Jetzt das Auto winterfest machen

Wer in den nächsten Wochen nicht von den ersten Kälteperioden überrascht werden möchte, sollte sein Auto frühzeitig winterfest machen. Dabei müssen laut ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V. folgende Punkte unbedingt beachtet werden:

Profil prüfen: Für Winterreifen gilt zwar wie für Sommerreifen die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Nach Ansicht der ADAC Technikexperten sind allerdings Winterreifen mit einer Profiltiefe von unter vier Millimeter nur sehr bedingt wintertauglich und sollten durch neue ersetzt werden. Rechtzeitig bestellen ist wichtig, denn die Topprodukte, zum Beispiel aus dem gerade veröffentlichten ADAC Test, sind schnell ausverkauft. Auch das Reifenalter ist entscheidend: Älter als sieben bis acht Jahre sollten die Reifen nicht sein.

Beleuchtung testen: Auf die Beleuchtungsanlage muss gerade in der dunklen Jahreszeit Verlass sein. Ob alle Leuchtmittel in Ordnung sind, kann jeder Autofahrer selbst kontrollieren. Die korrekte Einstellung am besten in einer Fachwerkstatt kontrollieren lassen.

Im Rahmen der Licht Test Wochen im Oktober prüfen der ADAC, teilnehmende Werkstätten und Überwachungsvereine die Beleuchtungsanlage kostenlos.

Durchblick haben: Scheiben innen gründlich vom Sommerschmutz befreien.
Das sorgt für gute Sicht und mindert die Beschlagneigung. Marode Wischerblätter, die bereits Schlieren bilden und kein einwandfreies Sichtfeld mehr bieten, gegen neue tauschen. Gerade wenn die Sonne tief steht, wird man leichter geblendet.

Kraftquelle fit halten: Ältere Autobatterien versagen beim ersten Frost häufig ihren Dienst, insbesondere dann, wenn die Kraftspender älter als vier Jahre sind. Deshalb: Batterie prüfen lassen und gegebenenfalls eine neue kaufen.

Frostschutz checken: Eis im Kühlsystem führt zu Motorschaden. Am besten in der Werkstatt oder an der Tankstelle prüfen lassen, ob der Frostschutz noch ausreicht. In die Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage Winter-Reiniger einfüllen, nicht nur wegen des Frostschutzes, sondern weil er auch besser mit Winter-Schmutz fertig wird. Zudem sollten die Türdichtungen mit einem hierfür geeigneten Pflegemittel behandelt werden, damit sie nicht so schnell zufrieren.

Scheiben kratzen: Darüber hinaus empfiehlt der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V. jetzt schon für alle Fälle einen Eiskratzer, Handschuhe und eine Abdeckfolie für die Windschutzscheibe ins Auto zu legen. Ein Enteiser für das Türschloss sollte im Haus oder Büro bereit liegen, sofern das Auto noch mit dem Schlüssel aufgesperrt wird. Eine warme Decke und ausreichend Flüssigkeit sollten bei jeder längeren Reise mit an Bord sein.

Kohlrabisuppe

Leckere Kohlrabisuppe Foto: Wirths PR
Leckere Kohlrabisuppe Foto: Wirths PR

Kohlrabisuppe
(für 4 Personen)

3 Frühlingszwiebeln
2 EL Butter
2 Kohlrabi
150 g Kartoffeln
1,0 l Gemüsebrühe
Pfeffer
Salz
Petersilie
Majoran
Muskat
0,1 l Sahne

Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und in Butter andünsten. Kohlrabi und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Einige zarte Blätter von dem Kohlrabigrün aufheben. Das Gemüse an die Zwiebeln geben, kurz mitdünsten und mit der Gemüsebrühe aufgießen. 20 Minuten kochen. Die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren und mit Pfeffer, Salz, Petersilie, Majoran und einem Hauch Muskat abschmecken. Die Suppe in Suppentassen anrichten, mit einem Klecks Sahne und Kohlrabiblättchen garniert servieren.

Pro Person: 183 kcal (766 kJ), 4,8 g Eiweiß, 13,4 g Fett, 11,0 g Kohlenhydrate

Apfel-Krümel-Kuchen

Apfel-Krümel-Kuchen
(24 Stücke):

Für den Streuselteig:
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
220 g Zucker
1 Ei
250 g Butter
2 TL Zimtpulver

Für die Füllung:
2 kg säuerliche Äpfel z. B. Boskop
3 Päckchen Vanillezucker
100 g gehackte Mandeln
Puderzucker zum Bestäuben

Die Zubereitung:

Für die Streusel alle Zutaten zu Krümeln verkneten. 2/3 davon auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech festdrücken.

Für die Füllung Äpfel, schälen, vierteln, entkernen, in kleine Stücke schneiden und auf dem Teig verteilen. Mit Vanillezucker und Mandeln bestreuen und restliche Streusel darauf verteilen. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas Stufe 4, Umluft: 180 Grad) ca. 40 Minuten backen.

Den Kuchen abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und nach Wunsch mit geschlagener Sahne servieren.

Zeitaufwand: zirka 60 Minuten

Pro Portion: 255 kcal / 1067 kJ, 34,0 g Kohlenhydrate, 3,4 g Eiweiß, 12,0 g Fett, 3,0 BE

Eierlikör-Guglhupf

Eierlikör-Guglhupf Foto: Wirths PR
Eierlikör-Guglhupf Foto: Wirths PR

Eierlikör-Guglhupf
(ergibt 12 Stück)

5 Eier
200 g Zucker
1 Prise Salz
175 ml Sonnenblumenöl
1/4 l Eierlikör
100 g geriebene Mandeln
1 EL Zitronensaft
einige Tropfen Bittermandel-Aroma oder Mandelöl
150 g Weizenmehl
100 g Weizenstärke
1/2 Päckchen Backpulver
Puderzucker

Eier, Zucker, Salz und Sonnenblumenöl schaumig-glatt rühren. Eierlikör, Mandeln, Zitronensaft und Bittermandel-Aroma zufügen und gut verquirlen. Mehl und Stärke mit Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Die Masse in eine gefettete, gemehlte Rodonform geben und bei 190 °C ca. 40-45 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker leicht bestäuben.

Pro Stück: 391 kcal (1636 kJ), 6,3 g Eiweiß, 22,5 g Fett, 37,1 g Kohlenhydrate

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...