Spielzeug selbst gemacht

Ein selbstgefertigtes Drahtauto, das in der Ausstellung zu sehen ist. Foto: LWL

Ein selbstgefertigtes Drahtauto, das in der Ausstellung zu sehen ist.
Foto: LWL

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Familien zum „Besonderen Sonntag“ in die Weberei seines TextilWerks Bocholt ein. Am Sonntag, 19. Januar, um 16 Uhr dreht sich alles rund um Spiele und Spielzeug passend zur Sonderausstellung „WeltSpielZeug – Kreationen von Kindern“, die bis zum 23. Februar in der Weberei zu sehen ist.

Die Ausstellung des Kinderhilfswerks „Plan“ zeigt Spielzeuge, die von Kindern aus Natur- und Reststoffen in Asien, Afrika und Lateinamerika selbst gefertigt wurden. So zeugen beispielsweise Motorräder und Flugzeuge aus Dosen, Drahtautos oder ein „Handy“ aus Holz von der großen Kreativität der Kinder, jedoch auch von der Armut in ihren Herkunftsländern. Am „Besonderen Sonntag“ sind nun auch der Einfallsreichtum und die Bastellust der Kinder gefragt, wenn sie unter Anleitung einer Museumspädagogin Spiele selber herstellen. Während die Kinder basteln, können die Eltern an einer Führung durch die Ausstellung teilnehmen.

Beide Angebote im LWL-Industriemuseum dauern rund eine Stunde. Die Bastelaktion ist für Kinder ab acht Jahren und kostet 3 Euro (Material) plus Eintritt (Kinder ab 6 Jahren 1,50 Euro). Dafür bittet das LWL-Museum um Anmeldung unter Tel. 02871 21611-0. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt (Erwachsene 3 Euro).

Ort:
LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt – Weberei Uhlandstraße 50
Datum:
Sonntag, 19. Januar
Zeit:
16-17 Uhr

LWL-Industriemuseum – Textilmuseum
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Uhlandstr. 50
46397 Bocholt
Karte und Routenplaner

Lehrer im grünen Bereich: Vier Wege zum Ziel

Keine andere Berufsgruppe hat so viele Zugangsmöglichkeiten und Ausbildungsmöglichkeiten wie Lehrkräfte an Berufs- und Fachschulen im Agrarbereich. „Grundständige Lehrkräfte“, Seiten- Quer- und Direkteinsteiger sowie Landwirtschaftsassessoren mit Doppelqualifikation prägen das Bild. Die aid-Fachzeitschrift B&B Agrar beschreibt in ihrer Ausgabe 6/2013 vier Wege, die ins Lehramt führen.

In einigen Bundesländern (z. B. Rheinland-Pfalz) gibt es das Kombinationsreferendariat. Die Absolventen sind Landwirtschaftsassessoren, die in Schule und Beratung arbeiten können.

Absolventen eines agrarwissenschaftlichen Lehramtsstudiums oder als Seiteneinsteiger mit einem fachwissenschaftlichen Studium können den regulären Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen absolvieren. Dabei muss neben der Fachrichtung die Lehrberechtigung in einem Fach erworben werden. Ein Quereinstieg ist nach mehrjähriger beruflicher Praxis und einer zwei- bis dreijährigen berufsbegleitenden Qualifikationsphase möglich.

Derzeit gibt es nur wenige Absolventen eines Lehramtsstudiums für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, so dass nach wie vor der größte Teil der erforderlichen Lehrkräfte über Fachwissenschaftler rekrutiert werden muss.

Die meisten Lehrkräfte sind mit ihrem Zugangsweg zum Lehramt zufrieden. Auch würden die meisten bei einer nochmaligen Berufswahl wieder Lehrer werden. Die hohe Zufriedenheit wird in Zusammenhang mit dem bestehenden System der Lehrerausbildung gesehen. Berufspraxis als Einstiegsvoraussetzung bedingt, dass am Lehrerberuf Interessierte vorher „über den Tellerrand schauen müssen“, heißt es in dem Beitrag in B&B Agrar.

Renate Kessen, www.aid.de

Weitere Informationen:
www.aid.de/fachzeitschriften/bub/bubonline/bub_aktuell_dezember_2013.php

Alfred Hitchcock mit bisher unveröffentlichtem Bildmaterial

Alfred Hitchcock trat mit seinen Filmen als Revolutionär gegen die Konventionen Hollywoods an. Sein Spiel mit filmtypischen Klischees, wie die Wahl Genre-untypischer Filmdrehorte oder die Verwendung alternativer Kameraeinstellungen, sorgte für manche Irritation. Noch heute zählen seine Filme zu den meist gesehenen und besprochenen der Filmgeschichte, wird er in Filmen und Büchern zitiert und hat an Einfluss kaum seinesgleichen gefunden. Hitchcock begeisterte ein Millionenpublikum – und schuf mit Filmen wie Vertigo, Die Vögel oder Psychozeitlose Meisterwerke der Filmgeschichte.

cov_hitchcock_02Der Filmemacher und Autor Laurent Bouzereau zeigt nicht nur den begnadeten Regisseur, sondern auch den humorvollen Privatmann, der von Ängsten und Phobien gequält wurde. In exklusiver Zusammenarbeit mit dem Hitchcock-Archiv ist es ihm gelungen, das Wirken und Leben des Magiers des Schreckens anhand zahlreicher bisher unveröffentlichter Bilder und Faksimiles zu rekonstruieren, wie es nie zuvor geschah. Eingeleitet durch ein Vorwort der Tochter Hitchcocks lädt das Buch den Leser zum Stöbern ein und gibt ihm das Gefühl, in ein privates Album einzutauchen. Ein faszinierendes interaktives »Hitchcock-Museum«, das dem Erbe des Meisters mehr als gerecht wird.

Laurent Bouzereau hat bisher 10 Bücher zum Thema Film veröffentlicht. Er ist zudem ein preisgekrönter Filmemacher und hat Dokumentationen über die Arbeit von Stephen Spielberg, Roman Polanski, Brian de Palma, Martin Scorsese, David Lean und viele andere geschrieben, Regie geführt und Filme produziert. Er wurde in Frankreich geboren und lebt heute in Los Angeles.

Laurent Bouzereau
Alfred Hitchcock
Gebunden, 176 Seiten
Mit 130 farbigen und schwarz-weißen Abbildungen
sowie herausnehmbaren Faksimiles
Preis € 49,95 [D] / 51,40 [A] / sFr 77,90
ISBN 978-3-86873-250-4

Alfred Hitchcock

Schatzkammer im Herzen Europas – Studienreise Polen

Polen ist ein Land zwischen Tradition und Moderne, ein Land im Aufbruch, lebendig, nach vorn blickend, und trotzdem eng verbunden mit seinen Wurzeln. Gäste der neuen Dertour-Studienreise „Schatzkammer im Herzen Europas“ aus dem Sommerprogramm „Europas Osten“ entdecken lebendige und liebevoll restaurierte  Städte ebenso wie malerische Landschaften und genießen die Gastfreundschaft der Menschen.

Danzig, Thorn, Posen, Breslau, Krakau und Warschau – jede Stadt ist anders, und jede ist auf ihre Art einzigartig und versprüht einen ganz besonderen Charme. Gemeinsam mit ihrem deutschsprechenden Studienreiseleiter tauchen die Gäste ein in die Geschichte unseres Nachbarlandes, lassen sich faszinieren von den beeindruckenden historischen Bauwerken, den prächtigen Palästen, mittelalterlichen Gassen und mächtigen Stadttoren. Jenseits des modernen Stadtlebens kennt das geografisch recht große Land keine Hast, keinen Lärm, keine Hektik. Ruhe und Stille, Ursprünglichkeit und Weite leben hier und empfangen jeden Gast mit offenen Armen. Riesige Wälder, saftige Wiesen, endlose Seen, das Meer und die Berge – Polen hat alles.

Eine ganztägige Masuren-Rundfahrt gibt einen kleinen Einblick in diese einzigartige Naturlandschaft mit mehr als 3.000 Seen und unzähligen Tierarten. Eine Fahrt auf dem Oberländischen ist immer ein Erlebnis, denn die Schiffe überwinden den Höhenunterschied von 100 Metern allein durch das Aufschleppen über Rollberge. Neben dem ältesten Salzbergwerk Europas erkunden die Gäste während der 13-tägigen Studienreise insgesamt sechs UNESCO-Welterbestätten. Dertour bietet die Tour viermal zwischen Anfang Juni und Anfang September an, drei Termine werden garantiert durchgeführt. Die Reise ist wahlweise mit und ohne Fluganreise buchbar.

Link:
www.dertour.de

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...