Barbara Schöneberger moderiert Eurovision Song Contest – Unser Song für Dänemark

Barbara Schöneberger wird den deutschen ESC-Vorentscheid „Eurovision Song Contest – Unser Song für Dänemark 2014“ moderieren: Sie führt sowohl durch das Clubkonzert, in dessen Rahmen am 27. Februar der achte Teilnehmer für den Vorentscheid gefunden wird, als auch am 13. März durch die Show „Eurovision Song Contest – Unser Song für Dänemark 2014“ selbst. Außerdem ist sie die Gastgeberin für die Live-Sendungen von der Hamburger Reeperbahn, die das Erste am 10. Mai vor und nach der Übertragung des ESC-Finales zeigt. Reporterin im Greenroom ist sowohl beim Clubkonzert als auch beim Vorentscheid am 13. März Janin Reinhardt.

Barbara Schöneberger: „Dass ich in diesem Jahr den Dreiklang des ESC – Wildcard-Clubkonzert, deutscher Vorentscheid und Countdown Eurovision mit Party – moderieren darf, ist für mich eine große Ehre. Ich habe mich ja in den letzten Jahren durch die Juryteilnahme bei „Unser Star für Oslo“ und „Unser Song für Deutschland“ sowie die Moderation an der Reeperbahn 2013 langsam in die Thematik eingearbeitet. Ich freue mich auf die Sendungen, da der ESC immer noch ein großes Thema ist. Nicht nur musikalisch, sondern auch hinsichtlich des alle Bereiche – von Klamotte über Frisur bis hin zur Performance – überspannenden Klatschs und Tratschs.“

Das Clubkonzert am Donnerstag, 27. Februar, läuft um 22.00 Uhr live im NDR Fernsehen sowie auf zahlreichen Internet-Plattformen wie eurovision.de und eurovision.tv. Derzeit ruft der Musiker und Sänger Adel Tawil junge Künstlerinnen und Künstler dazu auf, sich mit ihrem YouTube-Video auf www.Unser-Song-fuer-Daenemark.de für die Teilnahme zu bewerben – bis zum 22. Januar ist das noch möglich. Derzeit gibt es bereits mehr als 1300 Bewerbungen. Vertreterinnen und Vertreter des NDR, der Produktionsfirma Brainpool, der Labels Sony, Universal und Warner, der Independent-Labels sowie der Popwellen und jungen Radios der ARD werden daraus zehn Acts aussuchen, die im Hamburger Edelfettwerk auf der Bühne stehen werden. Wer von ihnen mit einer Wildcard als achter Act bei „Eurovision Song Contest 2014 – Unser Song für Dänemark“ dabei ist, entscheiden die TV-Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Eurovision Song Contest – Unser Song für Dänemark 2014 – Clubkonzert“ wird der NDR bis Anfang Februar bekanntgeben.

Den deutschen Vorentscheid „Eurovision Song Contest 2014 – Unser Song für Dänemark“ überträgt das Erste am Donnerstag, 13. März, um 20.15 Uhr live aus der Kölner Lanxess-Arena. Sieben Acts stehen bereits fest: Das Gezeichnete Ich, Madeline Juno, MarieMarie, Oceana, Santiano, The Baseballs und Unheilig. In dieser Show bestimmt das Fernsehpublikum, wer Deutschland am 10. Mai beim ESC in Kopenhagen vertritt.

Weitere Informationen zum ESC finden Sie unter www.eurovision.de

Felix Magath: „HSV braucht Persönlichkeit, die ihn nach außen vertritt“

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV hat sich mit Felix Magath einer der erfolgreichsten Spieler der Vereinsgeschichte besorgt gezeigt. Dem Radioprogramm NDR 2 sagte Magath: „Es waren nicht Strukturen, die den HSV in diese Situation geführt haben, es waren Personen. Sinnvoll ist es schon, wenn der Verein wieder eine Persönlichkeit hätte, die den HSV nach außen auch vertritt.“ Er habe das Gefühl, dass im Moment zu viel Politik und zu wenig Sport gemacht werde. Magath fügte hinzu: „Ich habe fast ein Jahr lang versucht, mir einen Überblick darüber zu verschaffen wie es beim HSV aussieht, das ist mir bis heute nicht gelungen.“ Auf die Frage, ob er sich selbst an der Spitze des Vereins sieht, antwortete Magath augenzwinkernd: „Sie können Ihren Hörern sagen, Hamburg ist die schönste Stadt in Deutschland.“

Auch Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sieht die Entwicklung beim HSV kritisch: „In Hamburg gibt es einen elfköpfigen Aufsichtsrat, der auch in jede Trainer- und Sportdirektorenentscheidung eingebunden ist. Das halte ich für ein bisschen zu viel Mitsprache.“ Er könnte so nicht arbeiten, sagte Watzke bei NDR 2. „Es kann nicht sein, dass in jeder operativen Entscheidung das Kontrollgremium zustimmen muss. Man muss den Leuten auch vertrauen.“

Hannovers Clubchef Martin Kind hält eine Umstrukturierung beim Hamburger SV für unerlässlich: „Eine Beteiligung oder Kapital zur Verfügung zu stellen, geht nur, wenn entsprechende Strukturen vorliegen. Alles andere wäre Kapitalvernichtung und wirtschaftlicher Selbstmord.“

Mit Patrick Bach ist der „Star Biathlon 2014“ komplett

Das Line Up für den „Star Biathlon 2014“ steht: Der gebürtige Hamburger Patrick Bach ist der zwölfte Prominente beim Stelldichein der Stars in Garmisch-Partenkirchen. Der Schauspieler („Rote Rosen“) verstärkt als Joker das Team Nord. Das lässt auf spannende Duelle mit den anderen Teams hoffen. Im Team Ost wartet Diskus-Olympiasieger Lars Riedel als Joker, im Team West ist es Tanz-Juror Jochen Llambi und im Süden Schauspieler Heio von Stetten. Die Joker sammeln für ihre Teams auch Punkte außerhalb der Biathlon-Loipe, beim Hornschlitten- und Zipflbob-Rennen und beim Parallel-Slalom.

Besonders zwischen Llambi und Riedel scheint seit der letzten „Let’s Dance“-Ausgabe noch eine Rechnung offen. Lars Riedel kündigt zumindest an: „Mit Llambi beginnt der Psychokrieg schon am Frühstückstisch.“ Der Grund liegt in Llambis Beurteilung von Riedels Tanzkünsten: „Der hat immer wieder bemängelt, dass die Musik nur in den seltensten Fällen meinen Rhythmus widerspiegelte.“ Joachim Llambi lässt das kalt: „Lars Riedel ist ja kein Juror beim ‚Star Biathlon‘. Also kann er auch nicht über mich urteilen. Und rein sportlich muss er erst mal beweisen, dass er besser ist. Er hat damals wirklich getanzt, als hätte er die Hose voll.“

Zwei Wochen vor der Ausstrahlung am Samstag, 1. Februar 2014 um 20.15 Uhr, beginnt nun der Countdown für das große Show-Spektakel in Garmisch-Partenkirchen. Beim „Star Biathlon 2014“ treten Mareile Höppner und Thomas Heinze (Team Nord), Stefanie Hertel und Marco Schreyl (Team Ost), Ulla Kock am Brink und Oliver Mommsen (Team West) sowie Miroslav Nemec und Alena Gerber (Team Süd) gegeneinander an. Die Bikerin Alena Gerber („Ich fahre das schnellste Serienmotorrad der Welt“) ist begeistert, mit einem Idol, einem „echten Tatort-Kommissar in einem Team zu sein“. Beim Schießen darf sie sich auf Augenhöhe mit Miroslav Nemec fühlen. „Ich habe zuletzt Fernanda Brandao bei einem Wettschießen im Fernsehen besiegt.“ Brandao hatte vor allem wegen ihrer guten Schießkünste den Star Biathlon 2013 gewonnen.

Musikalische Gäste beim „Star Biathlon 2014“ sind Andreas Gabalier und voXXclub.

Der „Star Biathlon 2014“ ist eine Produktion der First Entertainment im Auftrag der ARD unter redaktioneller Federführung von BR und WDR für Das Erste. Die Redaktion liegt bei Christian Faust und Stefan Gundel (beide BR) sowie bei Karin Kuhn und Michael Kerkmann (beide WDR).

Lässiger Streetstyle oder „Gammelbuchse“?

Laut Karl Lagerfeld hat man die „Kontrolle über sein Leben verloren“, wenn man sie trägt. Die Deutschen tragen sie durchschnittlich 3 Stunden am Tag. Die Rede ist von der Jogginghose. Heimliche Affaire oder öffentliche Liebe? Modesünde oder It-Piece? Wie es um die Beziehung der Deutschen zur Jogginghose bestellt ist, hat das soziale Fashion-Netzwerk stylefruits anlässlich des internationalen Jogginghosentags am 21. Januar in einer repräsentativen Umfrage in Zusammenarbeit mit der Innofact AG ermittelt.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • 3 Stunden täglich verbringen die Deutschen im Durchschnitt in der Jogginghose
  • – Jeder zehnte Deutsche zwischen 14 und 34 Jahren bekennt sich am Welttag der Jogginghose öffentlich zum Schlabberlook
  • 1,3 Prozent der Deutschen tragen Jogginghosen, weil sie sie trendig finden
  • Exklusivrechte: Ca. 30 Prozent behalten ihr „Schlabber“-Ich zu Hause ihrem Partner vor
  • Für kurze Besorgungen wagen sich 22 Prozent in Jogginghosen vor die Tür

In den letzten Jahren hat es die gute alte Jogginghose nicht nur einmal auf die Laufstege dieser Welt geschafft. Alltagstauglich findet die Mehrheit der Deutschen diesen aktuellen Trend laut einer repräsentativen Umfrage der Fashion-Plattform www.stylefruits.de nicht: Die meisten sagen Nein zum öffentlichen Schlabber-Look. Nur rund ein Prozent der Deutschen trägt Jogginghosen aus Trend-Gründen in der Öffentlichkeit.

Tägliche Verweildauer in Jogginghosen: 3 Stunden

Rund drei Stunden am Tag befindet sich der Deutsche im Durchschnitt in einer Jogginghose. Das sind etwa 21 Stunden pro Woche oder 45 Tage im Jahr. Befragte zwischen 14-34 Jahren sind mit 3,7 Stunden die Spitzenreiter im Altersvergleich. Bei Männern liegt die tägliche Tragezeit bei durchschnittlich 3 Stunden, bei Frauen bei etwa 3 Stunden und 20 Minuten. Die Hälfte der Deutschen macht es sich zwischen 2 und 5 Stunden lang pro Tag in einer Jogginghose bequem. Nur rund 18 Prozent der Deutschen nutzen die Jogginghose aber ausschließlich zum eigentlichen Zweck: Sport. Über 70 Prozent der Deutschen zweckentfremden die Jogginghose.

Geheimprojekt „Gammelbuchse“

Die meisten Deutschen schlüpfen zu Hause in das oft grau-melierte Beinkleid: Knapp die Hälfte (47 Prozent) wirft sich vor der Familie in Schlabberschale, 30 Prozent ausschließlich vor dem Partner. 17 Prozent empfangen so kurzerhand auch Gäste. Bei 14 Prozent der Frauen und 8 Prozent der Männer, wird die Jogginghose nachts sogar zur Schlafhose.

Blitzaktion Bäcker

Nur etwa jeder Dritte lässt sich außerhalb der eigenen vier Wände im Schlabberlook blicken. Für kurze Besorgungen wagen sich durchschnittlich 22 Prozent der Deutschen im bequemen Beinkleid vor die Tür. Männer (25 Prozent) gehen dabei öfter in Jogginghosen zum Bäcker oder Briefkasten als Frauen (20 Prozent). Spitzenreiter mit 35 Prozent sind die 14-34-Jährigen, ab 50 Jahren hingegen gehen die Deutschen mit 12 Prozent auch für schnelle Einkäufe deutlich weniger modische Zugeständnisse ein. Jeder zehnte Deutsche zwischen 14 und 34 Jahren bekennt sich zudem am Welttag der Jogginghose öffentlich zum gemütlichen Schlabberlook (Gesamtdurchschnitt: rund 5 Prozent).

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...