Umstrittener Luxus-Bischof – Baukosten könnten auf 40 Millionen steigen

Wut und Kopfschütteln in seiner Gemeinde und der gesamten katholischen Kirche Deutschlands. Der Protz-Bischof von Limburg legt sein Schicksal daher nun in die Hände des Papstes.

Riesen-Zyklon in Indien – „Phailin“ trifft auf indische Ostküste

Der gewaltige Wirbelsturm „Phailin“ hat an der Ostküste Indiens eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Mindestens sieben Menschen wurden getötet. Bevor der Zyklon auf Land traf, wurden bereits 600.000 Menschen evakuiert.

Festliche Kürbiscremesuppe mit Ingwer

Festliche Kürbiscremesuppe mit Ingwer
(4 Portionen)

Zutaten:
500 g Kürbisfruchtfleisch vom Butterkürbis
500 ml Brühe
1 Prise Zucker
geriebene Muskatnuss
Curcuma
10 g frischer Ingwer
300 ml Sahne
Salz
Chilipulver
1 unbehandelte Limette

Die Zubereitung:

450 g Kürbis in große Stücke schneiden, bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten in Brühe kochen, pürieren und wieder mit der Brühe vermischen. Mit Zucker, Muskat, Curcuma, geriebenem Ingwer und 250 ml Sahne mischen.

Das restliche Kürbisfleisch fein würfeln und dazu geben und die Suppe nochmals fünf Minuten aufkochen. Mit Salz, Chili und einigen Spritzern Limettensaft abschmecken. Von der Limette Zesten abreißen, 50 ml Sahne steif schlagen und die Suppe damit ausgarnieren.

Eichfache Zubereitung, Zeitaufwand: zirka 30 Minuten

Pro Portion: 268 kcal / 1122 kJ, 9,0 g Kohlenhydrate, 3,6 g Eiweiß, 24,0 g Fett, 0,4 BE

Sonnenblumenfruchtfliege: Quarantäneschädling hat sich etabliert

Die Sonnenblumenfruchtfliege Strauzia longipennis ist erstmals in 2009/10 in Berlin und im Land Brandenburg festgestellt worden. Der Schädling wird als Quarantäneschädling geführt. Die Fruchtfliege stammt aus Nordamerika und befällt Sonnenblumen und Topinambur. Die Maden verursachen Fraßschäden an den Stängeln. Stängelbruch und Sekundärinfektionen durch phytopathogene Pilze führen zu Ertragsausfällen.

In Berlin und Brandenburg wird das Auftreten der Sonnenblumenfruchtfliege seit 2011 dokumentiert. Im erwerbsmäßigen Anbau aber auch in Haus- und Kleingärten wurde der Schädling in 2011 an 27 Standorten gesichtet. 2012 waren die Funde geringer, was an den starken Frösten im Februar gelegen haben könnte.

Insgesamt zeigt das wiederholte Auftreten, dass die Sonnenblumenfruchtfliege sich in Berlin und Brandenburg etabliert hat und eine Überwinterung unter hiesigen Bedingungen stattfindet. Der relativ starke Befall in 2009/10 lässt vermuten, dass der Schädling bereits vor seinem ersten Fund eingeschleppt worden ist.

In weiteren Untersuchungen muss es nun darum gehen, die Verbreitung des Schädlings zu erfassen, geeignete Monitoringverfahren zu finden, Schäden zu bewerten und die biologischen Parameter des Schädlings zu ermitteln. Schließlich müssen auch Bekämpfungsverfahren erarbeitet werden.

Über die Untersuchungen zum Auftreten der Sonnenblumenfruchtfliege berichtete das Journal für Kulturpflanzen.

Renate Kessen, www.aid.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...