Logbuch für souveränes, gelassenes Elternsein

Frischgebackene Eltern verspüren meist neben ihrer Freude vor allem erstmal eines: Unsicherheit. Sie bewegen sich auf unbekanntem Terrain, müssen lernen, die Bedürfnisse ihres Babys zu verstehen und ihren eigenen Erziehungsstil zu entwickeln. Dieser Lernprozess ist vergleichbar mit der abenteuerlichen Überfahrt auf einem großen Schiff.

2830_Elterkursbuch_UM.indd, page 1 @ PreflightDas Eltern-Kursbuch für eine entspannte Babyzeit will sie dabei unterstützen – die erfahrene Pädagogin Isabella Heidinger tut dies mit viel Wissen, Tipps und Erfahrungsberichten aus ihrer langjährigen Beratungspraxis.

Die Unsicherheit junger Eltern beruht vor allem auf zwei Umständen: Babys können nicht sprechen und sie entwickeln sich permanent weiter. So müssen Eltern zum einen ihr Baby verstehen lernen, zum anderen flexibel auf dessen ständigen Entwicklungsfortschritt reagieren. Hilfreich hierfür sind laut der Autorin drei Säulen elterlicher Zuwendung: Achtsamkeit, Fürsorge und Reflexion.

Das achtsame Wahrnehmen des Verhaltens macht sensibel für die spezifischen Bedürfnisse des eigenen Babys und vermittelt den Eltern damit immer mehr Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit ihrem Kind. Dadurch werden das Baby und die Eltern entspannter und zufriedener. Als besonders nützliches Instrument empfiehlt die Autorin ein Familien-Logbuch, in das die Eltern regelmäßig Entwicklungsschritte und persönliche Beobachtungen eintragen können.

So wird es leichter, auch in anstrengenden Zeiten, ruhig zu bleiben und dem Kind Geborgenheit zu vermitteln. Mit zunehmender Souveränität lernen Eltern ihren ganz individuellen Erziehungsstil zu entwickeln, der zur Persönlichkeit des Kindes und dem eigenen Familienmodell passt. Die Autorin unterstützt sie dabei, sich über die eigenen Wertvorstellungen, Ziele und Bedürfnisse klar zu werden.
Einfühlsam und kompetent bietet die Autorin Orientierung auf dem Weg zu einem authentischen Lebensstil innerhalb der Familie.

Ihre Tipps und Ratschläge bieten dabei viel Raum, um eigene Erfahrungen zu machen und persönliche Vorstellungen zu entwickeln. Praktisch: Mit der Kopiervorlage im beigefügten Folder lässt sich kreativ ein persönliches Logbuch gestalten.

Dr. Isabella Heidinger ist Pädagogin und hat im Bereich Erziehungswissenschaften promoviert. Sie ist Elterncoach und hält Vorträge zum Thema Familienleben und Erziehung. Seit 2004 berät sie verschiedene Unternehmen zum Thema familienbewusste Personalpolitik. In der Weleda AG ist sie für Personalentwicklung und Diversitätsmanagement verantwortlich.

Isabella Heidinger
Das Eltern-Kursbuch für eine entspannte Babyzeit
Babys Bedürfnisse verstehen, Achtsam wahrnehmen, Souverän Eltern sein
144 Seiten, 10 Farbillustrationen
Format: 16 x 21,5 cm, Softcover mit Folder
Preis: 14,99 € (D) / 15,50 € (A) / 21,50 sFr
ISBN: 978-3-8338-2830-0

Bayerische Creme (laktosefrei)

Bayerische Creme (laktosefrei) Foto: Wirths PR
Bayerische Creme (laktosefrei)
Foto: Wirths PR

Bayerische Creme (laktosefrei)
(für 4 Personen)

400 ml laktosefreie Milch (1,5 % Fett)
1/2 Vanilleschote
100 g Zucker
1-2 Tropfen Bittermandelaroma
6 Blatt Gelatine
3 Eigelb
200 ml laktosefreie Schlagsahne
100 g Beerenfrüchte (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren)

Die Vanilleschote in der Milch etwas erhitzen. Herausnehmen, das Mark her-auskratzen und mit dem Zucker und dem Bittermandelaroma in die Milch geben. Inzwischen die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Milch aufkochen, vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen. Erst die ausgedrückte Gelatine, dann die Eigelb einrühren. Die Creme kalt stellen, dabei mehrmals umrühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. Die Beerenfrüchte waschen und putzen, die Erdbeeren halbieren. Die Bayerische Creme mit den Beerenfrüchten anrichten.

Pro Person: 361 kcal (1511 kJ), 9,3 g Eiweiß, 21,2 g Fett, 32,9 g Kohlenhydrate

Griechische Rezepte: Köstlich, schnell und leicht

Dieses Rezept kann man gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Alan Mathieson Alan Mathieson, Chefkoch des führenden englischen Diätkost-Lieferanten „Diet Chef“, der dieses Rezept entwickelt hat, bevorzugt zum Belegen der Tarte den geschmacksintensiven Ziegenfeta, stattdessen kann aber auch ein anderer Käse verwendet werden.

Tarte mit Ziegenkäse Foto: Wirths PR /dietchef.de
Tarte mit Ziegenkäse
Foto: Wirths PR /dietchef.de

Tarte mit Ziegenkäse
(für 4 Personen)

4 belegfertige Scheiben Blätterteig à 45 g
250 g rote Zwiebeln
1 EL Olivenöl
20 g Zucker
100 ml Wasser
2-3 EL Sherryessig
100 g Ziegenfeta
180 g gekochte Rote Beete
60 g Rucola

Die Blätterteigscheiben auf eine Größe von etwa 17,5 x 12,5 cm ausrollen und auf Backpapier legen. Den Blätterteig mit einem scharfen Messer rundherum einritzen, so dass ein schmaler Rand entsteht (ca. 0,8 cm). Den Rand mit einer Gabel einstechen, damit der Teig nicht so stark aufgeht. Den Teig anschließend in den Kühlschrank stellen. Die Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.

Die Zwiebeln hinzufügen und 5-10 Minuten glasig anbraten, bis sie schön weich sind. Anschließend die Hitze reduzieren. Die Pfanne mit einen Deckel abdecken und die Zwiebeln für weitere 10 Minuten köcheln lassen. Danach Essig, Wasser und Zucker hinzufügen und unter Rühren aufkochen lassen. Anschließend die Hitze reduzieren, die Pfanne wieder abdecken und weitere 10 Minuten kochen lassen.

Wenn die Flüssigkeit eingekocht ist, die Zwiebeln vom Herd nehmen und im Kühlschrank abkühlen lassen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Backblech im Ofen vorwärmen. Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen, die gekochten Zwiebeln bis zu den eingeschnittenen Rändern gleichmäßig darauf verteilen. Das Backpapier mit dem Blätterteig auf das vorgeheizte Backblech legen und 10 Minuten backen. Inzwischen die Roten Beete würfeln und den Feta in kleine Stücke bröckeln.

Das Blech aus dem Ofen nehmen und Rote Beete und Ziegenkäse darauf verteilen. Für 5-6 Minuten backen bis der Blätterteig schön knusprig und goldgelb ist. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Zuletzt mit Rucola überstreuen und warm oder kalt servieren.

Pro Person: 312 kcal (1306 kJ), 9,2 g Eiweiß, 19,1 g Fett, 25,5 g Kohlenhydrate

Über Diet Chef

Wer mit Diet Chef abnimmt, bekommt alles, was man für Frühstück, Mittag- und Abendessen benötigt, bequem nach Hause geliefert. Eine kalorienarme Diät mit kleineren Portionsgrößen ermöglicht gezieltes Abnehmen für Männer und Frauen. Entwickelt werden die Mahlzeiten von Alan Mathieson, einem exzellenten Koch, der sehr viel von hervorragendem Geschmack und gesunder Küche versteht.

Das Speisenangebot ist groß und man wählt sich selbst seine Lieblingsgerichte aus. Alles ist nach 2-3 Minuten Aufwärmen in der Mikrowelle oder auf dem Herd fix und fertig zubereitet. Für zwischendurch sind leckere Snacks wie Cracker, Kekse und Riegel im Paket enthalten. Getränke, frisches Obst und Gemüse sind die einzigen Dinge, für die man selbst sorgt. Dabei steht Diet Chef telefonisch und per Internet-Chat mit Rat und wertvollen Tipps zur Seite. Zusätzlich tauschen sich viele im Internet-Abnehm-Forum aus und motivieren sich gegenseitig.

Dort gibt es auch einen BMI-Rechner und viele Abnehm-Tipps. Wer mit Diet Chef abnimmt, kann mit einem Gewichtsverlust von 1-2 Pfund pro Woche rechnen, manche Kunden nehmen aber sehr viel mehr ab. Dafür zahlt man weniger als 6 EURO pro Tag für Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Snack – nicht mehr als man im Supermarkt dafür ausgibt. Weitere Infos unter www.DietChef.de.

Griechische Rezepte: Souvlaki mit Tsatsiki

Griechische Rezepte: Souvlaki mit Tsatsiki Foto: Wirths PR
Griechische Rezepte: Souvlaki mit Tsatsiki
Foto: Wirths PR

Griechische Rezepte: Souvlaki mit Tsatsiki
(für 4 Personen)

1000 g mageres Lammfleisch
2 grüne Paprikaschoten
2 rote Paprikaschoten
2-3 Knoblauchzehen
0,2 l Olivenöl
Saft von 2 Zitronen
2 TL Oregano
3 Lorbeerblätter
Salz
Pfeffer
1 Salatgurke
2 Knoblauchzehen
2 EL fein gehackter Dill
1 EL fein gehackte Minze
500 g Sahne Joghurt
5 EL natives Olivenöl extra
1 Glas schwarze Oliven
250 g Fladenbrot

Das Fleisch mit kaltem Wasser abbrausen, trocken tupfen und in 2-3 cm große Würfel schneiden. Paprika waschen, halbieren, Kerne und die weißen Trennwände entfernen. Paprika in Stücke schneiden. Mit den Fleischwürfeln abwechselnd auf 16 Holzspieße stecken. Die Knoblauchzehen abziehen und durch die Presse drücken. Aus Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Oregano, Lorbeerblättern, Salz und Pfeffer eine Marinade zubereiten. Die Spieße einlegen, zudecken und im Kühlschrank über Nacht durchziehen lassen.

Für das Tsatsiki die Salatgurke waschen und grob raspeln, Knoblauchzehen abziehen und auspressen. Dill und Minze mit kaltem Wasser abbrausen, abtropfen lassen und fein wiegen. Die geraspelte Gurke unter den Joghurt heben, mit Knoblauch, Dill, Minze und Olivenöl verrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und gut durchziehen lassen. Die Fleischspieße aus der Marinade entnehmen, abtropfen lassen und von allen Seiten 6-10 Minuten grillen. Mit Tsatsiki, Oliven und Brot servieren.

Pro Person:970 kcal (4058 kJ), 63,4 g Eiweiß, 61,5 g Fett, 40,9 g Kohlenhydrate

Olivenöl schützt Herz und Kreislauf

Olivenöl ist reich an Ölsäure, einer einfach ungesättigten Fettsäure, der ein cholesterinsenken-der und damit das Herz-Kreislauf-System schützender Effekt nachgesagt wird. Außerdem enthält es Vitamine, vor allem Vitamin E, und sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, denen entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen zugeschrieben werden. Natives Olivenöl extra ist das qualitativ hochwertigste und stammt nur aus der ersten Pressung. Cha-rakteristisch sind die olivgrüne Farbe, der fruchtige Geschmack und die vorteilhafte Fettsäure-zusammensetzung. Es ist nicht so hitzestabil wie raffinierte Olivenöle und sollte deshalb be-sonders für Salate, Rohkost, Pasta sowie zum Dünsten von Gemüse verwendet werden.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...