250 g Sahne Camembert
gehackte Walnüsse
Sesam-Samen
gehackte Pistazien
geriebenes Pumpernickel
1 Orange
1 Kiwi
1 Sternfrucht
einige Erdbeeren
Camembert in mundgerechte Stücke schneiden und diese wahlweise in Sesam, geriebenem Pumpernickel, gehackten Walnüssen oder Pistazien wälzen. Kiwi schälen. Orange in Achtel, Kiwi und Sternfrucht in Scheiben schneiden, die Erdbeeren halbieren. Früchte abwechselnd mit dem Camembert aufspießen. Dazu geröstetes Baguette reichen.
Pro Person: 213 kcal (891 kJ), 9,6 g Eiweiß, 17,4 g Fett, 4,1 g Kohlenhydrate
Insgesamt zwölf eintrittsfreie Tage locken 2014 die Besucher ins LWL-Museum für Archäologie nach Herne. Der neue Veranstaltungskalender des ersten Halbjahres 2014 erläutert die Veranstaltungen, Führungen und Workshops für Erwachsene und Kinder.
Auf dem Programm im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stehen neben öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung und durch die Sonderausstellung „über die 5000 Jahre alte Megacity „Uruk“ auch die Mitmachausgrabung “ Grabungscamp“ im Außengelände des Museums. Vorträge renommierter Archäologen finden sich darin ebenso wie Workshops und Kreativseminare, Ferienprogramme und Familiensonntage einmal im Monat.
Viel Museum für kein Geld gibt es an den zwölf eintrittsfreien Tagen: Am 28. März (Megacity Night), am 18. Mai (Internationaler Museumstag), vom 8. bis 12. Juli, am 14. September (Tag des offenen Denkmals) und am 26., 27., 28. und 30. Dezember wird kein Eintritt erhoben.
Für Führungen und andere Programme ist aufgrund der hohen Nachfrage eine vorherige telefonische Anmeldung während der Öffnungszeiten unter Tel. 02323 94628-0 oder -24 zu empfehlen.
Die Öffnungszeiten des Museums sind: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr. Das Museum ist am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.
Eintrittsfreie Tage 2014:
28. März: Megacity Night 18. Mai: Internationaler Museumstag 8. bis 12. Juli: in der ersten Ferienwoche 14. September: Tag des offenen Denkmals 26., 27., 28. und 30. Dezember: zwischen den Feiertagen
Jörg Pilawa ist zurück im Ersten. In einer Samstagabendshow am 1. März präsentiert er live aus Berlin die einmalige Neuauflage des erfolgreichsten Quiz aller Zeiten: „EWG – Einer wird gewinnen“. Eine Hommage, die einer Legende des deutschen Fernsehens gewidmet ist: Hans-Joachim Kulenkampff.
Vor 50 Jahren, am 25. Januar 1964, begrüßte Hans-Joachim Kulenkampff die Zuschauer im Ersten Deutschen Fernsehen zur ersten Ausgabe von „Einer wird gewinnen“ und bracht damit internationales Flair in die bundesdeutschen Wohnzimmer. Bis 1987 war Kuli am Samstagabend im Ersten mit seinem berühmten Ratespiel das Maß aller Dinge – mit Rekordeinschaltquoten von bis zu 90 Prozent.
Wie einst Kulenkampff hat Jörg Pilawa acht Kandidaten aus acht europäischen Ländern zu seiner Show eingeladen. Allerdings mit einem Unterschied: Bei Jörg Pilawa werden acht Prominente um die 50.000 Euro für einen guten Zweck spielen. Es geht um Wissen, aber auch um amüsanten Spielspaß. Vier Kandidaten stehen schon fest: Nora Tschirner spielt für Deutschland, Hans Sigl für Österreich, Francis Fulton-Smith für England und Rolando Villazon für Frankreich, das Land in dem er lebt.
Wie einst bei Kulenkampff wird auch Jörg Pilawa eine Assistentin haben. Und natürlich darf der Butler, der am Ende der Show nicht nur Mantel und Schal bringt, sondern auch seinen Kommentar zur Show abgibt, nicht fehlen. Wer das sein wird, soll am 1. März eine Überraschung sein. In Einspielern wird an den großen Hans-Joachim Kulenkampff erinnert, Ehrengast ist sein Sohn Kai Joachim Kulenkampff, der als Radiologe in Wien arbeitet.
Jörg Pilawa: „‚EWG‘ mit Hans-Joachim Kulenkampff ist die Mutter aller Quizsendungen. Ich freue mich, den 50. Geburtstag der legendären Show als Hommage an Kuli mit den Zuschauern im Ersten feiern zu dürfen.“
Lutz Marmor, ARD-Vorsitzender und NDR Intendant: „Willkommen zurück in der ARD, Jörg Pilawa! Der Auftakt mit Quiz, Spiel und Show ist vielversprechend. Ich freue mich auf die weiteren Projekte, die wir gemeinsam mit Jörg Pilawa entwickeln werden.“
Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: „Jörg Pilawa gehört ins Erste. Wir haben viele Jahre sehr gut und sehr erfolgreich mit ihm zusammengearbeitet und das setzen wir jetzt fort. Jörg Pilawa wird gewinnen – die Zuschauer im Ersten.“
„EWG – das internationale Quiz mit Jörg Pilawa“ ist eine Produktion der Herr P. GmbH im Auftrag des Norddeutschen Rundfunk (NDR) und des Hessischen Rundfunk (hr).
0,6 l laktosefreie Vollmilch
4 Eier
Meersalz
1 geh. EL Zucker
200 g Weizenmehl Type 405
3 EL Sonnenblumenöl
400 g Erdbeeren
1 Päckchen Vanillesauce, Instant (auf Laktosefreiheit achten)
350 ml Vollmilch mit den Eiern verquirlen, eine Prise Salz, Zucker und das Mehl hinzugeben, klumpenfrei verrühren. Etwas Öl in eine beschichtete Pfanne geben, erhitzen und nacheinander die Pfannkuchen ausbacken. Erdbeeren waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden, auf den Pfannkuchen anrichten. Die restliche Milch mit dem Saucen-Pulver verrühren, zu den Pfannkuchen servieren.
Pro Person: 523 kcal (2188 kJ), 17,8 g Eiweiß, 20,3 g Fett, 59,7 g Kohlenhydrate
Über Erdbeeren
Die beliebteste unter den Beerenfrüchten ist eine wahre Vitamin C-Bombe und hat im Juni und Juli Saison. Ab dem Frühjahr erhält man bereits Erdbeeren, meist aus Südeuropa. Erdbeeren sind jedoch leicht verderblich. Deshalb sind Früchte aus der näheren Umgebung allen anderen vorzuziehen. Frische Stiele und Kelchblätter und einwandfreie Früchte sind Zeichen von guter Qualität. Im Kühlschrank halten sie sich zwei Tage. Die Beeren spült man nur kurz unter dem Wasser ab und entfernt dann erst das Grün. Erdbeeren isst man “einfach so”, oder verarbeitet sie zu Marmelade, Kompott oder Kuchenbelag. Manchmal bietet der Handel auch Walderdbeeren an, die sind zwar teurer und auch kleiner, dafür besitzen sie aber ein ausgezeichnetes Aroma und eignen sich deshalb besonders für den Rumtopf.
100 g Erdbeeren enthalten: 32 kcal (134 kJ), 0,8 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 5,5 g Kohlenhydrate, 1,6 g Ballaststoffe, 62 mg Vitamin C