-Rezeptorblocker können das Geschmacksempfinden für bitter und sauer verändern. Verantwortlich hierfür ist möglicherweise eine vermehrte Zinkausscheidung verbunden mit einem Zinkmangel innerhalb der Zellen. Die gleichzeitige Gabe von Thiaziddiuretika verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Erschwerend liegen neben dem Bluthochdruck häufig auch Erkrankungen wie Diabetes oder eine chronische Herzinsuffizienz vor, die ebenfalls den Zinkstoffwechsel beeinträchtigen. Symptome wie Geschmacksstörungen, eine schlechte Wundheilung oder eine verstärkte Infektanfälligkeit können auf eine behandlungsbedürftige Zinkunterversorgung verweisen. Der Blutspiegel gibt hingegen nur vage Auskunft über den Versorgungsstatus.

Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Bedenklich dabei ist, dass eine Vielzahl der Patienten Magensäurehemmer rein prophylaktisch und ohne erkennbare medizinische Notwendigkeit schluckt. Durch die verringerte Säurebildung steigt der pH-Wert im Magen, wodurch weniger Vitamin B12 aus den Speisen freigesetzt wird. Das Risiko einer Unterversorgung besteht besonders bei Senioren, bei denen die Vitamin B12-Verwertung bereits altersbedingt gestört ist. Nach jahrelanger Therapie können durchaus neurologische Symptome auftreten. Gleichzeitig beeinträchtigt der Säuremangel im Magen auch die Aufnahme von Vitamin C und Eisen aus der Nahrung.

Ein kleiner Teil der Patienten, die zur Behandlung ihres hohen Cholesterinspiegels Lipidsenker einnehmen, leiden unter Muskelschmerzen und Krämpfen. Zu den Ursachen der Statin-bedingten Myopathie existieren weitgehend nur Theorien. Neuere Forschungsergebnisse deuten jedoch auf eine Interaktion zwischen Nährstoffen und Medikament hin. So finden sich in Muskelzellen von Patienten mit Statinmyopathie unter anderem niedrigere Gehalte an Coenzym Q10, einer vitaminähnlichen Substanz, die an der Energiebereitstellung im Muskel beteiligt ist. Ebenso sind häufig niedrige Vitamin-D-Spiegel nachweisbar. Im Gegenzug verschwinden die Muskelbeschwerden bei einem Großteil der Betroffenen durch Gabe von Vitamin D-Präparaten wieder.

Quelle: Samaras D et al.: Effects of widely used drugs on micronutrients: a story rarely told. Nutrition; 29(4):605-10: 2013

www.fet-ev.eu

Bandnudeln auf chinesische Art (cholesterinarm)

Bandnudeln auf chinesische Art (cholesterinarm) Foto: Wirths PR
Bandnudeln auf chinesische Art (cholesterinarm) Foto: Wirths PR


Bandnudeln auf chinesische Art
(cholesterinarm)
(für 4 Personen)

250 g Bandnudeln, eifrei
1 große Zwiebel
2 EL Sesamöl
400 g Hühnerbrustfilet
2 EL Sake
125 ml Brühe
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 kleine Dose Champignons
1 kleine Dose junge Erbsen
1/2 Dose Bambussprossen
1/2 Glas Bohnenkeime
1 Msp. Sambal Oelek
3 EL Sojasauce
Pfeffer
Currypulver
2 EL Cashewkerne

Bandnudeln nach Packungsanweisung garen, abgießen und abtropfen lassen. Zwiebel abziehen und würfeln, in Sesamöl andünsten. Hähnchenbrustfilet waschen, abtupfen, in Streifen schneiden, zu den Zwiebeln geben und anbraten. Mit Sake ablöschen, Brühe zugießen. Paprikaschoten halbieren, putzen, waschen und würfeln. Zusammen mit dem abgetropften Gemüse in die Pfanne geben. Zehn Minuten dünsten lassen. Mit Sambal Oelek, Sojasauce, Pfeffer und Curry pikant abschmecken. Bandnudeln zugeben und kurz mit erhitzen. Cashewkerne ohne Fett in einer Pfanne anrösten und vor dem Servieren über die Nudeln streuen.

Pro Person: 523 kcal (2.188 kJ), 36,4 g Eiweiß, 19,3 g Fett, 50,2 g Kohlenhydrate, 66 mg Cholesterin



Sexy Bikini-Spaß: Miranda Kerr postet Strandbilder

Supermodel Miranda Kerr teilt Bilder von ihren Traumkörper mit ihren Instagramm-Fans. Auf den heißen Strandbildern präsentiert sie auch ihr zweijähriges Söhnchen Flynn.

Musikfestival widmet sich dem Zusammenhang von Musik und Zeit

Was ist Zeit? Wie lange dauert die Gegenwart? Das Phänomen »Zeit« hat den Komponisten Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) ein Leben lang beschäftigt. Seine Idee der Gleichzeitigkeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist in all seinen Werkern erlebbar und hat auch die Komponistengenerationen nach ihm in ihrem musikalischen Schaffen beeinflusst. Eine Begegnung mit dem Thema »Musik und Zeit« und dem Werk Bernd Alois Zimmermanns ermöglicht das viertägige internationale Musikfestival »cresc…2013« – Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main. In seiner zweiten Auflage wird das Festival nicht nur von drei auf vier Tage erweitert, auch kommen neben neuen Konzertformaten als neue Kooperationspartner und Spielstätten das Staatstheater Darmstadt und die Alte Oper Frankfurt hinzu.

Die Träger des Festivals cresc…

Veranstalter von cresc… sind das Ensemble Modern und das hr-Sinfonieorchester in Kooperation mit dem Internationalen Musikinstitut Darmstadt und der Alten Oper Frankfurt und in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Darmstadt, dem Institut für zeitgenössische Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und der Internationalen Ensemble Modern Akademie. Ermöglicht wird die Biennale durch die Unterstützung des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und weitere Projektpartner.

Neue Zeit- und Klangerfahrungen

Zimmermanns Musik ist ein Amalgam, die Collage ein herausragendes Stilmittel. Unterschiedlichste Zeitstränge werden verwoben. Gebrauchsmusik, Jazz, serielle Musik, komplexe Formen finden sich bei Zimmermann in einem großen Ganzen. Zentrale Werke aus seinem Schaffen bilden den Rahmen der vier Festivaltage. So präsentiert das Ensemble Modern im Eröffnungskonzert Zimmermans Ballet noir »Musique pour les soupers du Roi Ubu«, und zum Abschluss realisiert das hr-Sinfonieorchester mit hr-Bigband, Solisten, Sprecher und drei Chören das monumentale »Requiem für einen jungen Dichter«. Während des Festivals sind weitere Werke Zimmermanns sowie herausragender Komponisten zu hören, die um das Festivalthema »Musik und Zeit« kreisen.

Zwölf Uraufführungen, darunter auch fünf Werke von Teilnehmern des Internationalen Kompositionsseminars, zeigen wie Zimmermanns Werk heute aufgegriffen und weitergeführt werden kann. Neue Formate wie Tanzperformance, Live-Remix, Konzert-Hörspiel sowie Jugend-Projekte wie u.a. das KulturTagJahr der Altana Kulturstiftung ermöglichen ungewöhnliche visuelle Eindrücke und Hörerlebnisse. Darüber hinaus gibt es Kammer- und Orchestermusik, ein Liedrezital, Konzerteinführungen und ein Symposium.

Zu Gast bei cresc…

Herausragende Künstler und Ensembles sind zu Gast bei cresc…: das New Yorker Ensemble »Alarm Will Sound«, das Pariser Quatuor Diotima mit einem Streichquartett von Morton Feldman, die Gebrüder Teichmann mit einem Live-Remix des Eröffnungskonzerts im Frankfurter saasfee*pavillon und Christiane Oelze mit einem Liedrezital. Beim Abschlusskonzert mit Zimmermanns »Requiem« unter Leitung von Matthias Pintscher wirken neben dem hr-Sinfonieorchester auch die hr-Bigband, der WDR-Rundfunkchor Köln, der Tschechische Philharmonische Chor Brünn, die EuropaChorAkademie und die Solisten Marisol Montalvo und Leigh Melrose mit. Reinhold Friedrich wird mit Zimmermanns Trompetenkonzert »Nobody knows de trouble I see« zu Gast sein.

Kurzübersicht:

cresc… Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main
21.–24. November 2013
Musik und Zeit – Bernd Alois Zimmermann

Interpreten:
Alarm Will Sound, Ensemble Modern, Tony Arnold, EuropaChorAkademie, Hélène Fauchère, Reinhold Friedrich, Gebrüder Teichmann, Christian Hommel, hr-Bigband, hr-Sinfonieorchester, IEMA-Ensemble, Johannes Kalitzke, Brad Lubman, Leigh Melrose, Marisol Montalvo, Christiane Oelze, Franck Ollu, Matthias Pintscher, Quatuor Diotima, Eric Schneider, Karl-Heinz Steffens, Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn, WDR Rundfunkchor Köln.

Bernd Alois Zimmermann:
»Musique pour les soupers du Roi Ubu«, »Présence«, »Requiem für einen jungen Dichter«, Suite aus »Das Gelb und das Grün«, Sinfonie in einem Satz, Trompetenkonzert »Nobody knows de trouble I see«, Oboenkonzert, Kammermusikwerke und Lieder.

Uraufführungen:
Fünf Auftragswerke des Internationalen Kompositionsseminars von Martin Grütter, Daniel Moreira, Evis Sammoutis, Lu Wang und Karin Wetzel und neue Werke von Sian Friar, Beat Furrer, Markus Hechtle, Hanspeter Kyburz, Michael Obst zum 10. Jubiläum der Internationalen Ensemble Modern Akademie und Vito Žuraj.

sowie Kompositionen von:
John Adams, Mark Andre, Leonard Bernstein, Morton Feldman, Arnulf Herrmann, Payton MacDonald, Olivier Messiaen, Colon Nancarrow, Wolfgang Rihm und Anton Webern.
Jugendprojekte:
KulturTagJahr der Altana Kulturstiftung und Kinderkonzerte in der Alten Oper Frankfurt

Veranstaltungsorte:
Alte Oper Frankfurt, Frankfurt, Opernplatz
hr-Sendesaal, Hessischer Rundfunk, Frankfurt, Bertramstraße 8
Frankfurt LAB, Frankfurt, Schmidtstraße 12
saasfee*pavillon, Frankfurt, Bleichstraße 64
Staatstheater Darmstadt, Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1

Das genaue Programm finden Sie unter:
www.cresc-biennale.de

Eintrittskarten:
Festivalpass 110 Euro (ermäßigt 70 Euro)
Einzelkarten für 8 bis 25 Euro (Ermäßigung möglich)
Tickets online unter www.hr-ticketcenter.de und www.frankfurt-ticket.de, www.staatstheater-darmstadt.de sowie anderen Vorverkaufsstellen.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...