Radverkehr stärken, Vorteile nutzen

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) wird noch attraktiver: Neue Kooperationen mit dem Fahrradverleihsystem nextbike und der Deutschen Bahn Tochter DB Rent mit ihren Call a Bike-Fahrrädern und Flinkster-Autos sorgen für eine durchgehende Mobilitätskette für ADFC-Mitglieder – und das zu besonders günstigen Preisen. Damit werden die Mitgliedervorteile des ADFC um wichtige Angebote ergänzt.

Bei den Call a Bike-Fahrrädern und Flinkster-Autos haben ADFC-Mitglieder im Jahr 2014 Preisvorteile. Für eine reduzierte Jahresgebühr fahren ADFC-Mitglieder die Call a bikes zum Pauschaltarif der BahnCard-Kunden. Mitglieder, die bereits im Besitz einer BahnCard sind, können zwei Fahrräder zeitgleich zu denselben Konditionen ausleihen. Bei der Anmeldung zu Flinkster, dem bundesweiten Carsharing-Angebot der DB Rent, bekommen ADFC-Mitglieder ein Fahrtguthaben gutgeschrieben und erhalten Rabatt auf den bundesweiten Zeitpreis.

Das in über 30 deutschen Städten präsente Fahrradverleihsystem nextbike können ADFC-Mitglieder ab jetzt für die halbe Grundgebühr des RadCard-Tarifs nutzen. Ausleihen können Sie die Räder per Kundenkarte am Terminal, Hotline oder Smartphone-App. Und zwar bis zu vier Stück auf einmal, womit Sie auch Ihre Begleitung aufs Rad bringen können.

Bislang konnten ADFC-Mitglieder bereits auf die Rechtsberatung sowie eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung bauen. Dazu gibt es die Radwelt, Deutschlands auflagenstärkstes Trekkingrad-Magazin, und andere ADFC-Publikationen wie den Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ oder das Verzeichnis fahrradfreundlicher Unterkünfte „Bett&Bike“ kostenlos oder stark vergünstigt. Bei ADFC-Veranstaltungen wie Messen und Radtouren gibt es für Mitglieder Preisnachlässe, Ökostrom kann vom Anbieter Entega besonders günstig bezogen werden. Jetzt gibt es mit neuen Kooperationspartnern des ADFC weitere Möglichkeiten zu sparen: Eine Mitgliedschaft lohnt sich also!

Weitere Kooperationen sind in Vorbereitung. Immer wieder runden zeitlich begrenzte Aktionen rund ums Fahrrad die langfristigen Angebote ab. Und eine ADFC-Mitgliedschaft bringt nicht nur Vorteile, sie ist auch günstig: Eine Einzelmitgliedschaft kostet 46 Euro, eine Familienmitgliedschaft 58 Euro im Jahr. Reduziert ist der Beitrag für Jugendliche (16 Euro) und für junge Erwachsene unter 27 Jahren (29 Euro).

http://www.adfc.de

Neujahrsgrüße: So feierten die Superstars

Wie feiern die Stars Silvester? Miley Cyrus, Beyoncé Knowles, Rihanna und Co. schickten persönliche Grüße für das neue Jahr in die Welt.

Sexy unterwegs mit Carmen Electra

Joanna Krupa und Freundin Carmen Electra ließen es in L.A. richtig krachen. Und natürlich gehört zu so einer Partynacht auch das passende Outift, denn die Paparazzi lauern an jeder Ecke.

Konjunkturelle Entwicklung: Handwerk holt im Jahresverlauf auf

Nach einem verhaltenen Start ins Jahr 2013 hat das Handwerk im Land deutlich aufgeholt. Am zufriedensten sind weiterhin die Bauhandwerker. „Aber den Vorjahresumsatz werden wir auf Grund des witterungsbedingt schwächeren ersten Quartals wohl kaum übertreffen“, zeigt sich Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle skeptisch. Für das Jahr 2014 dagegen rechnet der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) mit einem Umsatzwachstum.

Möhrle geht für das Jahr 2013 bei konstanter Beschäftigung von einem Umsatz in Höhe von rund 80 Milliarden Euro der rund 133.000 Betriebe aus. Im Kraftfahrzeuggewerbe kam im ersten Quartal das Neuwagengeschäft nicht in Schwung, auch das Servicegeschäft lief eher mau. Das Werkstattgeschäft lief ab Sommer ordentlich. Die Gebrauchtwagensparte war nach neun Monaten sogar im Plus. Auch das Handwerk für den gewerblichen Bedarf (zum Beispiel Metallbauer, Feinwerkmechaniker) startete etwas schwächer ins Jahr. Mit zunehmender Nachfragebelebung aus der Industrie zogen die Auftragseingänge und Betriebsauslastung aber weiter an. Positive Stimmung herrschte im Bau- und Ausbauhandwerk.

Trotz des langen Winters blieb die Mehrzahl der Betriebsinhaber mit ihrer Geschäftslage zufrieden und konnten ihre Spitzenstellung über das Jahr hinweg weiter ausbauen: Im dritten Quartal lag die Auftragsreichweite bei elf Wochen im Ausbaugewerbe. Das war eine Woche mehr als im Vorjahresquartal. Der Trend zur Geldanlage in Immobilien hielt weiter an. Zudem nahmen die Auftragseingänge im öffentlichen Bau von niedrigem Niveau aus zu. Das Nahrungsmittelhandwerk, das Gesundheitsgewerbe und die privaten Dienstleister, zu denen die Friseure gehören, profitierten vom stabilen privaten Konsum.

Für das Jahr 2014 erwartet das Handwerk Wachstumsimpulse von vielen Seiten: Die Nachfrage nach Wohnbauten und Sanierungen wird wegen des billigen Geldes weiter hoch bleiben. Da Bund, Land und Kommunen weiter Straßen und Brücken sanieren, ist mit einer weiteren Steigerung der Aufträge im öffentlichen Bau zu rechnen. Die anziehende Industriekonjunktur wirkt sich positiv auf die handwerklichen Zulieferer aus. Am konstant guten privaten Konsumklima wird sich 2014 ebenfalls nichts ändern. „Ein Umsatzwachstum von rund zwei Prozent für das Handwerk im Land ist also durchaus möglich“, prognostiziert Möhrle. Die Beschäftigung werde dagegen nur marginal zunehmen: „Viele Betriebe möchten gerne einstellen, aber die benötigten Fachkräfte sind rar.“

www.handwerk-bw.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...