Deutsche aus Russland – Geschichte und Vergangenheit

Am 6. Februar 2014 eröffnet Landrat Frithjof Kühn mit Heinrich Zertik, Mitglied des Deutschen Bundestages, um 16.00 Uhr im Foyer des Siegburger Kreishauses die Wanderausstellung „Deutsche aus Russland – Geschichte und Gegenwart“, zu der auch interessierte Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen sind.

„Wurzeln schlagen und die Gesellschaft stärken“, das ist der Leitsatz unter dem die Ausstellung stattfindet. In Schaubildern, Filmen und auf Tafeln wird das wechselvolle Schicksal der Russlanddeutschen veranschaulicht und ihre Historie und die kulturellen Verknüpfungen mit dem riesigem Land Russland dargestellt. Die Besucherinnen und Besucher werden von den Projektleitern Jakob Fischer und Josef Schleicher, selbst Deutsche aus Kasachstan und Russland, mit einer Power-Point-Präsentation in die Ausstellung eingeführt und können danach an Hand von Kurzfilmen und interessanten Dokumentationen einen Einblick in die Geschichte dieses Volkes bekommen.

Die Ausstellung ist Teil eines bundesweiten Integrationsprojekts und wird vom Bundesministerium des Innern, Berlin, und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg, gefördert.

In der Zeit vom 7. Februar 2014 – 28. Februar 2014 wird die Wanderausstellung im Foyer des Siegburger Kreishauses gezeigt. Sie kann während der Öffnungszeiten der Kreisverwaltung (montags von 6.45 Uhr – 18.00 Uhr, dienstags – donnerstags von 6.45 Uhr – 17.00 Uhr und freitags von 6.45 Uhr – 13.00 Uhr) besichtigt werden.

Falls Besucherinnen und Besucher sich für eine Führung durch die Ausstellung interessieren oder Rückfragen zu der Ausstellung haben, können Sie sich an die Projektleiter der Ausstellung wenden:
Jakob Fischer, Tel. 0171 – 40 34 329, E-mail: fischer.russlanddeutsche@t-online.de;
Josef Schleicher, Tel. 0176 – 29 47 73 53, E-mail: schleicher@rikon.com;

Darüber hinaus gibt es weitere Informationen zur Ausstellung im Internet unter
www.deutscheausrussland.de

Schnelle Rezepte: Spaghetti-Omelette

Schnelle Rezepte: Spaghetti-Omelette Foto: Wirths PR
Schnelle Rezepte: Spaghetti-Omelette
Foto: Wirths PR

Schnelle Rezepte: Spaghetti-Omelette
(für 4 Personen)

200 g Spaghetti
20 g Salz
6 Eier
Salz
Pfeffer
100 g gekochter Spinat
2 EL gehackte Petersilie
30 g Parmesan
50 g Butter
100 g gekochter Schinken
125 g Mozzarella

Die Spaghetti in 2 l kochendem, gesalzenen Wasser in 8-10 Minuten kernig-weich kochen. In ein Sieb schütten und abtropfen lassen. Die Eier mit Salz und Pfeffer gründlich verquirlen und den abgetropften, fein geschnittenen Spinat und die Petersilie hinzufügen.

Die abgekühlten „al dente“ gekochten Spaghetti und den Parmesan gründlich mit der Eiermasse vermischen. Die Hälfte der Butter in einer großen Eisenpfanne oder einer kunststoffbeschichteten Pfanne erhitzen. Die Hälfte der Spaghetti-Eimasse hinein geben. Schinken und Mozzarella in Streifen schneiden und auf das Nudel-Ei-Gemisch in die Pfanne streuen. Mit der restlichen Omelette-Masse bedecken, braten lassen, bis sich eine braune Kruste gebildet hat und auf einen Teller gleiten lassen. Die restliche Butter in die Pfanne geben und die Omelette auch von der anderen Seite goldbraun braten. Sofort auftragen.

Pro Person: 531 kcal (2222 kJ), 34,1 g Eiweiß, 26,6 g Fett, 38,6 g Kohlenhydrate

Kombikredite mit Bausparverträgen: Gesetzeslücke erlaubt systematische Täuschung

Kombikredite mit Bausparverträgen können zwar günstig sein, bleiben aber wegen der Kosten fast immer eine Mogelpackung. Die Bausparkassen nutzen eine Gesetzeslücke, um systematisch Kosten zu verschleiern. Sie werben mit irreführenden Effektivzinsen, die versteckte Kreditkosten von vielen tausend Euro nicht berücksichtigen. Das hat die Stiftung Warentest für die Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest berechnet.

Von gewöhnlichen Bankkrediten unterscheiden sich Kombikredite vor allem dadurch, dass der Kunde zunächst keine Schulden tilgt, sondern stattdessen in einen Bausparvertrag einzahlt. Wird der Vertrag zugeteilt, löst der Kunde sein Darlehen mit der Bausparsumme auf einen Schlag ab.

Statt einen einheitlichen Effektivzins für den Kombikredit zu nennen, geben die Anbieter zwei Zinssätze an: Den Effektivzins für das Vorausdarlehen und den Effektivzins für das anschließende Bauspardarlehen. Wie sehr diese Angaben täuschen, zeigt ein Angebot der Deutschen Bank: Für einen 100.000-Euro-Kredit mit fast 25 Jahren Laufzeit gab sie Effektivzinsen von 3,25 Prozent und 2,98 Prozent an. Doch darin sind die zu zahlenden Bausparbeiträge mit keinem Cent berücksichtigt. Tatsächlich lag der Effektivzins des Kombikredits nach Finanztest-Berechnungen bei 4,05 Prozent.

In den von Finanztest untersuchten Angeboten lag der Effektivzins der Kombikredite im Schnitt um mehr als 20 Prozent, manchmal um fast 50 Prozent über den Zinsangaben der Anbieter. Eine systematische Verbrauchertäuschung, die bei Kombikrediten mit staatlicher Riester-Förderung gar nicht erlaubt wäre. Hier müssen die Anbieter seit 2008 den tatsächlichen Effektivzins ausweisen. Bei ungeförderten Kombikrediten dagegen kennen den Effektivzins oft nicht mal die Mitarbeiter der Bausparkassen.

Der ausführliche Artikel Kombikredite ist in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest nachzulesen und unter www.test.de/immobilienkredit abrufbar.

Schnelle Rezepte: Pellkartoffeln mit Quarkdips, Leinöl und Kürbiskernöl

Pellkartoffeln mit Quarkdips, Leinöl und Kürbiskernöl
(für 4 Personen)

Schnelle Rezepte: Pellkartoffeln mit Quarkdips, Leinöl und Kürbiskernöl Foto: Wirths PR
Schnelle Rezepte: Pellkartoffeln mit Quarkdips, Leinöl und Kürbiskernöl
Foto: Wirths PR

1 kg Kartoffeln
1 TL Salz
1 TL Kümmel
2 Zwiebeln
500 g Magerquark
100 g Joghurt
4 EL Leinöl
1/2 Bund Schnittlauch
1 EL Zitronensaft
Pfeffer
1 Beet Kresse
2 EL Kürbiskernöl

Kartoffeln mit Salz und Kümmel als Pellkartoffeln kochen. Die Zwiebeln abziehen und fein reiben. Den Quark mit Joghurt und 4 EL Leinöl cremig rühren, anschließend die Zwiebeln unterheben. Den Quark in 3 Portionen teilen. Für den Schnittlauchquark den Schnittlauch kalt abbrausen, gut abtropfen lassen und in Röllchen schneiden, unter den Quark mischen, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Für den Kressequark die Kresse mit einer Schere abschneiden, kalt abbrausen, gut abtropfen lassen und unter die zweite Portion Quark heben. Mit Pfeffer und Salz würzen. Die Quarkdips mit den Kartoffeln auf Tellern anrichten, dabei die dritte Portion Quark mit dem Kürbiskernöl füllen.

Pro Person: 426 kcal (1783 kJ), 23,3 g Eiweiß, 16,6 g Fett, 43,5 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...