Auf zum schwimmenden Garten im Atlantik

Bem Vindo – Willkommen auf Madeira heißt es für Freunde des botanischen und kulinarischen Genusses, die mit Dertour zur achttägigen Gruppenreise „Madeira – Grüne Trauminsel im Atlantik“ aufbrechen. Ein festes Standorthotel sorgt für stressfreies Verweilen. Immer grün und immer blühend – Portugals Vorposten weitab vom Festland lässt die Herzen seiner Gäste höher schlagen. Täglich ein Highlight könnte als Motto Pate für das Programm gestanden haben.

Die Altstadt der Hauptstadt Funchal und der kunterbunte „Mercado dos Lavradores“ stimmen auf das Inselfeeling ein. Der botanische Garten in Monte gibt einen Vorgeschmack auf die überwältigende Vegetation Madeiras. Der Gaumen steigt mit einer Weinverkostung ein, gefolgt von einer lokalen Spezialität am Abend – gegrillte Rindfleischspieße.

Europas höchste Steilküste Cabo Girão wird erklommen und die natürlichen Lavagestein-Pools im äußersten Nordwesten laden zum Baden ein. Der Poncha, ein hochprozentiger Cocktail basierend auf Zuckerrohrschnaps, wird direkt an der Produktionsstätte probiert. Die Gäste wandern durch das Paradies-Tal der Levada da Serra do Faial und besuchen die Gärten von Palheiro mit ihrer botanischen Vielfalt. Und nebenbei bleiben noch zweieinhalb Tage, um die Insel auf eigene Faust zu erkunden.

Arbeit mit Grubenpferden

Über 100 Jahre dauerte die Ära der Grubenpferde unter Tage – der Zeitzeuge Horst Höfer stellt am Sonntag, 19. Januar, im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund den tierischen Arbeitsplatz im Bergbau vor. Der ehemalige Pferdeführer erzählt vom stickigen Stall unter Tage, dem täglichen Füttern, der aufwendigen Pflege und von Krankheiten, unter denen die Tiere oftmals litten. Und er schildert die besondere Beziehung zwischen Bergmann und Pferd. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 15 Uhr zu der Veranstaltung ein.

Horst Höfer berichtet über die Arbeit mit Grubenpferden. Foto: LWL
Horst Höfer berichtet über die Arbeit mit Grubenpferden.
Foto: LWL

Horst Höfer begann 1947 auf der Zeche Caroline in Holzwickede seine Ausbildung als Berglehrling. Die Arbeit mit den Pferden war für viele Jungbergleute die erste Beschäftigung unter Tage, vor allem wenn sie – wie Horst Höfer – bereits auf einem Bauernhof gearbeitet hatten. „Ich habe diese Arbeit sehr geliebt“, erinnert sich Horst Höfer, der mehrere Jahre bei diesem Arbeitsplatz blieb. Nach der Schließung der Zeche Caroline 1951 wechselte er zur Zeche Königsborn II/V. Dort arbeitete er als Gedingeschlepper und Hauer und schließlich bis zu seiner Pensionierung 1982 als Elektrohauer. Noch heute ist Horst Höfer dem Bergbau eng verbunden. Er betreibt mit seiner Frau Doris in Unna-Stockum mit der „Fröhlichen Morgensonne“ eines der kleinsten Bergbaumuseen Deutschlands.

Teilnehmer zahlen nur den normalen Museumseintritt (Erwachsene 4 Euro); eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Karte und Routenplaner

Schnelle Rezepte: Pfannkuchen mit Honig-Bananen

Schnelle Rezepte: Pfannkuchen mit Honig-Bananen Foto: Wirths PR
Schnelle Rezepte: Pfannkuchen mit Honig-Bananen
Foto: Wirths PR

Pfannkuchen mit Honig-Bananen
(für 4 Personen)

150 g Weizenmehl
40 g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
250 ml Milch
1 TL Zitronensaft
1-2 Tropfen Bittermandelaroma
Pro Pfannkuchen 1 TL Butter
4 kleine Bananen
2 EL Butter
125 g aktiver Manuka-Honig (MGO 100+)
Zimt
Ingwer
2 Kiwis
50 g Kokosflocken

Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen, Eier und Milch zugeben und zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren. Den Teig gut quellen lassen, erst dann Zitronensaft und Bittermandelaroma zugeben. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und aus dem Pfannkuchenteig nacheinander 4 Pfannkuchen ausbacken. Die Bananen längs halbieren, die Kiwis schälen, in Scheiben schneiden und diese nochmals halbieren.

Die Bananenhälften in einer zweiten Pfanne in heißer Butter von beiden Seiten anbraten, mit Manuka-Honig übergießen, nochmals stark erhitzen und mit Zimt und geriebenem Ingwer oder Ingwerpulver würzen. Die Pfannkuchen mit je 2 Bananenhälften und einigen Kiwischeiben füllen, mit der Honigsauce beträufeln und mit Kokosflocken bestreuen.

Pro Person: 642 kcal (2687 kJ), 12,0 g Eiweiß, 21,7 g Fett, 98,3 g Kohlenhydrate

Wahl des Ministerpräsidenten live im Fernsehen

Landtag Wiesbaden Foto: hr
Landtag Wiesbaden
Foto: hr

Das hr-fernsehen überträgt am Samstag, 18. Januar, live die konstituierende Sitzung des 19. Hessischen Landtags. Die Sendung beginnt um 10.55 Uhr und geht bis voraussichtlich 14.30 Uhr.

Die Sendung berichtet über die geheime Wahl des Ministerpräsidenten, die Wahl des Landtagspräsidenten und seiner Stellvertreter sowie die Vertrauensabstimmung über das neue Kabinett mit acht Ministern der CDU und zwei Ministern von Bündnis 90/Die Grünen. Außerdem erhalten die ausscheidenden Kabinettsmitglieder ihre Entlassungsurkunden. Durch die Sendung führt der Leiter des Landtagsstudios, Thomas Kreutzmann.

Im Verlauf der Sendung werden zahlreiche hessische Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und politische Beobachter interviewt. Einspielfilme dokumentieren das Zustandekommen des neuen, schwarz-grünen Bündnisses und porträtieren führende Politiker.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...