Geräucherte Forellen: Viele Filets im Test waren weder gut noch richtig schlecht

Rechtzeitig vor Silvester hat sich die Stiftung Warentest geräucherte Forellen vorgenommen. Von 20 Produkten bekamen 7 die Note „Gut“, 2 waren „ausreichend“ und eins fiel mit „Mangelhaft“ durch: Es war am Mindesthaltbarkeitsdatum verdorben. Am meisten überzeugte das Filet von der Kühltheke bei Karstadt Feinkost/Perfetto; bei den abgepackten Filets lag das Filet „Vejle Seafood“ von Lidl vorn, gefolgt von dem Filet von Globus. Nur wenige Forellenfilets konnten optisch und geschmacklich voll überzeugen.

Krankmachende Keime fanden die Tester auf keinem Filet. Aber jedes zweite Produkt im Test hatte gelegentlich unappetitliche dunkle Blutflecken, grobe Gräten oder fiel auseinander. Nur fünf Filets, darunter die drei besten, haben keine optischen Mängel. Am Mindesthaltbarkeits- bzw. Verbrauchsdatum müssen Lebensmittel noch einwandfrei sein – im Test waren sie es aber nicht immer. Die Filets von Gräflich Castell’sche Delikatessen waren am MHD verdorben und rochen faulig. Das ist „mangelhaft“. Ein „Ausreichend“ kassierten die Forellen von Bio-Verde und Laschinger, die am Verbrauchsdatum fischig und bitter schmeckten.

Neben der Sensorischen Beurteilung untersuchten die Tester Schadstoffe, die mikrobiologische Qualität, Verpackung und Deklaration. Der Tipp: Beim Einkaufen die Kühlkette möglichst nicht unterbrechen und die Forelle bald essen. Sie schmeckt am besten, wenn sie eine halbe Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank genommen wird.

Der ausführliche Test geräucherte Forellen ist in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test nachzulesen und ist unter www.test.de/forellen abrufbar.

Riesenspaß: Arbeiter sprengen Felsen

Was gibt es Schöneres als bei der Arbeit Sachen in die Luft zu sprengen? Dachten sich wohl auch diese Straßenbauer und dokumentierten die Sprengung eines Felsens mit der Kamera.

Braunschweig: Die Industrialisierung

Die Industrialisierung veränderte Braunschweig wesentlich und führte zwischen 1880 und 1920 zu einem städtebaulichen Aufbruch der Stadt. Im östlichen Ringgebiet wuchs ein neuer Stadtteil mit viel Wohnraum, Kleingewerbe und auch Kasernen. Im Westen und Süden der Stadt entstanden große Industrieanlagen mit Anbindung an die Eisenbahn. Nach dem Vorbild anderer Großstädte bekam Braunschweig eine neue Infrastruktur. Die Architektur der Zeit war vielfältig und prägt noch heute das Stadtbild.

Quelle: Stadt Braunschweig www.braunschweig.de

Link:
Braunschweig – Bücher und andere Produkte
Industrilisierung Braunschweig – Bücher und andere Produkte

Nährwert- und Kalorienangaben

Viele Hersteller bilden auf Lebensmittelverpackungen freiwillig eine Nährwerttabelle ab. Wer solche Angaben schon heute macht, muss ab 13. Dezember 2014 bereits die Regeln einhalten, die ab 2016 für alle verpflichtend werden: Kaloriengehalt und sechs Nährstoffe (Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz) des Lebensmittels müssen in einer Tabelle angegeben werden. Die konkrete Salzangabe erspart mühsames Umrechnen aus dem Natriumwert. Einige Hersteller haben bereits jetzt in ihren Kennzeichnungen auf die künftig obligatorischen Informationsvorgaben umgestellt. Übrigens müssen ab 13. Dezember 2016 auch Lebensmittelhändler im Internet mit Nährwerttabellen über ihre Produkte informieren.

Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...