Episch: Rihanna und Cara Delevingne auf Silvesterfeier

Rihanna und Cara Delevingne wissen wie man feiert, doch ihre Silvesterfeier war selbst für ihre Verhältnisse etwas Besonderes.

Exporte können 2014 um drei Prozent zulegen

„Der deutsche Außenhandel wird sich 2014 aus der Stagnation herausarbeiten können. Die deutschen Exporte werden um bis zu drei Prozent wachsen und ein neues Allzeithoch von 1142 Milliarden Euro erreichen. Mit 224 Milliarden Euro wird auch ein neuer Rekordüberschuss im Außenhandel verzeichnet, da die Importe voraussichtlich nur um ein Prozent auf 918 Milliarden Euro zulegen werden. Damit werden wir auch unseren Anteil am Welthandel von ca. 7,5 Prozent annähernd verteidigen können. Die Überschüsse werden zunehmend im außereuropäischen Ausland erzielt und gehen damit nicht zu Lasten unserer europäischen Handelspartner – im Gegenteil, wir sind die Exportlokomotive, von der auch die Zulieferer aus der ganzen EU profitieren.“ Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur aktuellen Jahresprognose des BGA für den deutschen Außenhandel.

„Nach einem marginalen Exportwachstum von nur plus einem Prozent und einer Stagnation bei den Importen im abgelaufenen Jahr werden wir 2014 wieder von einer allmählichen Belebung der Weltmärkte profitieren können. Hierfür sprechen die wieder anziehenden Auftragseingänge aus dem Ausland. Zudem mehren sich die Anzeichen für eine weitere Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage in den europäischen Krisenländern“, so Börner.

„Ab 2015 werden dann auch die Effekte der WTO-Einigung von Bali unserer Wirtschaft zusätzliche Impulse verleihen, durch die weltweit auf breiter Front Handelshemmnisse abgebaut und Zollformalitäten vereinfacht werden sollen. Voraussetzung ist, dass die Beschlüsse nun bald ratifiziert und in die Tat umgesetzt werden. Zudem hoffen wir auf einen baldigen Abschluss der Verhandlungen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen mit den USA, das unseren ohnehin engen Wirtschaftsbeziehungen mit unserem wichtigsten außereuropäischen Handelspartner noch einmal einen gewaltigen Schub verleihen könnte“, so der BGA-Präsident.

„Diesen Hoffnungen stehen aber auch konkrete Risiken gegenüber. So blicke ich mit zunehmender Sorge auf die ausbleibenden Strukturreformen in Frankreich sowie die Gefahr, dass die angekündigten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen in China nicht rechtzeitig umgesetzt werden können. Hinzu kommt die wachsende Sorge um eine Ausweitung des Inselstreits zwischen China und Japan, der die politische und wirtschaftliche Stabilität in der dynamischsten Weltregion bedrohen könnte“, so Börner abschließend.

www.bga.de

Moderner Fußboden rettet Leben

Die Angst älterer Menschen vor einem Sturz ist groß, besonders wenn man alleine lebt. Doch jetzt gibt es eine Innovation aus den Niederlanden: den ESP Detection Floor.

Neubau zieht an

Die 153 kommunalen und Genossenschaften Mitgliedsunternehmen des VNW in Mecklenburg-Vorpommern wollen in 2014 rund 350 Millionen Euro in Neubau, Modernisierung und Instandhaltung ihrer Wohnungsbestände investieren. Die Verbandsunternehmen planen den Baubeginn von über 450 Wohnungen. Schwerpunkte sind neben Bad Doberan und Grevesmühlen die Mittel- und Oberzentren Rostock, Greifswald, Schwerin, Neubrandenburg, Güstrow, Hagenow und Parchim.

VNW-Verbandsdirektor Dr. Joachim Wege:

„Unsere Verbandsunternehmen haben seit der Wende weit über 10 Milliarden Euro in die Qualität ihrer Wohnungen investiert. Seit 1990 haben sie zudem über 2 Milliarden Euro allein für Quartiersverbesserungen im Wohnumfeld ausgegeben. Bei der Bestandspflege bilden jetzt Modernisierungen mit moderneren Bädern und Küchen, energiesparenden Heizungen, neuen Fenstern oder nachträglich eingebauten Aufzügen den Schwerpunkt ihrer Investitionen.

Für 2014 strebt der VNW gemeinsam mit der Landesregierung und anderen Verbänden eine „Allianz für das Wohnen mit Zukunft Mecklenburg-Vorpommern“ an, um gemeinsam Lösungen für die anstehenden sozialen und ökologischen Probleme zu entwickeln und umzusetzen. Das Erfolgsmodell Stadtumbau Ost muss mindestens bis zum Jahr 2019 fortgeführt werden. Der demografische Wandel erfordert besondere Konzepte für Städte wie für den ländlich geprägten Raum. Dieser darf nicht „leerlaufen“. Die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen muss gewahrt bleiben, keine Region darf abgehängt werden! Das Wohnen in Mecklenburg-Vorpommern muss bezahlbar bleiben!“

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. vertritt 314 Wohnungsgenossenschaften und -gesellschaften (Hamburg: 90, Mecklenburg-Vorpommern: 153 und Schleswig-Holstein: 71). In ihren 725.000 Wohnungen (Hamburg: 284.000, Mecklenburg-Vorpommern: 276.000 und Schleswig-Holstein: 165.000) leben rund 1,4 Millionen Menschen.

www.vnw.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...