Jugendliche erobern die Städte

Professor Dr. Rachid Ouaissa ist Mitherausgeber eines Sammelbandes über die arabische Jugend. (Foto: Holger Sauer)
Professor Dr. Rachid Ouaissa ist Mitherausgeber eines Sammelbandes über die arabische Jugend.
(Foto: Holger Sauer)

Arabische Jugendliche finden neue Formen der  des politischen Widerstands

Nach der „Arabellion“: Arabische Jugendliche finden neue Formen der Selbstbehauptung und des politischen Widerstands, die den Alltag in Städten Nordafrikas und des Nahen Ostens prägen. Was treibt die jungen Leute um, wie trotzen sie staatlichen Domestikationsversuchen? Ein Sammelband Marburger und Leipziger Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler bietet einen differenzierten Blick auf Jugendbewegungen von Kairo und Ramallah bis Algier und leuchtet das breite Spektrum des Jugendlichseins aus: „Jugendbewegungen. Städtischer Widerstand und Umbrüche in der arabischen Welt“, herausgegen von Rachid Ouaissa  und Jörg Gertel (transcript-Verlag Bielefeld 2014).

Seit dem „Arabischen Frühling“ erleben fast alle Länder zwischen Marokko und Syrien lokale Proteste, spontane Aufstände und Massendemonstrationen. Die arabischen Großstädte sind Orte, an denen junge Leute Widerstand und Protest gegen Ungerechtigkeit, Willkür, Armut und Ausgrenzung sichtbar machen. Denn, wie die Herausgeber in ihrem einleitenden Beitrag verdeutlichen, „gerade die Metropolen und Megacities des globalen Südens wie Kairo oder Istanbul zeichnen sich durch Problemballungen auf engstem Raum aus. Ungleichheit und Ausgrenzung werden auch für Jugendliche immer sichtbarer und erlebbarer.“

Aus welchen sozioökonomischen Bedingungen heraus agieren Jugendliche, wie verorten sie sich sozial und kulturell? Welche Handlungsspielräume können sie sich trotz aller wirtschaftlichen Zwänge und staatlicher Kontrolle im Alltag erkämpfen? Wie verändern Widerstand und Protest politische Ordnungen und Gesellschafts-entwürfe? Die Beiträge des Sammelbandes beschränken sich in ihren Antworten nicht allein auf die Massenbewegungen der jüngsten Vergangenheit. Widerstand, so formulieren die Herausgeber, ist weit mehr als nur das Zusammenkommen in großen Kundgebungen: „Alltag kann ohne Widerstand auskommen, doch Widerstand kann alltäglich werden.“

Ouaissa und Gertel sowie ihre Autorinnen und Autoren versammeln Stimmen von Jugendlichen, die bisher kaum gehört wurden. Der erste Teil des Bandes führt konzeptionell in die Themen Jugend, Widerstand und Stadtentwicklung ein. Darauf folgen Fallstudien: im zweiten Teil zu Nordafrika und im dritten Teil zum Nahen Osten. Diese Studien beruhen auf jahrelangen Feldforschungen und intensiven Gesprächen vor Ort.

So nimmt Jörg Gertel die Ursachen von Protestaktionen in Nordafrika und dem Nahen Osten in den Blick. Sie liegen, so argumentiert der Sozialgeograf, in neoliberaler Globalisierung, einer dramatischen Privatisierungswelle sowie wachsender Armut und Schutzlosigkeit.

Neben der Gentrifizierung der Städte und der Marginalisierung großer Teile der Bevölkerung kommt es aber auch zunehmend zur Aneignung des öffentlichen Raums durch entrechtete und benachteiligte Städterinnen und Städter, wie Asef Bayat in seinem Beitrag ausführt: Straßen, öffentliche Plätze und Grünanlagen werden als Räume für Arbeit, Freizeit und Gemeinschaftsleben genutzt. Nicht durch konzertierte politische Mobilisierung, sondern durch informelle Alltagspraktiken behaupten die Einwohnerinnen und Einwohner ihr Recht auf die Stadt und treiben die Eliten in den Schutz sicherheitsüberwachter und privatisierter Rückzugsräume.

Wie sind die empirischen Befunde zu bewerten? Jugendliche in der arabischen Welt, so schreiben die Herausgeber, „sind Akteure des Widerstands“. Sie sind besser gebildet als jemals zuvor, verfügen über eine Medienkompetenz wie keine andere soziale Gruppe und sind durch ihre wachsenden Englisch-Kenntnisse fähig, sich mit Ausländern zu vernetzen. Die junge Generation entwickle neue, auch subversive Partizipations-, Mobilisierungs-und Protestformen. „Einerseits sind es individuelle, private Träume und hedonistische Lebensentwürfe, um die Jugendliche ringen“, konstatieren Ouaissa und Gertel. „Andererseits scheint die Jugend auch kollektiven Idealen verpflichtet zu sein.“

Professor Dr. Rachid Ouaissa lehrt Politik des Nahen und Mittleren Ostens am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) der Philipps-Universität, das die hessische Orientforschung bündelt. Er leitet ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zur Neubewertung von Geschichte und Gegenwart des Mittleren Ostens und Nordafrikas, das vom Bundesforschungsministerium finanziert wird. Außerdem begleitet er mit seiner Arbeitsgruppe im Auftrag des Auswärtigen Amts den politischen Dialog mit gemäßigten islamistischen Parteien.

Professor Dr. Jörg Gertel studierte Geographie, Islamwissenschaft und Ethnologie in Marburg, Freiburg und Damaskus und hat an der Universität Leipzig den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Globalisierungsforschung inne. Er war Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Differenz und Integration“ (2007-2013).

Bibliografische Angaben: Jörg Gertel, Rachid Ouaissa (Hg.): Jugendbewegungen. Städtischer Widerstand und Umbrüche in der arabischen Welt, Bielefeld (transcript) 2014, ISBN 978-3-8376-2130-3, 400 Seiten, 19,99 Euro
Internet: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2130-3/jugendbewegungen

Quelle/Text/Redaktion: http://www.uni-marburg.de

Vegane Ernährung – worauf ist zu achten?

Zahlreiche Fleischskandale und Veröffentlichungen über katastrophale Zustände bei der Tieraufzucht in den vergangenen Jahren bewegen immer mehr Menschen dazu, sich nicht nur vegetarisch, sondern vegan zu ernähren und damit gänzlich auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs zu verzichten. Worauf bei einer veganen Lebensweise zu achten ist, erläutert die neue Infobroschüre „Vegane Ernährung“ der Verbraucherzentrale Hamburg.

Die kompakte Publikation im A4-Format liefert auf 12 Seiten einen guten Einstieg ins Thema und benennt Vor- und Nachteile der veganen Ernährung – auch speziell für Schwangere, Stillende, Kinder und ältere Menschen. Sie erläutert, wie sich trotz Verzicht auf Milch, Eier, Fleisch und Fisch der Bedarf an so wichtigen Nährstoffen wie den Vitaminen B2, B12 und D sowie Eisen, Kalzium oder beispielsweise Jod decken lässt. Was beim Kauf veganer Fertig- und Ersatzprodukte berücksichtigt werden sollte, wird ebenso besprochen wie die problematischen Inhaltsstoffe spezieller Produkte für Veganer, denn nicht jedes rein pflanzliche Fertiglebensmittel ist gesund. Zahlreiche Tipps und weiterführende Links runden die Veröffentlichung ab.

Die Broschüre „Vegane Ernährung“ gibt es für 2,50 Euro im Infozentrum der Verbraucherzentrale Hamburg an der Kirchenallee 22 (Mo, Mi, Do, Fr 10 – 18 Uhr, Di 10 – 19 Uhr) oder unter www.vzhh.de als Download im PDF-Format. Zuzüglich 2,00 Euro für Porto und Versand kann man eine Printversion auch online oder per Telefon (040) 24832-104 bestellen.

Zehn-Jahres-Frist bei Kreditbearbeitungsentgelten

VZ/NRW    Ein für Kreditnehmer positives Urteil hat heute der Bundesgerichtshof (BGH) gefällt. Die Richter in den roten Roben entschieden, dass Bankkunden ungerechtfertigt kassierte Bearbeitungsentgelte bei Krediten bis zu zehn Jahre rückwirkend zurückfordern können (Az.: XI ZR 348/13 und XI ZR 17/14).

Hintergrund: Im Mai hatte der BGH Bearbeitungsentgelte bei Verbraucherdarlehen für unzulässig erklärt (Az.: XI ZR 405/12 und Az.: XI ZR 170/13). Sie stellten kein Entgelt für eine gesonderte Leistung dar und dürften deshalb nicht verlangt werden. Auch seien die Banken und Sparkassen aufgrund gesetzlicher Pflichten gehalten, die Bonität des Darlehensnehmers zu prüfen. Die dafür vom Kunden zu erbringende Gegenleistung sei allein der zu zahlende Zins. Ein gesondertes Entgelt für vorbereitende Tätigkeiten halten die obersten Richter nicht für zulässig.

Folge des Urteils ist, dass Darlehensnehmer, die in der Vergangenheit ein solches Entgelt gezahlt haben, gegenüber ihrem kreditgebenden Institut einen Erstattungsanspruch haben. Dazu müssen sie die gezahlten Bearbeitungsentgelte zurückfordern. Hilfe dabei bietet ein kostenloser Musterbrief der Verbraucherzentrale NRW im Internet.

Streit gab es danach noch um die Frage, wann der Anspruch auf Rückzahlung  verjährt. Während die Geldinstitute eine kurze Verjährungszeit von drei Jahren nach Kenntnis von der Zahlung des Bearbeitungsentgelts annahmen, gingen Verbraucherschützer – und auch einige Gerichte – von einer Kenntnis erst ab 2011 aus.

So sahen es nun auch die obersten Richter. Es sei den Kunden wegen der unklaren Rechtslage erst ab Ende 2011 zumutbar gewesen, Klage auf Rückzahlung des Bearbeitungsentgelts zu erheben. Dies bedeutet, dass zumindest alle nach dem 1. Januar 2005 gezahlten Bearbeitungsentgelte noch nicht verjährt sind. Zum 31. Dezember 2014 wird aber eine Vielzahl der Erstattungsansprüche verjähren.

Betroffene Kunden sollten daher umgehend fachkundigen Rat einholen und prüfen lassen, wann eigene Ansprüche verjähren. Verjährungshemmend wirkt beispielsweise die Erhebung einer Klage. Ein einfaches Schreiben an die Banken oder Sparkassen reicht nicht.

Sind Crash-Diäten besser als ihr Ruf?

Bringen Crash-Diäten doch Erfolge? Aktuelle Pressemeldungen sprechen Blitzdiäten von der Kritik frei. Doch die Argumentation hat einen grundlegenden Haken.

Denn als Grundlage für ihre Berichterstattung greifen die Autoren eine kürzlich veröffentlichte australische Studie auf. Diese ging der Frage nach, ob langsames oder doch schnelles Abnehmen auf lange Sicht erfolgsversprechender ist. Übergewichtige, die eine niedrigkalorische Formula-Diät einhielten, verloren in der Tat schneller und mehr Gewicht als Teilnehmer, die auf langsamem Weg versuchten abzunehmen. Langfristig betrachtet fiel es allerdings allen Teilnehmern schwer, das erreichte Gewicht zu halten. Für einen dauerhaften Erfolg ist eine Ernährungsumstellung weiterhin unumgänglich.

Der Knackpunkt daran ist jedoch, dass Formula-Diäten wenig mit den sogenannten Crash-Diäten gemeinsam haben. Formula-Diäten sind eine etablierte Methode in der Adipositastherapie, die unter fachkundiger Anleitung besonders stark adipöser Menschen beim Abnehmen helfen soll. Durch die genau definierte Nährstoffzusammensetzung der Shakes, Suppen und Riegel fällt es vielen Übergewichtigen leichter, ihre Kalorienaufnahme effektiv zu senken. Im Gegensatz zu vielen Crash-Diäten, die sich meist auf wenige Lebensmittelgruppen fokussieren, liefert die Formula-Kost weitgehend ausreichende Mengen an Eiweißen, Vitaminen und Mineralstoffen.

Einen Mehrwert für andere niedrigkalorische Diätvarianten und insbesondere für die zweifelhaften Crash-Diäten lässt sich aus der zitierten Studie jedoch beim besten Willen nicht ableiten. Um gesund und nachhaltig Gewicht zu verlieren, ist von diesen weiterhin abzuraten. Wer hingegen mithilfe einer Formula-Diät rasch abnehmen möchte, sollte sich bestenfalls von einem Ernährungstherapeuten unterstützen lassen.

Tipps für die bewusste Ernährung nach einer erfolgreichen Gewichtsreduktion liefert unsere Ernährungspyramide „Bewusste Ernährung“, deren einzelnen Stufen in der Rubrik „Unser täglich Brot“ unter www.fet-ev.eu erklärt werden.

Quelle: Purcell et al.: The eff ect of rate of weight loss on long-term weight management: a randomised controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol: 2014 [Abstract]

 Redaktion: Dipl.troph. Christine Langer

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...