Der Geschmack der Provence

Blühende Lavendelfelder, duftende Kräuter, verwunschene Dörfer, malerische Altstädte, ein unvergleichliches Licht und natürlich hervorragendes Essen – kein Wunder, dass so viele Menschen die Provence lieben. Doch gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Rachael McKenna entführt uns auf eine Bilder-Reise, die alle Sinne anspricht.

438_cover_der-geschmack-der-provenceBegleitet werden ihre stimmungsvollen Aufnahmen von Zitaten berühmter Schriftsteller und Rezepten des Sternekochs Jean-André Charial. Ob traditionell, klassisch oder modern – alle Gerichte, die er in seinem preisgekrönten Restaurant Oustau de Baumanière kreiert hat, sind in der regionalen provenzalischen Küche fest verankert und machen Lust, den Geschmack der Provence in die eigene Küche zu holen. Oder sich gleich vor Ort vom Duft, von der Landschaft und von der Lebensart inspirieren zu lassen.

Rachael McKenna (geb. Hale) ist eine weltweit erfolgreiche Fotografin und Bestsellerautorin. Ihre Bücher wurden in zwanzig Sprachen publiziert und haben sich über drei Millionen Mal verkauft. Zuletzt erschienen im Knesebeck Verlag von ihr Beste Freunde fürs Leben (2011) und Katzen. Französische Landsitze und ihre Bewohner (2011). Seit 2009 lebt sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter Charlize in Südfrankreich.

Jean-André Charial ist seit 1969 Koch und Besitzer des Restaurants Oustau de Baumanière in Les Baux-de-Provence, nach Stationen bei den größten Köchen Frankreichs wie Troisgros, Chapel, Haeberlin, Bocuse und Girarde. Heute kocht das Ausnahmetalent Sylvestre Wahid an seiner Seite.

Rachael McKenna,
mit Rezepten von Jean-André Charial
Der Geschmack der Provence
Entdecken und Genießen
Gebunden, 232 Seiten
Mit 250 farbigen Abbildungen
Preis € 29,95 [D] / 30,80 [A] / sFr 40,90
ISBN 978-3-86873-369-438-6

Link:
Der Geschmack der Provence – Bücher und andere Produkte

 

Lebensgeschichte der Familie von Anne Frank wird verfilmt

Die Geschichte von Anne Frank ist eines der weltweit bekanntesten Dokumente einer Familie über die Zeit des Zweiten Weltkrieges und verdeutlicht die Schrecken der Judenverfolgung wie kaum ein anderes. Die tragische Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie wird nun von Oliver Berben als Zweiteiler für das ZDF produziert.

Bereits mit dem großen Erfolg „Das Adlon. Eine Familiensaga“ bewies Produzent Oliver Berben und das ZDF, wie hochwertige TV-Unterhaltung aussehen kann. Nun setzen sie ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort und verfilmen die Lebensgeschichte der Familie Frank. Geplant ist die Verfilmung mit einem neuen Ansatz; modern erzählt. Martin Moszkowicz, Vorstandsvorsitzender der Constantin Film, wird das Projekt als Executive Producer betreuen. Die Ausstrahlung ist für 2015 im Zweiten Deutschen Fernsehen geplant.

Inhalt: Wie wohl kein anderes Schicksal personifiziert Anne Franks Geschichte die Schrecken des Holocaust. Die CF/MOOVIE-Produktion widmet sich der Frage, wer die einzelnen Personen um Anne Frank wirklich waren und wie deren Leben auch vor der Zeit im Versteck aussah. Drehbuchautorin Andrea Stoll gibt der weltberühmten Lebensgeschichte einen neuen Blickwinkel und versucht, die Ereignisse während des Krieges und der Besetzung Hollands durch die Nazis aus Sicht Anne Franks, ihrer Familie und Freunde zu erzählen. Die Geschichte beginnt drei Jahre bevor sich Anne und ihre Familie vor den Nazis in dem Amsterdamer Hinterhaus verstecken müssen, das später zu solch trauriger Berühmtheit gelangen sollte. Aus dem anfangs extrovertierten, lebensfrohen Mädchen wird im Laufe dieser Entwicklung ein zunehmend introvertierter Teenager, der die Bedrängnisse und Zuspitzungen der Ereignisse in Tagebuchnotizen und selbst erdachten Geschichten zu fassen versucht.

Anne Frank wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten flüchtete die Familie 1933 nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren.

Alpenhotels – Die besten Urlaubsadressen für das ganze Jahr

Sie träumen von einem Urlaub in den Bergen, haben aber keine Lust auf protzige Bettenburgen und kitschigen Alpenbarock? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! Alpenhotels präsentiert 29 einzigartige Berghotels in sechs europäischen Ländern für jede Jahreszeit. Diese Häuser sind nicht nur fantastisch gelegen, sondern bieten auch stilvolle Interieurs, eine hervorragende Küche, ausgedehnte Wellnessbereiche sowie vielerlei Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

h07_bb_alpenhotels_03Der Autor Jörg Bertram und der Fotograf Alexander Haiden haben die Hotels selbst besucht, um so ihre Eindrücke authentisch in Bild und Text wiedergeben zu können. Im Iglu Fondue essen und danach in die Sauna? In Scuol kein Problem! Mit Kind und Kegel verreisen? Das Haus Hirt in Bad Gastein ist auf Ihren Nachwuchs bestens vorbereitet. Oder einfach mal so richtig entspannen? Die Therme Vals kann gleich mit einem ganzen Thermalbad aufwarten – entworfen vom Schweizer Stararchitekten Peter Zumthor. Ob gemütlicher Gasthof, moderne Nobelherberge oder altehrwürdiges Grandhotel – für Ihren nächsten Urlaub in den Bergen finden Sie hier garantiert die richtige Unterkunft! Mit Stil!

Jörg Bertram wohnt in Wien und ist dort als Mitglied der Chefredaktion von WOMAN Österreich tätig. Zuvor lebte er als freier Journalist in Berlin und New York. Zu seinen Auftraggebern gehörten Magazine und Zeitungen wie Elle, Elle Decoration, Interview und Welt am Sonntag. Sein erstes Buch Kreuzfahrten. Die schönsten Seereisen der Welt ist 2003 erschienen.

Alexander Haiden ist Fotograf. Nach Stationen als Assistent einer Modefotografin und als Kameraassistent bei einem Fernsehsender hat er sich vor elf Jahren mit seinem eigenen Fotostudio selbständig gemacht. Seine Aufnahmen erscheinen regelmäßig in diversen Reise- und Wohnmagazinen. Alexander Haiden lebt in Wien.

Jörg Bertram (Text)
Alexander Haiden (Fotos)
Alpenhotels
Die besten Urlaubsadressen für das ganze Jahr
Gebunden, 192 Seiten
Mit 200 farbigen Abbildungen
Preis € 34,95 [D] / € 36,- [A] / sFr 59,-
ISBN 978-3-89660-474-3

Alpenhotels Die besten Urlaubsadressen für das ganze Jahr

Zeitgenössische Keramikskulpturen

Sammler Werner Bibl in der Ausstellung "Arbeit zeigen". Foto: LWL
Sammler Werner Bibl in der Ausstellung „Arbeit zeigen“.
Foto: LWL

Vor zwei Jahren hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Gelsenkircheners Werner Bibl mit über 200 Arbeiterskulpturen, überwiegend aus Bronze gefertigt, übernommen. Ein Großteil dieser Skulpturen ist in der aktuellen Ausstellung „Arbeit zeigen – Plastiken und Fotografien 1850-1950“ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen zu sehen.

Am Samstag, 18. Januar, lädt Werner Bibl gemeinsam mit dem LWL-Industriemuseum Interessierte zu einem Besuch in Gelsenkirchen ein. Die Exkursion bietet die Möglichkeit, den Sammler in seinem persönlichen Umfeld kennenzulernen. In seinem Haus, das der Architekt Peter Forth 1973 als Vorstandsvilla für die damalige Eisen und Metall AG, Gelsenkirchen (ehemals Krupp Hoesch Konzern) gebaut hat, ist auch die Galerie Idelmann beheimatet. Dort besichtigt die Gruppe die aktuelle Ausstellung „ceramic sculpture now“ mit zeitgenössischer abstrakter Keramikkunst. Wie an diesem Ort Architektur, Natur und Kunst zusammengefunden haben und wie dieser Dreiklang aktuell gelebt wird, können die Teilnehmer von Werner Bibl und Jutta Idelmann aus erster Hand erfahren.

Start ist um 14 Uhr an der Henrichshütte.

Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften; die Fahrtkosten werden umgelegt. Das LWL-Industriemuseum bittet um Anmeldung bis Freitag, 17. Januar unter Tel. 02324 9247-140. Treffpunkt ist der Parkplatz des Museums.

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...