Reispfanne mit Putencurry (laktosefrei)

Reispfanne mit Putencurry (laktosefrei) Foto: Wirths PR
Reispfanne mit Putencurry (laktosefrei)
Foto: Wirths PR

Reispfanne mit Putencurry (laktosefrei)
(für 4 Personen)

500 g Putenbrust
250 g Reis mit Wildreis
3 EL Sonnenblumenöl
1 walnussgroßes Stück Ingwerwurzel
4 Aprikosenhälften (frisch oder aus der Dose)
250 g Ananas, in Scheiben
Pfeffer
Salz
200 ml laktosefreie Schlagsahne
100 ml Kokosmilch (ersatzweise 3-4 EL Kokosflocken)
Currypulver
1 EL Stärke
5 EL laktosefreie Milch
75 g Cashewkerne
einige Blättchen Zitronenmelisse

Das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. Den Reis nach Packungsanweisung zubereiten. Ingwerwurzel fein würfeln, die Aprikosen halbieren und in dünne Spalten schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Aprikosen und die halbierten Ananasscheiben darin kurz andünsten, herausnehmen und warm stellen. Das Putenfleisch in dem Bratfett rundum anbraten. Pfeffern, salzen und den Ingwer zugeben. Die Schlagsahne und die Kokosmilch angießen und mit reichlich Curry pikant würzen. Die Stärke in etwas Milch auflösen und die Sauce damit leicht binden. Die Cashewkerne in einer zweiten Pfanne rösten. Die gebratenen Aprikosen und Ananasscheiben auf Teller verteilen, das Putengeschnetzelte mit dem Reis darauf anrichten und mit Cashewkernen und in Streifen geschnittener Zitronenmelisse bestreuen.

Pro Person: 736 kcal (3081 kJ), 38,2 g Eiweiß, 31,3 g Fett, 71,5 g Kohlenhydrate

Griechische Rezepte: Thunfischsalat

Griechische Rezepte: Thunfischsalat Foto: Wirths PR
Griechische Rezepte: Thunfischsalat
Foto: Wirths PR

Griechische Rezepte: Thunfischsalat
(4 Personen)

150 g Reis
50 g Erbsen
1 kleine Zwiebel
1 kleiner Kopfsalat
1 gelbe Paprikaschote
125 g Mozzarella
185 g Thunfischfilet in Wasser
50 g griechische schwarze Oliven
2 EL natives Olivenöl extra
1/2 Zitrone
schwarzer Pfeffer

0,3 l Wasser leicht salzen und zum Kochen bringen. Den Reis zugeben und 5 Minuten köcheln lassen. Erbsen zugeben und in weiteren 10 Minuten fertig garen, kalt abschrecken und abkühlen lassen. Inzwischen Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Salat putzen, waschen und in mundgerechte Stücke zerteilen. Paprika halbieren, Kerne herauslösen und unter fließendem Wasser waschen. Mozzarella würfeln. Den Thunfisch abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Zutaten zusammen mit den schwarzen Oliven unter den Reis mischen. Aus Olivenöl und Zitrone ein Dressing bereiten, mit Pfeffer abschmecken und über den Salat träufeln. In 4 Salatschüsseln füllen und servieren.

Pro Person: 407 kcal (1703 kJ), 23 g Eiweiß, 20,2 g Fett, 33,2 g Kohlenhydrate

Das beste Öl für den Salat

Natives Olivenöl extra ist das qualitativ hochwertigste Olivenöl und stammt nur aus der ersten Pressung. Charakteristisch sind die olivgrüne Farbe, der fruchtige Geschmack und die vorteilhafte Fettsäurezusammensetzung. Olivenöl ist reich an Ölsäure, der ein cholesterinsenkender und damit das Herz-Kreislauf-System schützender Effekt nachgesagt wird. Natives Olivenöl extra ist nicht so hitzestabil wie raffinierte Olivenöle und sollte deshalb besonders für Salate, Rohkost, Pasta sowie zum Dünsten von Gemüse verwendet werden.

Akupressur – Sanfte Heilung per Fingerdruck

Ob Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme oder Schlafstörungen: dort wo einen Bewerden und Schmerzen im Alltag plagen und man nicht gleich zur Tablette greifen will, hat sich die
Akupressur als ein hervorragendes Mittel zur Selbsthilfe erwiesen. Das jahrtausende alte chinesische Naturheilverfahren sieht die Störung der inneren Lebensenergie als Ursache vielfältiger Erkrankungen.

Akupressur_Cover.inddDurch den Druck bestimmter Punkte auf der Haut werden Blockaden gelöst und Selbstheilungskräfte angeregt. Wie das genau funktioniert, zeigt Dr. Franz Wagner in der vollständig aktualisieren und überarbeiteten Ausgabe des GU Klassikers Akupressur – Heilung auf den Punkt gebracht.

Beginnend bei allergischen Reaktionen über Erkältungen und Gelenkschmerzen bis hin zu Zahn- und Kieferschmerzen: der Ratgeber bietet Hilfe bei über 70 Beschwerdebildern von A bis Z. Anschauliche Fotos mit eingezeichneten Akupressurpunkten und genaue Beschreibungen helfen auch Ungeübten, schnell die richtigen Massagestellen zu finden. Wer generell sein körperlich-seelisches Wohlbefinden stärken will, findet zudem drei Kurzprogramme zur Harmonisierung des Energieflusses und zur Steigerung der körperlichen sowie seelischen Widerstandsfähigkeit. Genaue Anleitungen zu den Grifftechniken und zur Art und Dauer der Druckmassage machen die Selbsthilfe leicht.

Einleitend erläutert der Autor kompakt und leicht verständlich die Hintergründe des chinesischen Naturheilverfahrens. Ergänzend bietet der Ratgeber Informationen zur Anwendung bei Kindern und Schwangeren sowie zur Partnermassage. Schönes Extra: Der GU-Folder zeigt die wirksamen Akupressur-Punkte zur Behandlung häufiger Alltagsbeschwerden auf einen Blick.

Dr. Franz Wagner, ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Linz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Bereiche Gesundheit, Medizin, Bildung und Kommunikation. Er unterrichtete viele Jahre an mehreren berufsbildenen therapeutischen Akademien für Ergotherapie und Physiotherapie. Dr. Wagner hat neben zahlreichen Fachpublikationen und Büchern mehrere erfolgreiche GU Ratgeber geschrieben. Dr. Wagner leitet die Academy of Reflexology Austria, die Akademie für Beratung und Coaching, Linz und ist Mitglied des International Council of Reflexologists, USA.

Dr. Franz Wagner
Akupressur – Heilung auf den Punkt gebracht
128 Seiten, 120 Farbfotos
Format: 16 x 21,5 cm, Softcover mit Folder
Preis: 12,99 € (D) / 13,40 € (A) / 19,50 sFr
ISBN: 978-3-8338-2288-9

Frostschutz-Tipps für die Mülltonne

Im Winter sind Abfall- und Wertstofftonnen, die ungeschützt im Freien stehen, frostgefährdet. Die Behälterinhalte können festfrieren und die Mülltonnen dann am Abfuhrtag nicht geleert werden.
Die folgenden Tipps des Umweltbetriebs sollen dem zuvorkommen und auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die geregelte und zügige Abfuhr der Abfälle erleichtern:

  • Restmüll- und Biotonnen sollten im Winter möglichst an einem geschützten Ort, beispielsweise in der Garage oder im Carport, aufgestellt werden.
  • Oftmals frieren die Tonneninhalte erst in der Nacht und am frühen Morgen an. Daher sollten die Behälter erst am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden.
  • Der Boden und die Innenwände des Behälters sollten mit Zeitungspapier ausgekleidet werden. Auf diese Weise kann die Feuchtigkeit aufgesogen werden, sodass die Abfälle nicht am Boden beziehungsweise an den Innenwänden festfrieren.
  • Holzhäcksel und Sägespäne von unbehandeltem Holz binden ebenfalls die Feuchtigkeit und verhindern das Festfrieren an der Tonnenwand.
  • Feuchte Küchenabfälle sollten in Zeitungspapier eingeschlagen werden, bevor sie in die Biotonne gegeben werden.
  • Restmüll sollte nur in fest zugebundenen Mülltüten in die Tonne gegeben werden. So kann eventuelle Feuchtigkeit nicht austreten und festfrieren.
  • Sind die Abfälle bereits in der Tonne festgefroren, können sie vor dem Abfuhrtag mechanisch gelockert werden, indem der Tonneninhalt mit einem Besenstiel oder einem Spaten vorsichtig vom Behälterrand gelöst wird.

Allergische Personen oder Personen mit einem geschwächten Immunsystem sollten besondere Vorsicht beim Umgang mit Abfallstoffen walten lassen.

Der Umweltbetrieb weist darauf hin, bei Frostwetter dafür zu sorgen ist, dass der Abfall nicht an der Tonne festfriert. Behälter, die am Abfuhrtag auf Grund festgefrorenen Inhalts nicht geleert werden konnten, können nicht kostenlos nachgeleert werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine gebührenpflichtige Sonderentleerung zu beauftragen.

Für weitere Informationen steht das Servicecenter der Stadtreinigung telefonisch unter 0521 / 51-0 zur Verfügung. Informationen zur Abfallvermeidung und Abfallentsorgung gibt es auch im Internet auf www.umweltbetrieb-bielefeld.de .

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...