Lässiger Streetstyle oder „Gammelbuchse“?

Laut Karl Lagerfeld hat man die „Kontrolle über sein Leben verloren“, wenn man sie trägt. Die Deutschen tragen sie durchschnittlich 3 Stunden am Tag. Die Rede ist von der Jogginghose. Heimliche Affaire oder öffentliche Liebe? Modesünde oder It-Piece? Wie es um die Beziehung der Deutschen zur Jogginghose bestellt ist, hat das soziale Fashion-Netzwerk stylefruits anlässlich des internationalen Jogginghosentags am 21. Januar in einer repräsentativen Umfrage in Zusammenarbeit mit der Innofact AG ermittelt.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • 3 Stunden täglich verbringen die Deutschen im Durchschnitt in der Jogginghose
  • – Jeder zehnte Deutsche zwischen 14 und 34 Jahren bekennt sich am Welttag der Jogginghose öffentlich zum Schlabberlook
  • 1,3 Prozent der Deutschen tragen Jogginghosen, weil sie sie trendig finden
  • Exklusivrechte: Ca. 30 Prozent behalten ihr „Schlabber“-Ich zu Hause ihrem Partner vor
  • Für kurze Besorgungen wagen sich 22 Prozent in Jogginghosen vor die Tür

In den letzten Jahren hat es die gute alte Jogginghose nicht nur einmal auf die Laufstege dieser Welt geschafft. Alltagstauglich findet die Mehrheit der Deutschen diesen aktuellen Trend laut einer repräsentativen Umfrage der Fashion-Plattform www.stylefruits.de nicht: Die meisten sagen Nein zum öffentlichen Schlabber-Look. Nur rund ein Prozent der Deutschen trägt Jogginghosen aus Trend-Gründen in der Öffentlichkeit.

Tägliche Verweildauer in Jogginghosen: 3 Stunden

Rund drei Stunden am Tag befindet sich der Deutsche im Durchschnitt in einer Jogginghose. Das sind etwa 21 Stunden pro Woche oder 45 Tage im Jahr. Befragte zwischen 14-34 Jahren sind mit 3,7 Stunden die Spitzenreiter im Altersvergleich. Bei Männern liegt die tägliche Tragezeit bei durchschnittlich 3 Stunden, bei Frauen bei etwa 3 Stunden und 20 Minuten. Die Hälfte der Deutschen macht es sich zwischen 2 und 5 Stunden lang pro Tag in einer Jogginghose bequem. Nur rund 18 Prozent der Deutschen nutzen die Jogginghose aber ausschließlich zum eigentlichen Zweck: Sport. Über 70 Prozent der Deutschen zweckentfremden die Jogginghose.

Geheimprojekt „Gammelbuchse“

Die meisten Deutschen schlüpfen zu Hause in das oft grau-melierte Beinkleid: Knapp die Hälfte (47 Prozent) wirft sich vor der Familie in Schlabberschale, 30 Prozent ausschließlich vor dem Partner. 17 Prozent empfangen so kurzerhand auch Gäste. Bei 14 Prozent der Frauen und 8 Prozent der Männer, wird die Jogginghose nachts sogar zur Schlafhose.

Blitzaktion Bäcker

Nur etwa jeder Dritte lässt sich außerhalb der eigenen vier Wände im Schlabberlook blicken. Für kurze Besorgungen wagen sich durchschnittlich 22 Prozent der Deutschen im bequemen Beinkleid vor die Tür. Männer (25 Prozent) gehen dabei öfter in Jogginghosen zum Bäcker oder Briefkasten als Frauen (20 Prozent). Spitzenreiter mit 35 Prozent sind die 14-34-Jährigen, ab 50 Jahren hingegen gehen die Deutschen mit 12 Prozent auch für schnelle Einkäufe deutlich weniger modische Zugeständnisse ein. Jeder zehnte Deutsche zwischen 14 und 34 Jahren bekennt sich zudem am Welttag der Jogginghose öffentlich zum gemütlichen Schlabberlook (Gesamtdurchschnitt: rund 5 Prozent).

Die Luxusgegenstände der Stars!

Countdown in Australien: Die elf Kandidaten genießen ihre letzte Zeit in der Zivilisation und schon bald beginnt der Einzug ins Camp und der Wettkampf um die Dschungelkrone. Am Freitag, 17. Januar 2014, 21.15 Uhr, startet die 8. Staffel der Erfolgsshow „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“. Und diese Luxusgegenstände nehmen die fröhlichen Selbstdarsteller mit ins Dschungelcamp.

Mola Adebisi (40): Der sportliche Ex-Viva-Moderator und Ex-RTL-Promiboxer nimmt ein duftneutrales Deo und Boxhandschuhe als Luxusgegenstände mit ins Dschungelcamp: „Ich kann Körpergeruch nicht ausstehen und mein Deo verhindert Gestank. Außerdem will ich täglich im Camp mit den Boxhandschuhen trainieren und finde hoffentlich einen Punchingball.“

Marco Angelini (29): Der Sänger und Mädchenschwarm aus der Alpenrepublik hat eine Mütze und einen kleinen Marienkäfer aus Glas als Glücksbringer dabei: „Die Mütze ist seit meiner DSDS-Zeit mein Markenzeichen – auch im Dschungel bei 35 Grad. Und mein kleiner Marienkäfer wird mir Glück bringen, damit die Dschungelkrone endlich nach Österreich geht.“

Gabby de Almeida Rinne (24): Die sexy Sängerin aus dem aktuellen Playboy hat Ohrstöpsel und ein Wickeltuch im Camp dabei: „Ich kann lautes Schnarchen und Tiergeräusche in der Nacht nicht ausstehen und habe Ohropax dabei. Außerdem nehme ich noch ein Wickeltuch mit ins Camp.“

Jochen Bendel (41): Der durchtrainierte Moderator trägt ein kuschliges Kopfkissen und Ohrstöpsel mit ans Lagerfeuer: „Mein Kopfkissen schenkt mir hoffentlich schöne Träume unter den Urwaldbäumen. Und wenn es mir zu laut wird, dann verschließe ich einfach mit dem Gehörschutz meine Ohren.“

Corinna Drews (51): Die Schauspielerin und Ex-Frau von Schlagersänger Jürgen Drews hat eine Kuscheldecke und ein Wickeltuch dabei: „Ohne eine Decke kann ich nicht einschlafen, egal wie heiß es ist. Dazu nehme ich noch ein Wickeltuch mit.“

Winfried Glatzeder (68): Der Schauspieler und ehemalige Tatort-Kommissar hat aus dem Luxushotel einen Schuhanzieher mitgehen lassen: „Ich bin nicht in meine Stiefel gekommen und da kam mir die Idee, den Schuhlöffel aus dem Hotel mitzunehmen. Ich hoffe ich muss deswegen nicht in Australien bleiben, aber die Produktion wird das bestimmt schon regeln.“

Larissa Marolt (21): Das Model möchte im Dschungel weiche und zarte Lippen haben und nimmt einen Lippenpflegestift mit. Ein Kopfkissen hat die sexy Österreicherin auch dabei: „Spröde Lippen gehen gar nicht. Wer will die schon küssen? Neben dem Lippenstift habe ich auch ein Kopfkissen zum Träumen dabei.“

Melanie Müller (25): Die Bachelor-Kandidatin hat ein Kuscheltier und Make-Up im Gepäck: „Meine große Kuschelmaus habe ich gegen Heimweh dabei. Und das Make-Up für den perfekten Auftritt am Lagerfeuer.“

Tanja Schumann (51): Auch die Komikerin aus der Comedy-Crew von „RTL Samstag Nacht“ hat ein Stofftier dabei: „Meine Freundin und Dschungelexpertin Olivia Jones hat mir den kleinen Stoffhund als Glücksbringer geschenkt und er heißt auch Olivia. Ansonsten habe ich noch ein Lipgloss im Handgepäck.“

Julian F. M. Stoeckel (26): Der Berliner Mode-Designer bringt edles Tuch aus seiner Kollektion ins Dschungelcamp. Außerdem Gesichtscreme: „Ein lila Tuch aus meiner eigenen Kollektion wird Farbe ins Camp bringen. Und falls ich mal blass im Gesicht bin, habe ich auch noch Creme im Gepäck.“

Michael Wendler (41): Der Sänger und selbsternannte „König des Popschlagers“ kommt mit Cowboyhut ins Dschungelcamp: „Ich nehme meinen eigenen Cowboyhut mit ans Lagerfeuer. Mit dem Hut habe ich bereits viele Pferde eingeritten….“

„Deutschland sucht den Superstar“ legt weiter zu

Bis zu 6,22 Millionen Zuschauer ab 3 Jahre sahen am gestrigen Mittwochabend „Deutschland sucht den Superstar“. Durchschnittlich erreichte die dritte Castingfolge 5,19 Millionen (16,5 % MA) und einen sehr guten Marktanteil bei den 14-59-jährigen Zuschauern von 23,2 Prozent (4,15 Millionen Zuschauer) und somit die besten Werte seit Start.

Folgende Kandidaten konnten die Jury von sich überzeugen und bekamen den begehrten Recallzettel: Sophia Akkara (20) , Studentin aus Bern, Richard Schlögl (25), Angestellter in einer Personalagentur aus der Nähe von Graz, Concetta Paola Grillo (17), Schülerin aus Iserlohn, Bugra Agri (24) und Larissa Joyce Melody Haase (19) aus Berlin. Burak Külekci (19) aus Innsbruck, Aneta Sablik (24) Journalismus-Studentin aus Gelting, Thomas Zbinden (21), BWL-Student aus Bern

„stern tv“ im Anschluss sahen 2,93 Millionen (16,1 %) und gute 19,1 Prozent der 14-59-Jährigen. Der Tagesmarktanteil bei den 14 –bis 59 Jährigen lag bei 16,7 Prozent. Damit lag RTL weit vor allen anderen Sendern (Sat.1: 9,3 %, ZDF: 7,9%, ARD: 7,6%, ProSieben: 7,5%,)

Service ohne Einschränkungen

Mit Präzision zum Wohlfühlen: Igor Hamm und Hotelchef Timo Witt (li.) beim Eindecken eines Konferenzraums. Foto: LWL/Arendt
Mit Präzision zum Wohlfühlen: Igor Hamm und Hotelchef Timo Witt (li.) beim Eindecken eines Konferenzraums. Foto: LWL/Arendt

Im Flussbett Hotel in Gütersloh arbeiten 40 Menschen – knapp die Hälfte davon hat eine Behinderung. Gemeinsam schafft das Team eine Wohlfühlatmosphäre für die Gäste, die sich auch belegen lässt: Die Auslastung des Hotels liegt über dem regionalen Schnitt.

Igor Hamm bereitet den Konferenzraum für den kommenden Tag vor: Er platziert einen Block mit Karomuster sorgfältig auf dem Tisch, legt einen grünen Kugelschreiber diagonal von rechts oben nach links unten darauf. Dazu gibt es ein Tütchen mit Gummibärchen auf jedem Sitzplatz. Igor Hamm arbeitet konzentriert, hat keinen Blick für die Idylle vor dem großen Fenster übrig. Dort stehen auf einer Wiese hoch gewachsene Bäume, zwischen denen ein schmaler Bach fließt: Die Dalke.

Das Auge isst mit: Igor Hamm richtet im Restaurant des Flussbett Hotels Tische fürs abendliche Festmenü her. Foto: LWL/Arendt
Das Auge isst mit: Igor Hamm richtet im Restaurant des Flussbett Hotels Tische fürs abendliche Festmenü her.
Foto: LWL/Arendt

Hervorragende Belegungsquote

„Das passt, Igor. Sie können dann im Restaurant die Tische eindecken“, sagt Timo Witt, der den jungen Mann bei der Arbeit beobachtet hat. Der Geschäftsführer des Flussbett Hotels in Gütersloh sieht zufrieden aus. Sein Mitarbeiter, der seit zwei Jahren in dem Haus arbeitet, hat wieder eine Aufgabe gut erledigt.

Igor Hamm freut sich über seine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt. Foto: LWL/Arendt
Igor Hamm freut sich über seine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Foto: LWL/Arendt

Die Gäste können kommen. Der Arbeitsalltag von Timo Witt unterscheidet sich deutlich von dem anderer Hotelchefs: Von seinen regulären Mitarbeitern haben sieben eine Behinderung – wie Igor Hamm. Gemeinsam schafft es das Team, ein erfolgreiches Hotel zu betreiben, mit einer Belegungsquote von 67 Prozent und vielen Stammgästen, vor allem Geschäftsreisenden. „Im Gütersloher Hotelmarkt liegen wir damit weit vorn bei der Auslastung“, sagt Timo Witt.

Der Personaleinsatz dafür ist allerdings hoch und liegt weit über dem branchenüblichen Durchschnitt. Das funktioniert, weil das Flussbett Hotel an der Dalke keine Überschüsse erwirtschaften muss. „Unser Gewinn sind die Arbeitsplätze für Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderungen“, erklärt Witt. Möglich macht das der besondere Aufbau des Unternehmens. Es gehört zur wertkreis Gütersloh gGmbH, die aus den Werkstätten für behinderte Menschen hervorgegangen ist.

Unterstützt wird das Hotel vom LWL, der den Minderleistungsausgleich und den besonderen Betreuungsaufwand finanziert. Hinzu kam ein Investitionszuschuss beim Umbau des Hotels. Gemeinsam mit anderen Partnern zahlt der LWL über das Projekt »Übergang Plus« zudem für diejenigen, die aus einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln wollen. „Diese Zahlungen stehen jedem Arbeitgeber zur Verfügung“, sagt Timo Witt, „ohne sie wäre es schwierig, sich am Markt zu behaupten.“

Hotelchef Timo Witt setzt auf soziales Miteinander bei der Arbeit. Foto: LWL/Arendt
Hotelchef Timo Witt setzt auf soziales Miteinander bei der Arbeit.
Foto: LWL/Arendt

Die Leitung des Flussbett Hotels findet Witt immer wieder spannend. In seinem Job könne er zwei Dinge verbinden, die ihn interessierten: Die Hotellerie und die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Nach seiner Ausbildung zum Hotelfachmann studierte Witt Betriebswirtschaftslehre. Um sein Studium zu finanzieren, jobbte er sechs Jahre lang im Lindenhof, einem Ausbildungshotel des Berufsbildungswerks Bethel. „Ich habe dort gemerkt, was man erreichen kann, wenn Menschen mit Behinderungen die richtige Unterstützung gegeben wird.“

Eine erfüllende Arbeit

Direkt nach dem Studium bekam er das Angebot, das Elisabeth-Hotel in Detmold zu leiten – das Haus haben Eltern von jungen Menschen mit Behinderungen gegründet, um Arbeitsplätze für ihre Kinder zu schaffen. „Ich habe mir das zuerst nicht ganz zugetraut, aber schon in der Probezeit gemerkt, dass das eine sehr erfüllende Arbeit ist.“ Auch im Flussbett Hotel, wo er vor drei Jahren startete, gefällt Witt das soziale Miteinander. Ebenso wichtig ist ihm aber auch die gute Arbeitsleistung, die seine Mitarbeiter erbringen. „Wir müssen als Integrationshotel immer besser sein als andere Häuser, weil schlechte Leistungen sonst auch auf unser Konzept zurückfallen. Die Gäste kommen ja nicht, weil wir Menschen mit Behinderungen beschäftigen, sondern weil wir eine gute Atmosphäre schaffen.“

Auch deswegen wird die Zusammensetzung der Belegschaft nicht offensiv nach außen getragen. Viel wichtiger ist es, Kollegen mit Behinderungen an der richtigen Stelle einzusetzen. „Im Housekeeping zum Beispiel arbeiten oft Männer und Frauen mit psychischen Erkrankungen, die klare Aufgaben zu bestimmten Zeiten in der immer gleichen Struktur erledigen können. Situativem Stress dagegen wären sie nicht gewachsen“, sagt Timo Witt. „Ich muss immer schauen, welche Aufgaben ich an wen verteile. Der Mensch steht bei uns eben immer im Mittelpunkt – als Gast ebenso wie als Mitarbeiter.“

Hintergrund Integrationsunternehmen

In Westfalen-Lippe gibt es zurzeit rund 150 Integrationsunternehmen oder -abteilungen in größeren Firmen aus Industrie, Handel und Gewerbe, in denen rund 1450 Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten. Die Betriebe, die in der Regel zwischen 25 und 50 Prozent Mitarbeiter mit Handicaps beschäftigen, sind rechtlich und wirtschaftlich selbstständig. Sie müssen sich wie jedes andere Unternehmen am freien Markt behaupten. Der LWL unterstützt diese Firmen mit Mitteln aus der Ausgleichsausgabe, die Unternehmen leisten müssen, die nicht mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Mitarbeitern besetzen. Die Integrationsunternehmen bekommen Zuschüsse zu Investitionen, betrieblichem Mehraufwand, Betreuung und Lohnkosten. An der Finanzierung beteiligen sich auch die Bundesagentur für Arbeit und das Land Nordrhein-Westfalen über das Programm „Integration unternehmen!“. Die Arbeitsplätze sind im Schnitt mit 7.100 Euro pro Jahr deutlich kostengünstiger als die Plätze in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung (14.500 Euro pro Jahr).

Fakten zur Messe
LWL-Messe der Integrationsunternehmen
Arbeit, Qualität, Inklusion
Halle Münsterland in Münster
9. April von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Der Eintritt zur Messe ist kostenlos.

Der LWL hat ein Internetportal zu sämtlichen Integrationsunternehmen in Westfalen-Lippe produziert. Auf den Seiten unter: http://www.integrationsunternehmen-westfalen.lwl.org finden Interessierte Unternehmensporträts, Interviews, Hintergrundtexte, Datenbanken und alle weitere Informationen zum Thema. Hier gibt es auch Informationen zur Messe. Außerdem hält der LWL die Öffentlichkeit über den Facebook-Account www.facebook.com/iu.westfalen auf dem Laufenden. Zudem ist in den App-Stores von Apple und Android eine App zur Messe erschienen.

LWL-Integrationsamt Westfalen
Von-Vincke-Str. 23-25
48143 Münster
Karte und Routenplaner

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...