Tostadas (cholesterinarm)

Tostadas (cholesterinarm) Foto: Hensel/Wirths PR
Tostadas (cholesterinarm)
Foto: Hensel/Wirths PR

Tostadas (cholesterinarm)
(für 4 Personen)

150 g Maismehl
180 g Weizenmehl
250 ml warmes Wasser
1 TL Salz
2 EL Olivenöl
1 Packung Hensel Soja-Kost Hackfleisch-Mix
1 Avocado
1 Knoblauchzehe
1-2 Chilischoten
Salz
Pfeffer
1 Limette
3 Tomaten
150 g grüne Bohnen
1 Zwiebel
2 EL Agavensaft (Reformhaus)
frischer Koriander

Aus Maismehl, Weizenmehl, Wasser und Salz einen glatten Teig herstellen. Den Teig 20 Minuten ruhen lassen. Anschließend walnussgroße Stücke vom Teig reißen, mit Nudelholz hauchdünn ausrollen. 1 EL Olivenöl in Pfanne erhitzen und die Tortillas kurz auf beiden Seiten knusprig braten, herausnehmen und warm stellen. Inzwischen Soja-Kost Hackfleisch-Mix nach Packungsaufschrift zubereiten.

Avocado schälen, halbieren, Kern entfernen und das Fleisch mit einer Gabel zerdrücken. Knoblauchzehe mit Knoblauchpresse dazu drücken, die Chilischote in Ringe schneiden, dabei die Kerne entfernen und an die Avocadocreme geben. Alles mit Salz, Pfeffer und ausgepressten Limettensaft abschmecken. Salzwasser zum Kochen bringen, Tomaten ohne Strunk 10 Sek. ins kochende Wasser geben, danach unter fließend kaltem Wasser abschrecken und häuten, entkernen und grob würfeln.

Die Bohnen in 1 cm lange Stücke schneiden, ca. 5 Min. im Salzwasser garen, herausnehmen und abschrecken. Zwiebel schälen und grob würfeln, in restlichem Öl anbraten. Die entkernte und gewürfelte Tomaten, die Bohnen sowie das eingeweichte Hackfleisch-Mix und den Agavensaft zugeben. Kurz köcheln. Die Tortillas erst mit der Avocadocreme und dann mit einem Esslöffel von dem Gemüse-Mix bestreichen. Nach Wunsch mit Koriander garnieren.

Pro Person: 564 kcal (2360 kJ), 23,9 g Eiweiß, 16,5 g Fett, 79,3 g Kohlenhydrate, Cholesteringehalt vernachlässigbar

Winzersalat mit Hähnchenbrust und Pistazienkernöl (cholesterinarm)

Winzersalat mit Hähnchenbrust und Pistazienkernöl (cholesterinarm) Foto: Wirths PR
Winzersalat mit Hähnchenbrust und Pistazienkernöl (cholesterinarm)
Foto: Wirths PR

Winzersalat mit Hähnchenbrust und Pistazienkernöl (cholesterinarm)
(für 4 Personen)

100 g Friséesalat
50 g Radicchio
200 g rote und weiße Trauben
1 kleine Birne
100 g Blauschimmelkäse
2 Hähnchenbrüste (ca. 400 g)
6 EL Traubenkernöl
Salz
Pfeffer
Paprikapulver
2 EL milder Weißweinessig
800 ml Gemüsesaft
80 ml Artischocken-Presssaft (Apotheke oder Reformhaus)

Die Salate putzen, waschen und in mundgerechte Stücke zupfen. Die Trauben halbieren und entkernen. Die Birne von Stielansatz und Kerngehäuse befreien und in dünne Spalten schneiden. Den Käse würfeln. Die Hähnchenbrüste kalt abbrausen, trocken tupfen, leicht ölen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver einreiben und in 2 EL heißem Traubenkernöl rundum braun anbraten. Warmhalten und anschließend tranchieren.

Aus Weißweinessig, Salz, Pfeffer und dem restlichen Öl ein Dressing zubereiten, die Salate darin kurz marinieren. Die Salate mit den Weintrauben, den Birnenstücken, dem Käse und dem Hähnchenfleisch auf Tellern anrichten und mit etwas Dressing beträufeln. Den Gemüsesaft mit dem Artischockensaft (gut für den Cholesterinspiegel) 0verquirlen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Am besten vor der Mahlzeit trinken.

Pro Person: 475 kcal (1.988 kJ), 28,2 g Eiweiß, 31,7 g Fett, 17,9 g Kohlenhydrate, 83 mg Cholesterin

Cholesterinkiller Artischocke

Die Inhaltsstoffe der Artischocke können den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt.

Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (gibt es in Apotheke und Reformhaus). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.

Die besten Wintertees

Kamille wirkt beruhigend und entzündungshemmend. © Wirths PR
Kamille wirkt beruhigend und entzündungshemmend.
© Wirths PR

Kamillentee
Für diesen zart-aromatischen Tee werden die Blüten der echten Kamille aufgegossen (z. B. von Goldmännchen, H&S Tee oder Salus). Die wirkt vor allem beruhigend und entzündungshemmend. Deshalb ist Kamillentee auch sehr gut zum Inhalieren geeignet. Viele schwören aber auch bei innerer Unruhe und Nervosität auf die besänftigende Kraft der Kamille.

Lindenblütentee
Der süßlich-aromatische Tee aus der den Blüten der Linde (z.B. von H&S Tee oder Salus) hilft bei Erkältung und lindert damit verbundenen Husten und Halsschmerzen. Die Lindenblüte wirkt aber auch entzündungshemmend und krampflösend und sorgt bei fieberhaften Erkältungen für einen guten Schlaf.

Salbeitee
Der aus Salbeiblättern gewonnene würzige Tee wirkt entzündungshemmend und ist genau das Richtige, wenn Mund- und Rachenraum angegriffen sind. Er ist übrigens auch ein Geheimtipp bei Zahnschmerzen. Salbei hilft auch bei leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, bei Völlegefühl, Blähungen oder vermehrter Schweißsekretion (z. B. von H&S Tee)

Spitzwegerichtee
Das Kraut oder die Blätter des Spitzwegerichs sind nicht umsonst Bestandteil der meisten Husten- und Bronchialtees (z. B. von H&S Tee, Salus oder Bad Heilbrunner). Der leicht bittere Spitzwegerich wirkt reizlindernd bei Husten und bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Äußerlich wird er auch bei Hautentzündungen angewendet.

Thymiantee
Für diesen würzig-aromatischen Tee wird das feine Thymiankraut aufgebrüht. Thymian (z. B. von Salus oder H&S Tee) wirkt in den oberen Luftwegen desinfizierend und schleimlösend. Bei Reizhusten und beginnender Bronchitis bringt er durch seine krampflösenden Eigenschaften schnell Erleichterung.

Gemeinsam stark für die Patienten

Gesamtzertifizierung: Uniklinikum Bonn als erste Uniklinik in NRW zertifiziert; © Johann F. Saba / UKB
Gesamtzertifizierung:
Uniklinikum Bonn als erste Uniklinik in NRW zertifiziert; © Johann F. Saba / UKB

Der TÜV SÜD hat das Universitätsklinikum Bonn als erste Uniklinik in Nordrhein-Westfalen nach den Anforderungen der Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Zertifiziert wurden die medizinische und pflegerische Patientenversorgung, die Funktions- und Verwaltungsdienste, das Bildungszentrum sowie die Tochtergesellschaft MediStructura GmbH, die sich um das Gebäudemanagement kümmert.

„Wir wollen die Qualität unserer Leistungen zum Wohle unserer Patienten und Beschäftigten  sicherstellen und ständig verbessern“, sagt Professor Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn. „Abläufe jeglicher Art sollen mit dem Ziel höchstmöglicher Patientensicherheit optimiert werden – immer unter der Voraussetzung, dass die uns zur Verfügung stehenden Mittel wirtschaftlich eingesetzt werden.“

Die internen Audits haben den Austausch der Mitarbeiter zu qualitätsrelevanten Themen verstärkt. Im Rahmen der Einführung des Qualitätsmanagement-Systems konnten die Abläufe gemeinschaftlich überarbeitet und weiterentwickelt werden.

Nach Aussagen des TÜV SÜD ist die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 die national und international meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement. Der TÜV SÜD bestätigt dem Universitätsklinikum Bonn mit der Verleihung des Zertifikates die Wirksamkeit des Managementsystems nach den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...