Stark auch im Netz: „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“

Bislang schauten sich Fans im Internet 8,5 Millionen Videos von den ersten sechs Folgen der RTL-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ (täglich live bei RTL) an. Dies bedeutet ein Zuwachs von 21 Prozent gegenüber der letzten Staffel im gleichen Zeitraum. Im vergangenen Jahr erzielte die RTL-Dschungelshow mit insgesamt 21,9 Millionen Videoabrufen im Internet einen neuen Bestwert.

Großes User-Interesse registriert die Webredaktion bei RTL.de auch am neuen Song des britischen Popstars Lily Allen, die mit „Hard Out Here“ in Lizenzkooperation von Warner Music und der Mediengruppe RTL Deutschland den Titelsong der RTL-Show präsentiert. Die Single ist mit dem Auftakt der RTL-Dschungelshow am vergangenen Freitag im Handel erhältlich und rangiert derzeit bereits auf Platz 2 der iTunes Charts. Erfolgreich ist auch die Vermarktung über IP Deutschland gestartet, so waren alle individuellen TV-Sonderwerbeformen verkauft und bereits weit vor Staffelbeginn die ersten Werbeinseln ausgebucht.

Pünktlich zum Start der neuen Staffel der RTL-Erfolgsshow hat RTL interactive Licensing darüber hinaus in Kooperation mit dem E-Commerce-Partner „Spreadshirt“ sein Produktportfolio erweitert. So können Fans der Comedy-Show Produkte wie iPhone-Cases, T-Shirts, Tassen oder Umhängetaschen individuell im Dschungeldesign online im Browser gestalten. Das passende Accessoire zur Show finden User unter: http://sales.spreadshirt.net/dschungelcamp/. Zusätzlich zum Song zur Show und den online individualisierbaren Lizenzprodukten sind erstmals auch Dschungelcamp-Scherzartikel in Form von Kunststoffkleintieren wie Ameisen, Kakerlaken oder Skorpione im Handel erhältlich.

Annette Kunze, Bereichsleiterin Licensing bei RTL interactive: „Immer mehr Lizenznehmer entdecken das große Potenzial von Produkten zur RTL-Dschungelshow. Mit dem Ausbau des Lizenzportfolios stärken wir die werbeunabhängigen Geschäfte der Mediengruppe RTL Deutschland.“

Alle Videoclips der Highlights zum Dschungelcamp finden die Zuschauer wieder exklusiv bei RTL.de und bei Clipfish.de. Das Dschungelabenteuer in voller Länge gibt es im Anschluss an die Sendung bei RTLNOW.de und in der RTL NOW App zu sehen. Zusätzlich gibt es alle Infos, Bilder, exklusive Hintergrund-Stories zur Show und den Kandidaten bei RTL.de. Während die Promis bei den Dschungelprüfungen um ihre Essensrationen kämpfen, können die Zuschauer bei RTL INSIDE – als kostenlose App und Online – sich parallel zur laufenden Sendung aktiv beteiligen und in den Social Networks mitdiskutieren. Darüber hinaus liefert das Second Screen Angebot exklusive Videos, Umfragen, Ekel-Votings und Backstage-Informationen. Am Ende der Staffel können die User bei RTL INSIDE den besten Spruch des Dschungelcamps 2014 küren.

Inspektor Jury – Der Tote im Pub

Alfred Wiggins (Arndt Schwering-Sohnrey), Inspektor Jury (Fritz Karl), MELROSE PLANT (Götz Schubert) © Foto: ZDF/John Harding
Alfred Wiggins (Arndt Schwering-Sohnrey), Inspektor Jury (Fritz Karl), MELROSE PLANT (Götz Schubert)
© Foto: ZDF/John Harding

Nach den Motiven des Romans „Inspektor Jury schläft außer Haus“ von Martha Grimes entstand der Fernsehfilm der Woche „Inspektor Jury – Der Tote im Pub“, den das ZDF am Montag, 27. Januar 2014, 20.15 Uhr, zeigt. Allein in Deutschland wurden die „Inspektor Jury“-Romane der amerikanischen Schriftstellerin mehr als vier Millionen Mal verkauft. Das Drehbuch zur weltweit ersten „Martha-Grimes-Verfilmung“ schrieb Günter Knarr, inszeniert wurde der Film von Edzard Onneken an Schauplätzen in der Grafschaft Dorset in Südengland.

Die Hauptrolle als Inspektor Jury hat Fritz Karl übernommen. In weiteren Rollen sind unter anderen Arndt Schwering-Sohnrey, Götz Schubert, Katharina Thalbach, Julia Brendler, Julia Stemberger, Bernhard Schir, Peter Lerchbaumer zu sehen.

Scotland Yard setzt bei ungewöhnlichen Mordfällen gern seinen besten Mann ein: Inspektor Jury (Fritz Karl). Unterstützung erhält Jury von seinem Assistenten Alfred Wiggins (Arndt Schwering-Sohnrey). Bizarre Morde versetzen das idyllische südenglische Long Piddleton in Aufruhr. Die Opfer sind allesamt Männer, die gerade im Ort zu Besuch waren. Verdächtige gibt es viele, denn hinter der freundlichen Fassade einiger Bewohner öffnen sich wahre Abgründe. Bei seinen Ermittlungen greift Inspektor Jury zum ersten Mal auf die Unterstützung des hochintelligenten Adligen Melrose Plant (Götz Schubert) zurück, den er zunächst für einen besserwisserischen, reichen Schnösel hält. Die beiden sind so verschieden wie ihre Methoden.

Erste eigene Cartoon-Serie: „Deutsches Fleisch“

„Ein mickriger Nischensender hat einer Truppe kaputter Gestalten ein eigenes Format gegeben…“. Die Vorsitzenden der „Freiwilligen Fremdkontrolle“ (FFK), die zu Beginn der Auftaktfolge der neuen Cartoon-Serie „Deutsches Fleisch“ tagen, sind entsetzt – aber gut informiert: ZDFneo startet die erste eigene Cartoon-Serie „Deutsches Fleisch“ am Mittwoch, 30. Januar 2014, um 23.30 Uhr. „Deutsches Fleisch“ ist das Siegerformat des „TVLab“ 2012.

"Deutsches Fleisch" - Gruppenbild am Imbissstand © Foto: ZDFneo/Olaf Enke
„Deutsches Fleisch“ – Gruppenbild am Imbissstand
© Foto: ZDFneo/Olaf Enke

Acht Folgen lang werden bitterböse Witze gerissen und skurrile Charaktere eingeführt. Die voll animierte Sendung stellt innerdeutsche Bezüge zu aktuellem Geschehen, verrückten Medienphänomenen sowie Kunst und Kultur her. Nichts davon ist zufällig und kaum etwas davon politisch korrekt.

In Folge 1, „Hartzlich Willkommen!“, bekommt der Baron, verwöhnter Sohn des Fürsten de Montague, die Chance, eine Fabrik für seine neue Erfindung zu bauen. Doch sein Vater spielt ein böses Spiel. In Wahrheit soll in der Fabrik nicht die Krasynthe, eine Mischung aus Krawatte und Synthesizer, gebaut, sondern Waffen gefertigt und alle Arbeiter rigoros ausgebeutet werden. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden, dem gerade nach Deutschland eingewanderten Issa, Bezirksamtsmitarbeiter Kowalsky, Bürgerladenbetreiber Malte und dem Ex-DDR-Pornostar Gitti Kommsomachsmir, schmiedet er einen Plan, um die üblen Machenschaften seines Vaters zu stoppen.

Die erste Folge steht für Zuschauer schon jetzt auf Youtube (youtube.com/zdfneo) und auf deutschesfleisch.zdfneo.de bereit.

Schauspieler Bruno Ganz erhält den Preis für das „Lebenswerk“

Bruno Ganz hat mit großen Regisseuren wie Peter Stein und Peter Zadek Theater gespielt. Mit Wim Wenders Filme wie „Der Himmel über Berlin“ und „In weiter Ferne so nah“ gedreht. Seinen größten Publikumserfolg hatte er 2004 in seiner Rolle als Adolf Hitler in der international gefeierten Kino-Produktion „Der Untergang“.

„Bruno Ganz ist zweifelsohne einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler. Mit ihm werden große Geschichten nicht nur im Kino und Theater erzählt, sondern auch im Fernsehen. Trotz seines Erfolgs hat er immer Respekt und fühlt sich am Set manchmal klein, ehe er vor der Kamera wieder sein wahre Größe zeigt“, laudatiert die HÖRZU, die ihm die GOLDENE KAMERA in der Kategorie „Lebenswerk“ verleiht.

Kurz vor dem Abitur verlässt der gebürtige Schweizer die Schule und absolviert nach einem kurzen Aufenthalt in Paris eine Schauspielausbildung am Bühnenstudio Zürich. Nach Stationen am Theater in Göttingen und Bremen zieht es ihn 1970 nach Berlin.

Dort stieß er zum Ensemble der Berliner Schaubühne, ehe der deutsche Autorenfilm sein Interesse weckte. 2004 rief ihn Jonathan Demme an, der Regisseur von „Das Schweigen der Lämmer“ und „Philadelphia“. Und schon stand er in Hollywood vor der Kamera – in dem Film „Der Manchurian Kandidat“ mit Denzel Washington.

Bruno Ganz selbst ist kein Mann der großen Worte. Statt über rote Teppiche läuft er lieber 120 Kilometer in sieben Tagen von München nach Salzburg. Bruno Ganz liest viel und hält sich draußen in der Natur auf. Die großen Worte finden andere über ihn.

Regisseur Wim Wenders sagt: „Man geht ins Kino und dann fängt der Film an und dann erscheint Bruno. Und ab dem Moment weiß man, niemand anderes hätte das spielen können, niemand anderes hätte diesen Reichtum in diese Rolle gebracht, niemand hätte die so ausgefüllt.“

Bruno Ganz ist Träger des Iffland-Ringes und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein künstlerisches Schaffen, darunter das Bundesverdienstkreuz.

Die 49. Verleihung der GOLDENEN KAMERA von HÖRZU findet am Samstag, den 1. Februar 2014, erstmals im Hangar 6 und 7 des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin statt. Das ZDF überträgt die von Michelle Hunziker und Hape Kerkeling moderierte Gala live ab 20:15 Uhr.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...