Karibik: Leinen los Richtung Caymans und Cayos

„Kuba unter weißen Segeln“ nennt sich die neue Segelkreuzfahrt an Bord der Star Flyer aus dem Dertour-Programm „Karibik“, in deren Verlauf Inseln mit Bilderbuch-Stränden von Kuba über die Cayos und die Caymans besucht werden. Die Kombination dieser Inselgruppen ist ungewöhnlich und reizvoll. Die Star Flyer ist 115 Meter lang, hat 85 Kabinen und zwei Pools. In Cienfuegos setzt sie ihre 3.365 Quadratmeter Segel Richtung Cayo Blanco mit dem Puderzuckerstrand.

Am dritten Tag erreicht sie das UNESCO-Weltkulturerbe Trinidad, das ein Fenster in die kubanische Vergangenheit öffnet und dessen koloniale Schönheit samt den Palästen der Zuckerbarone, Raffinerien und Sklavenhütten erobert werden will. Nachweislich auf Piratenspuren wandeln die Passagiere auf Cayman Brac und Cayo Largo. Wie Robinson Crusoe fühlen sie sich auf den winzigen Eilanden des Canarreos-Archipels, die sie nur mit Flamingos, Meeresschildkröten und Palmen teilen müssen.

Gut zu wissen: Die Kreuzfahrt lässt sich ideal mit einem Anschlussaufenthalt in der Hauptstadt Havanna oder an einem der schönen Strände Kubas kombinieren. Dieser achttägige Segeltörn ist auch bereits für den Winter 2014/2015 buchbar.

Link.
www.dertour.de

Älterwerden lohnt sich!

Das Älterwerden hat in unserer Kultur kein gutes Image. Vollkommen zu Unrecht, wie Professor Dr. Ernst Pöppel, einer der führenden Hirnforscher Deutschlands, und Dr. Beatrice Wagner in ihrem Buch Je älter desto besser belegen. Denn das Alter hält positive Überraschungen bereit, besonders, was die Entwicklung des Gehirns betrifft.

Je_aelter_Cover.inddAnders als der übrige menschliche Körper entwickelt das Gehirn bestimmte Fähigkeiten erst in späteren Jahren. Dazu gehört auch, dass es mit zunehmendem Alter effektiver arbeitet. So wurde festgestellt, dass ältere Menschen in Sachen Konzentrationsfähigkeit besser abschneiden als jüngere – vorausgesetzt, diese Fähigkeit wird auch trainiert.

Ebenso ist belegt, dass man im späteren Lebensabschnitt zwar langsamer, aber dafür gründlicher denkt. Auch bietet das Altern die Chance, größere Ich-Nähe zu erfahren, also sich selbst immer näher zu kommen und authentischer aufzutreten. In zehn überraschenden Thesen, die jeweils auf einen Forschungsbereich von Ernst Pöppel zurückgehen, werden unterschiedliche Funktionsweisen des Gehirns vorgestellt und wie man mit ihnen auf die richtige Art und Weise umgehen kann.

Dabei wird spannend und unterhaltsam beschrieben, wie der Hirnforscher auf den vielen Stationen seines Lebens zu wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen kam. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse aus der Hirnforschung berücksichtigt und mit bereits bekannten Erkenntnissen auf diesem Gebiet verknüpft und leicht verständlich erklärt.

Die beiden Autoren führen auf intelligente und sehr persönliche Weise in die komplexe Welt des menschlichen Gehirns ein. Außerdem kommen bekannte Persönlichkeiten wie Mario Adorf, Oswalt Kolle, Verona Pooth oder Dr. Bernhard Vogel in ausführlichen Interviews zum Thema Älterwerden am Ende eines jeden Kapitels zu Wort. So ergibt sich ein faszinierendes Gesamtbild, welches das Älterwerden in einem neuen, positiven Licht erscheinen lässt.

Prof. Dr. Ernst Pöppel gilt als einer der führenden Hirnforscher Deutschlands. Er war Gründungsvorstand des Instituts für Medizinische Psychologie und des Humanwissenschaftlichen Zentrums an der Universität München. Seit langem befasst sich Pöppel auch mit Fragen des demographischen Wandels; so hat er in Bad Tölz das universitäre Projekt „Generation Research Program“ (GRP) aufgebaut. Sein Anliegen ist, auf die Chancen hinzuweisen, die sich für die älter werdende Gesellschaft ergeben.

Dr. Beatrice Wagner ist selbstständige Buchautorin, Medizinjournalistin und Lehrbeauftragte an der LMU München. Sie promovierte bei Prof. Dr. Pöppel und arbeitet für nationale und internationale Publikationen mit den Schwerpunkten Gerontologie, Liebe & Sexualität sowie Hirnforschung.

Prof. Dr. Ernst Pöppel / Dr. Beatrice Wagner
Je älter, desto besser
Überraschende Erkenntnisse aus der Hirnforschung
272 Seiten
Format: 13,5 x 21 cm. Hardcover, 2-farbig
19,90 € (D)/ 20,50 € (A)/ 28,50 sFr
ISBN 978-3-8338-1867-7

Je älter, desto besser

Einmal Kartoffeln, immer Kartoffeln!

Des Deutschen liebste Knolle ist die Kartoffel. Keiner kann der Verwandlungskünstlerin widerstehen, egal ob gebraten, gekocht, gratiniert, ob gehobelt, frittiert oder püriert. 50 Rezeptideen im GU Küchen Ratgeber 1 Kartoffel – 50 Rezepte laden dazu ein, noch mehr Seiten der schmackhaften Knolle kennen zu lernen.

1 Kartoffel - 50 Rezepte_SU:KŸRa_Kartoffeln_KlNamen wie „Bamberger Hörnchen“, „La Ratte“ oder schlicht „Linda“ zeugen von der großen Sorten- und damit Geschmacksvielfalt, die es bei Kartoffeln gibt. Vorbei die Zeit als die Knollen vorwiegend nach ihrer Kocheigenschaft – fest oder mehlig – gekauft wurden. Denn mit ein paar Kartoffeln lässt sich ein komplettes Menü bestreiten. Wie wäre es zu Beginn mit einer cremigen Suppe oder einer leichten Kartoffel-Quiche? Als Hauptgang locken Schupfnudeln, Kartoffel-Kürbis-Gratin, Fischfilets in Kartoffelteig oder Kartoffel-Pizza – alles mit der Wunderknolle gezaubert. Als Nachtisch vielleicht Süßkartoffelchips? Aber auch als Beilage –Rösti, Knödel, Bratkartoffel – bleiben mit den „Erdäpfeln“ keine Wünsche offen. Und als wäre das noch nicht genug, überzeugt das fettarme Nachtschattengewächs auch mit seinen gesunden Inhaltsstoffen.

Damit einfache, edle oder exotische Varianten gut gelingen, helfen zahlreiche Praxisratschläge und die 10 GU Erfolgstipps. Eine kleine Kartoffelkunde erzählt die Geschichte der weitgereisten Erdfrucht und gibt Einblick in die Sortenvielfalt. Zusätzliche Rezepte für Saucen machen Lust aufs Kartoffel-Dippen. Außerdem zeigt Cornelia Schirnharl wie sich fertiger Kloßteig drei Mal abwandeln lässt. Einfach raffiniert, diese Knolle!

Cornelia Schinharl arbeitet seit über 15 Jahren als freie Food-Journalistin und erfolgreiche Kochbuchautorin. Dabei gilt ihr großes Interesse den Küchen fremder Länder. Bei GRÄFE UND UNZER sind bereits zahlreiche, teilweise prämierte Bücher erschienen. Sie ist bekannt für einfache und dennoch raffinierte Küche.

Cornelia Schinharl
1 Kartoffel – 50 Rezepte
64 Seiten, mit ca. 45 Farbfotos.
Format: 16,5 x 20cm, Softcover mit Klappen
Preis 7,99 € (D) / 8,30 € (A) / 11,90 sFr
ISBN: 978-3-8338-1000-8

1 Kartoffel – 50 Rezepte

Heilsamer und praktischer Begleiter in der Zeit der Trauer

Der Tod eines geliebten Menschen ist immer eine Grenzerfahrung. Nach dem anfänglichen Schock folgen Trauer, Schmerz und Leere, mit denen sich der Angehörige oftmals allein gelassen fühlt. Wie lässt es sich mit dem Verlust klar kommen und umgehen? Wie die Trauer bewältigen? Trost und Hilfe in dieser schweren Zeit bietet die erfahrene Trauerbegeleiterin Petra Franke mit dem GU Ratgeber Jede dunkle Nacht hat ein helles Ende. Mit viel Einfühlungsvermögen und praktischen Anregungen hilft sie, den Schmerz auszuhalten und Schritt für Schritt zu bewältigen.

GU_Jede_dunkle_Nacht_Cover.inddDie Trauer hat immer eine emotionale und eine rationale Seite: zum einen ist da die Fülle niederdrückender Gefühle, zum anderen der Verstand, der versucht das Geschehene zu verstehen und einzuordnen. Die Autorin hilft, indem sie zunächst aufklärt. Der Trauernde findet Verständnis, denn seine intensiven, teilweise widersprüchlichen Gefühle von Hilflosigkeit, Schmerz, Wut und Schuld werden hier benannt.

Der Ratgeber erläutert die wesentlichen Phasen der Trauer – angefangen bei dem Nicht-Wahrhaben-Wollen über die Phasen der aufbrechenden Emotionen und der Suche nach Gemeinsamkeiten bis hin zu einem neuen Selbst- und Weltbezug, der einen neuen Aufbruch bedeutet. Die sieben Kernthemen der Trauer werden einfühlsam aufbereitet, so dass Trauer als Prozess – mit einem Anfang und einem Ende – begreifbar wird. Die Kapitel des Buches folgen diesem Prozess. Sie sind jedoch in sich abgeschlossen, so dass der Trauernde in seinem eigenen Rhythmus je nach Bedarf darin Hilfe und Rat suchen kann.

Jede dunkle Nacht hat ein helles Ende ist nicht nur Trostspender und Halt in einer schweren Lebenskrise, sondern ein kompetenter Ratgeber ohne konfessionelle Prägung. Mit vielen praktischen Anregungen und Übungen hilft er, den Weg aus der Trauer zu finden und neuen Lebensmut zu schöpfen.

Petra Franke arbeitet seit 2009 als freie Theologin und Journalistin mit den Schwerpunkten Trauerbegleitung, Bestattung, Trauerreden. Sie war viele Jahre als Journalistin bei verschiedenen Hörfunksendern tätig, u. a. bei MDR Radio Sachsen-Anhalt und in der Kirchenredaktion des Bayerischen Rundfunk in München.

Petra Franke
Jede dunkle Nacht hat ein helles Ende
Ein Begleiter durch die Zeit der Trauer
176 Seiten, 8 Fotos
Format: 13,5 x 21 cm, Klappenbroschur
Preis: 12,99 € (D) / 13,40 € (A) / 19,50 sFr
ISBN: 978-3-8338-2372-5

Jede dunkle Nacht hat ein helles Ende

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...